Hallo und guten Morgen.
Ich bin neuer Besitzer eines MWK H 65 Motors und neu hier im Forum.
Bevor ich diesen nach unbekannter Standzeit in Betrieb nehme, wollte ich mich mal etwas schlauer machen...
Ich habe zwei unlegierte Öle gefunden, die ich gerade favorisiere. Es handelt sich um Mehrbereichsöle Classic SAE 20W/50 unlegiert. Die sollte man doch ganzjährig nutzen können - oder gibt es andere Erfahrungen?
Laut Bedienungsanleitung fasst der Motor 3 Liter Öl. Wie hoch ist denn der "normale" Ölverbrauch?
Als nächstes beschäftigt mich die Frage nach den Lunten. Was könnt Ihr mir hier empfehlen?
Und zum Schluß für heute: Was spendiert Ihr für Treibstoff? Ich könnte mir vorstellen, daß sich hier Heizöl oder ähnliches (ohne Bioanteil) mit einem ordentlichen Schuß 2-Taktöl am besten machen würde, da so ein Spielzeug ja mit einer Tankfüllung recht lange herumstehen könnte.
Danke und bis bald, Icke.
MWK H 65 Verdampfer
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
MWK H 65 Verdampfer
LG, Icke.
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.
Re: MWK H 65 Verdampfer
Herzlich willkommen im Forum!
Die Ansprüche dieser Maschinen an die Betriebsstoffe sind grundsätzlich erstmal gering. Je einfacher das Öl, ist quasi um so besser - mit dem genannten wirst du wohl nichts falsch machen. Aussagen zum Ölverbrauch sind kaum möglich, da dieser stark unterschiedlich sein kann. Im Probebetrieb oft kaum messbar, unter Dauer-Nennlast wird das anders aussehen.
Auf heutige Tankstellen-Kraftstoffe wird gerne geschimpft, ich habe keine schlechte Erfahrung damit. Heizöl ist streng genommen illegal zum Motorbetrieb, funktionieren wird es.
Lunten gibt es m.W. ausschließlich unter der Marke Zündfix. Die Produktion war zum Erliegen gekommen, ein Anbieter hat sich erbarmt und stellt sie mit den alten Werkzeugen wieder her. Die Teile funktionieren. Erforderliche Größe beachten.
Selbstverständlich, aber immer wieder vergessen, verdrängt, verschlampt:
Verdampfer grundsätzlich nach _jedem_ Betriebsschluss entwässern wegen der Gefahr von Frostschäden.
Die Ansprüche dieser Maschinen an die Betriebsstoffe sind grundsätzlich erstmal gering. Je einfacher das Öl, ist quasi um so besser - mit dem genannten wirst du wohl nichts falsch machen. Aussagen zum Ölverbrauch sind kaum möglich, da dieser stark unterschiedlich sein kann. Im Probebetrieb oft kaum messbar, unter Dauer-Nennlast wird das anders aussehen.
Auf heutige Tankstellen-Kraftstoffe wird gerne geschimpft, ich habe keine schlechte Erfahrung damit. Heizöl ist streng genommen illegal zum Motorbetrieb, funktionieren wird es.
Lunten gibt es m.W. ausschließlich unter der Marke Zündfix. Die Produktion war zum Erliegen gekommen, ein Anbieter hat sich erbarmt und stellt sie mit den alten Werkzeugen wieder her. Die Teile funktionieren. Erforderliche Größe beachten.
Selbstverständlich, aber immer wieder vergessen, verdrängt, verschlampt:
Verdampfer grundsätzlich nach _jedem_ Betriebsschluss entwässern wegen der Gefahr von Frostschäden.
Re: MWK H 65 Verdampfer
Vielen Dank,
auf die modernen Kraftstoffe schimpfe ich gerne, da wir schon in mehreren Tanks die Dieselpest hatten. Einige Dieselsorten sind wohl nicht lagerfähig. Gerade in Oldtimern, die wenig gefahren werden, kommt es dann gerne mal zu solchen Problemen.
Der H 65 wird bei mir sicherlich auch nur zwei bis dreimal im Jahr laufen und alle zwei Jahre mal neu betankt werden. Daher würde ich hierbei einen lagerfähigen Kraftstoff vorziehen.
Der Tip mit den Lunten ist gut. Ich muß nur demnächst mal den Durchmesser messen.
...und ja, ans Entwässern werde ich denken! (Hoffentlich)
auf die modernen Kraftstoffe schimpfe ich gerne, da wir schon in mehreren Tanks die Dieselpest hatten. Einige Dieselsorten sind wohl nicht lagerfähig. Gerade in Oldtimern, die wenig gefahren werden, kommt es dann gerne mal zu solchen Problemen.
Der H 65 wird bei mir sicherlich auch nur zwei bis dreimal im Jahr laufen und alle zwei Jahre mal neu betankt werden. Daher würde ich hierbei einen lagerfähigen Kraftstoff vorziehen.
Der Tip mit den Lunten ist gut. Ich muß nur demnächst mal den Durchmesser messen.
...und ja, ans Entwässern werde ich denken! (Hoffentlich)
LG, Icke.