Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

breinhard
Beiträge: 6
Registriert: Mo 1. Jul 2024, 19:43
Meine Motoren: Sachs Stamo 50

Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Beitrag von breinhard »

Hallo Forumsgemeinde,

ich habe letztens eine Lescha Mörtelmischmaschine mit Sachs Stamo 50 Verbrennungsmotor erworben. Nach ersten gescheiterten Startversuchen beschloss ich den Vergaser, Tank und Benzinhahn zu zerlegen und zu reinigen. Der Motor lief auch danach, allerdings gab dieser immer wieder Vollgas und lief danach wieder im Leerlauf, wodurch ein sehr unruhiger Motorlauf entstand. Daraufhin habe ich mir den Regler angesehen, aber bin nicht wirklich schlau daraus geworden.
Kann mir jemand erklären wie der Regler funktioniert ? Ich habe, während der Motor lief, den Anschlag, über die Schraube verstellt, aber es hat sich nichts geändert, meiner Meinung nach.
Der Motor ist BJ 63 und hat einen Bing Vergaser.
Würde mich über eure Antworten freuen.

Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken

Ben
Dateianhänge
20240701_184754.jpg
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Beitrag von bastian »

Hallo Ben,

anbei ein Auszug aus der Rep.-Anleitung.

Der Regler sorgt bei Vollgas für eine gleichmäßig Drehzahl. Wenn er länger stand, vielleicht ist der Regler innen verharzt, die Kugeln können sich nicht richtig bewegen. Oder macht er das auch im Leerlauf, bewegt sich die Drosselklappe dabei selbstständig?
Eigentlich muss er bei manueller Betätigung gleichmäßig hochdrehen.

Gruß,
Bastian
Dateianhänge
Regler.jpg
Regler.jpg (121.54 KiB) 2886 mal betrachtet
breinhard
Beiträge: 6
Registriert: Mo 1. Jul 2024, 19:43
Meine Motoren: Sachs Stamo 50

Re: Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Beitrag von breinhard »

Danke für die schnelle Antwort.
Die Drosselklappe bewegt sich selbständig. Ich werde nochmal versuchen, das Innere des Reglers zu reinigen und danach anhand der Anleitung einzustellen.
Vielen Dank schon mal und ich melde mich sobald ich fertig bin.
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Beitrag von bastian »

Du meinst also die Drosselklappe wird vom Regler hin- und her bewegt. Du könntest höchstens mal den Regler aushängen und schauen, wie er sich dann regeln lässt.
Wie schon geschrieben, der Regler hier sollte nur dann erst eingreifen, wenn Vollgas gegeben wird.
Denke mal, dass der nicht "sägt", hat meiner nämlich gemacht, was aber angeblich gewollt war, da er an einer Melkmaschine hing. Lief dabei aber nie Vollgas. Mit Einstellung am REgler konnte ich das weitestgehend beruhigen.
breinhard
Beiträge: 6
Registriert: Mo 1. Jul 2024, 19:43
Meine Motoren: Sachs Stamo 50

Re: Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Beitrag von breinhard »

Also ich habe soweit alle beweglichen Teile am Regler gesäubert. Danach habe ich es nach der Anleitung eingestellt, aber beim ersten Testlauf war keine Änderung spürbar. Habe nun entdeckt, dass dieser Schaumstoffanschlag nicht mehr auf seiner ursprünglichen Position zu sitzen scheint. Ich kann mir aber vorstellen, dass dieser nur die Höchstdrehzahl regelt.
Während des Laufs habe ich auch wieder die Einstellschraube c verstellt, hat sich meiner Meinung nach aber nichts geändert.
Ich denke ich werde als nächstes das Reglergestänge aushängen und sehen, ob ich so auch dauerhaft arbeiten könnte.
Kann irgendetwas Schaden nehmen, sollte der Regler dauerhaft ausgehangen sein?
Danke für alle Antworten.
Dateianhänge
20240715_192527.jpg
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Beitrag von bastian »

Der Regler sorgt dafür, dass der Motor eine vorgegebene Drehzahl hält, wenn Vollgas gegeben wird.
Lässt du den Regler weg, musst du immer manuell mehr und weniger Gas geben. Außerdem dreht der Motor nun so hoch, wie es der Vergaser zulässt, das können bis zu 5.000 U/min sein. Auf Dauer nicht gut. Es gibt aber Versionen mit 4.500 U/min Regelung. Aber ob du dir deinen Ohren das antun willst (und ggf. anderen).
breinhard
Beiträge: 6
Registriert: Mo 1. Jul 2024, 19:43
Meine Motoren: Sachs Stamo 50

Re: Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Beitrag von breinhard »

Habe es heute auch mal ohne Regler ausprobiert und das Lärm Argument wiegt definitiv sehr schwer. Also kommt das für eine Dauerlösung für mich nicht in Frage.
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Beitrag von schmierlappe »

Hallo, ich habe einen 50ccm ILO Motor, der ist dem Sachs sehr ähnlich.
Der Motor hat keine Möglichkeit um einen mechanischen Regler anzubauen.
Die Drehzahl begrenzt sich nur über die Drosselung vom Vergaser.
Da ist auch nur ein einfacher 8er Bing Vergaser mit Handhebel obendrauf verbaut.
breinhard
Beiträge: 6
Registriert: Mo 1. Jul 2024, 19:43
Meine Motoren: Sachs Stamo 50

Re: Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Beitrag von breinhard »

Ich bin immernoch ziemlich ratlos. Habe den Regler wieder verbunden und nochmal nach der Anleitung eingestellt ,aber es hat sich am Motorlaufverhalten nichts geändert. Habe auch mal die Position, des schwarzen Gummianschlags, geändert aber hat sich nichts verändert. Auch während des Laufs habe ich die Drehstabfeder mal mit dem Finger gedrückt und hatte das Gefühl, dass sich vielleicht ganz leicht was in der untersten Position geändert hat, aber nicht wirklich merklich.
breinhard
Beiträge: 6
Registriert: Mo 1. Jul 2024, 19:43
Meine Motoren: Sachs Stamo 50

Re: Sachs Stamo 50 Fliehkraftregler Funktion

Beitrag von breinhard »

Habe den Riemen mal runtergemacht, der mit dem Motor meiner Mörtelmischmaschine verbunden ist und ohne Last lief der Motor ziemlich gut. Aber sobald ich diesen wieder verbinde regelt der Motor, je nach Stärke der Riemenspannung, unterschiedlich. Habs noch nicht hinbekommen, dass dieser dann mit Last sauber läuft.
Antworten