Lister CS Nachbau

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Lister CS Nachbau

Beitrag von Christoph »

Moin
Hab mir gestern einen indischen Nachbau des Lister CS 6/1 gegönnt :roll:
Bin noch an der Bestandsaufnahme da der Motor längere Zeit im feuchten Gewölbekeller neben den Mostfässern stand :shock:
Dreht jedenfalls.
Meine Frage wäre, am Kopf ist ein Handrad das ein Gewinde raus oder in den Kopf dreht.
Zum Start soll das Rad, laut Beschriftung reingedreht werden.
Hab schon diverse Filme usw. angeschaut aber niemand hat das Rad auch nur angeschaut.
Weiß vielleicht jemand was es mit dem Teil auf sich hat und muss das Rad jedesmal rein und rausgesucht werden?

Grüße Christoph
20241005_111029.jpg
20241005_111015.jpg
20241005_110934.jpg
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Lister CS Nachbau

Beitrag von BUMI »

Das verkleinert den Kompressionsraum - dann springt er leichter an. Laufen soll er mit dem größeren Kompressionsraum - das mindert die Triebswerkbelastung.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Lister CS Nachbau

Beitrag von Christoph »

Aaaah :idea:
Sowas ähnliches hab ich mir schon gedacht :geek:
War mir aber einfach nicht sicher :?
Laufen die Diesel in den Filmchen dann alle die ganze Zeit mit der vollen Anlasskompression :?:
Gruß Christoph
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Lister CS Nachbau

Beitrag von Christoph »

Hallo
Ud weiter geht es mit den Fragen zu meinem neuen Motor :roll:
Habe gestern mal das Kurbelgehäuse aufgeschraubt um nach dem Rechten zu sehen.
Darin sind zwei Ölleitungen zu den Hauptlagern verbaut. (Rollenlager :!: ) Beide Seiten waren aber so weit weg von den Lagern /Zahnrad verschraubt, dass das Öl niemals an die besagten Stellen kommen konnte :o
Habe die Röhrchen jetzt nachjustiert. Auf der Steuerseite sollte es jetzt funktionieren.
Gegenüber ist aber ein Ölschleuderring verbaut( heisst das so?) und ich habe es noch nicht geschafft, das Rohr so hinzubekommen dass das Öl die Rinne trifft. Es läuft ohne Wirkung am Rohr zurück in den Sumpf.
Hat zufällig noch jemand solch einen Motor und kann mir die Verlegung der Ölrohre zeigen, und welchen speziellen Zweck hat der Ölring auf der Kurbelwelle :?:

Wie ich herausgefunden habe hatten die originalen Lister Gleitlager die mit den Leitungen von oben mit Öl gefüllt wurden auch war dieser Öhringen nicht verbaut :geek:
Bei mir soll das Öl wohl zu den Stellen gespritzt werden was aber nicht funktioniert, da die Ölpumpe die gleiche ist und nur einen Ölstrom liefert der ausreicht um von oben Öltaschen zu füllen.
Ich hoffe es weiß jemand genaueres.
Möchte den Motor gerne mal in Aktion sehen.
Ölring mit Leitung
Ölring mit Leitung
Nachher
Nachher
Vorher
Vorher
Grüße Christoph
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Lister CS Nachbau

Beitrag von BUMI »

Moin, dein Schleuderring schmiert das Pleuellager, die Rollenlager dürften durch Spritzöl geschmiert werden Die leitung zum Schleuderring sollte auch im ring enden
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Lister CS Nachbau

Beitrag von BUMI »

Nachsatz: wenn der alte Motor Gleitlager hatte, hat der eine Druckschmierung gehabt - die brauchte auch den Schleuderring nicht. Ich hatte mal einen Lister CD der machte an die 2 bar Öldruck
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Lister CS Nachbau

Beitrag von BUMI »

Beim Pleuellager hat man wohl Bedenken - es gibt nicht nur Schmierring sondern auch Tropfbohrungen
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Lister CS Nachbau

Beitrag von Christoph »

Danke für die Infos.
Wollte gerade fragen :D
Hab jetzt vermutet die Bohrungen im Pleuelfuß reichen aus.
Aber wenn der Schleuderring definitiv fürs Pleuellager ist, muss ich noch irgendwie das Rohr verbiegen dass das Öl auf jeden Fall die Rinne trifft.
Gehe ich dann richtig in der Annahme das
wenn für die Rollenlager das Spritzöl ausreicht, ist die eine Ölleitung für die Steuerzahnräder und das Andere eben fürs Pleuellager :?:
Habe im Forum noch einen Uraltbeitrag gefunden, der genau von so einem Motor handelt.
Habe noch die Hoffnung, daß sich vielleicht Derjenige mit einem Bildchen der Ölleitungen meldet ;)

Ps: mein alter Sendling SVO hat auch Gleitlager die nur mithilfe des Schleuderöls und Ölfangtaschen geschmiert werden :geek: :!:
Grüße Christoph
Antworten