Sendling WS1
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Sendling WS1
Hallo, hat jemand zufälligerweise Detailfotos oder Zeichnungen vom Luftfilter und vom Schaldämpfer eines Sendlingmotors WS1? Da ich diese Teile nicht als Original bekomme , möchte ich mir sebst etwas zusammenbauen, was einigermaßen dem Original entspricht.
Grüße
Andi
Grüße
Andi
Re: Sendling WS1
Andi1101 hat geschrieben: ↑Di 21. Okt 2025, 10:02 Hallo, hat jemand zufälligerweise Detailfotos oder Zeichnungen vom Luftfilter und vom Schalldämpfer eines Sendlingmotors WS1? Da ich diese Teile nicht als Original bekomme , möchte ich mir sebst etwas zusammenbauen, was einigermaßen dem Original entspricht.
Grüße
Andi
- Standuhr
- Beiträge: 1026
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Sendling WS1
Hallo Andy,
wie groß sind die Abmaße deiner Schwungräder? Wenn ich weiß wie groß der Motor, vergleichbar zur WS 300er Reihe ist, kann ich dir ein paar Skizzen machen. Wenn du eine Motornummer hast kann Christian eventell mit der Baujahrbestimmung helfen. Bei der SVO Reihe gab es sehr unterschidliche Auspuff und Ansaugflansche. Weiß nicht wie das bei der frühen WS Baureihe war!?
Gruß Klaus
wie groß sind die Abmaße deiner Schwungräder? Wenn ich weiß wie groß der Motor, vergleichbar zur WS 300er Reihe ist, kann ich dir ein paar Skizzen machen. Wenn du eine Motornummer hast kann Christian eventell mit der Baujahrbestimmung helfen. Bei der SVO Reihe gab es sehr unterschidliche Auspuff und Ansaugflansche. Weiß nicht wie das bei der frühen WS Baureihe war!?
Gruß Klaus
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sendling WS1
Hallo
Aus dem WS1 wurde ca. 1933 der WS 305, aus dem WS2 der WS306. Kurz darauf wurde die Produktion der beiden Modelle zugunsten des WS356 eingestellt. Der WS1 ist also von der Größe her zwischen dem WS304 und dem WS356. Ich habe einen MS2. Bei dem sieht der Auspuff schon aus, wie bei den späteren Modellen, also das gerade Gussrohr mit dem kurzen runden Topf. Einen Luftfilter gibt es nicht. Wenn der Motor 2 Tanks hat, gab es vom Vergaser ein Metallschlauch zum Auspuff, um die Ansaugluft für Petroleumbetrieb vorzuwärmen. Hier sieht man ein paar Beispiele: https://standmotor.de/wiki/index.php?title=Sendling
Gruß
Christian
Aus dem WS1 wurde ca. 1933 der WS 305, aus dem WS2 der WS306. Kurz darauf wurde die Produktion der beiden Modelle zugunsten des WS356 eingestellt. Der WS1 ist also von der Größe her zwischen dem WS304 und dem WS356. Ich habe einen MS2. Bei dem sieht der Auspuff schon aus, wie bei den späteren Modellen, also das gerade Gussrohr mit dem kurzen runden Topf. Einen Luftfilter gibt es nicht. Wenn der Motor 2 Tanks hat, gab es vom Vergaser ein Metallschlauch zum Auspuff, um die Ansaugluft für Petroleumbetrieb vorzuwärmen. Hier sieht man ein paar Beispiele: https://standmotor.de/wiki/index.php?title=Sendling
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)