Förderbeginn Güldner GW 20 einstellen

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Förderbeginn Güldner GW 20 einstellen

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Wir haben uns letzte Woche einen Kramer K22Th mit Güldner GW20 Motor zugelegt. Nach Beseitigung diverser Standschäden läuft der Motor jetzt. Allerdings qualmt er, vor allem beim Abregeln, weiß aus dem Auspuff. Für mich ist das ein Hinweis auf zu späten Förderbeginn. Ich habe mal im Reichelt nachgesehen, da ist ein Förderbeginn von 18° vor OT angegeben. Wie wird bei diesem Motor der Förderbeginn gemessen bzw. eingestellt? Gibt es irgendwo Markierungen wo der OT oder Förderbeginn sind? Ich habe eine Bedienungsanleitung vom Motor, aber da steht zu diesem Thema nichts drin. In den Schnittbilder erkenne ich auch nicht, wo der Förderbeginn verstellt werden könnte.
Außerdem ist die Regulierspindel an der Einspritzpumpe ziemlich undicht. Wen könnt Ihr bezüglich Ersatzteilen oder Instandsetzung empfehlen? Jens Lieber oder Michael Braun?

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
bluelagune
Beiträge: 42
Registriert: So 6. Okt 2019, 11:04
Meine Motoren: Güldner GW20

Re: Förderbeginn Güldner GW 20 einstellen

Beitrag von bluelagune »

Hallo,

wir hatten unsere beim Lieber. Bisschen chaotisch und man musste öfter nachfragen, hat aber letztendlich gut geklappt, ist zu empfehlen.
Die Natter Pumpen sind sehr empfindlich was undichte Ventile angeht und allgemein Undichtigkeiten.
Es gibt keine OT Markierungen, die musst du dir selber machen und am Schwungrad anzeichnen.
Ich weis nicht mehr genau, aber bei Güldner wird mit Plättchen eingestellt. Bevor du da was verstellst, würde ich die Düse abdrücken, aber das machst du ja sicher.

LG und zeig mal Bilder
Sebastian
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Förderbeginn Güldner GW 20 einstellen

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Die Düse kann ich natürlich auch mal abdrücken, sie verhält sich aber eigentlich unauffällig. Beim Vorpumpen schnarrt sie schön und der Motor springt auch erstmal gut an. Ich habe zwar die Pumpe im Verdacht, aber möchte aber erstmal nachmessen, wo es fehlt.

Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten