Russisches Notstromaggregat jetzt auch mit Bilder
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Christoph936
- Beiträge: 15
- Registriert: So 30. Jan 2011, 19:47
Russisches Notstromaggregat jetzt auch mit Bilder
Mein Dad und Ich haben letze Woche ein altes Russisches Notstromaggregat bekommen. Habe da auch gleich ein paar Fragen dazu. Was für Motorentyp ist das? Bräuchte da genaue Motordaten z.B. PS.
Hat jemand eventuell Literatur dafür?
MfG Christoph
Hat jemand eventuell Literatur dafür?
MfG Christoph
- Dateianhänge
-
- 0.jpg (17.18 KiB) 10701 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Christoph936 am Mo 7. Feb 2011, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: Russisches Notstromaggregat
Moi Christoph,
mach mal Fotos vom Generatorschild, vom Motorschild und vom Stromlaufplan und stell die in einer Qualität und Größe ein, dass man was erkennen kann, dann kann ich Dir das sagen, was Du wissen möchtest.
Üblicherweise sind die von Dir angefragten Angaben am Aggregat vorhanden, weil "der Mushik" in der Wildnis nicht lange suchen konnte/sollte, um den Fehler zu finden und abzustellen.
Das folgende Video zeigt das von Dir angefragte Aggregat und in der Beschreibung stehen die Dich interessierenden Angaben
Grüße Dietrich
mach mal Fotos vom Generatorschild, vom Motorschild und vom Stromlaufplan und stell die in einer Qualität und Größe ein, dass man was erkennen kann, dann kann ich Dir das sagen, was Du wissen möchtest.
Üblicherweise sind die von Dir angefragten Angaben am Aggregat vorhanden, weil "der Mushik" in der Wildnis nicht lange suchen konnte/sollte, um den Fehler zu finden und abzustellen.
Das folgende Video zeigt das von Dir angefragte Aggregat und in der Beschreibung stehen die Dich interessierenden Angaben
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
-
Christoph936
- Beiträge: 15
- Registriert: So 30. Jan 2011, 19:47
Re: Russisches Notstromaggregat
Danke werde Morgen mal Fotos machen.
MfG Christoph
MfG Christoph
-
Christoph936
- Beiträge: 15
- Registriert: So 30. Jan 2011, 19:47
Re: Russisches Notstromaggregat
Hallo (:
Haben heute das Aggregat abgeholt und ich muss sagen Alles in Deutsch O.o
Nur andere Steckdosen müssen ran. Donnerstag wird angefangen es zu zerlegen da es neu aufgebaut wird.
Werde euch einen kleinen Bericht schreiben.
Übermorgen gibts Bilder :'D
Welche Farbe sollte ich denn nehmen? Bundeswehr Grün?
Mfg Christoph
Haben heute das Aggregat abgeholt und ich muss sagen Alles in Deutsch O.o
Nur andere Steckdosen müssen ran. Donnerstag wird angefangen es zu zerlegen da es neu aufgebaut wird.
Werde euch einen kleinen Bericht schreiben.
Übermorgen gibts Bilder :'D
Welche Farbe sollte ich denn nehmen? Bundeswehr Grün?
Mfg Christoph
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: Russisches Notstromaggregat
Hallo Christoph,
Falls Du die noch besorgen musst, bremse Deinen "Spieltrieb", Du kannst es nur "außer Gefecht" setzen. Wenn es das Aggregat auf dem Video ist, und das scheint nach Deinem Bild so zu sein, läuft es doch. Es an aktuell gültige VDE-Vorschriften anzupassen - na ja ... "Russentechnik" funktioniert in allen Klimazonen zwischen der Arktis und Antarktis, was von deutscher selbst mit dem größten Wohlwollen nicht behauptet werden kann (eigene böse Erfahrung).
Du kannst matt oder stumpfmatt wählen, es ist aber kein Silbruch, wenn Du glänzende Farbe nimmst, es hat alles gegeben, je nach Verfügbarkeit.
Grüße
also ist das Ding in der NVA in einem komplett mit sowjetischer Technik ausgestatteten Waffenkomplex genutzt worden. Nur so ist zu erklären, dass die Anschlüsse noch die originalen sind.... muss sagen Alles in Deutsch O.o
Nur mal zum Verständnis, Du hast die entsprechende Nutzungs- un/oder Instandsetzungsvorschrift vorliegen?... Donnerstag wird angefangen es zu zerlegen da es neu aufgebaut wird.
Falls Du die noch besorgen musst, bremse Deinen "Spieltrieb", Du kannst es nur "außer Gefecht" setzen. Wenn es das Aggregat auf dem Video ist, und das scheint nach Deinem Bild so zu sein, läuft es doch. Es an aktuell gültige VDE-Vorschriften anzupassen - na ja ... "Russentechnik" funktioniert in allen Klimazonen zwischen der Arktis und Antarktis, was von deutscher selbst mit dem größten Wohlwollen nicht behauptet werden kann (eigene böse Erfahrung).
Untersteh Dich - Spaß beiseite, da scheint noch die Originalfarbe drauf zu sein und Du tust Dir einen Gefallen, wenn die drauf bleibt. Am sichersten ist es, wenn Du ein Teil (Abdeckung oder was ähnlich kleines) abnimmst und damit zu einem Lackierer gehst. Der kann anhand seiner RAL-Farbkärtchen dann genau sagen, wie da was zusammen gemischrt werden muss.Welche Farbe sollte ich denn nehmen? Bundeswehr Grün?
Du kannst matt oder stumpfmatt wählen, es ist aber kein Silbruch, wenn Du glänzende Farbe nimmst, es hat alles gegeben, je nach Verfügbarkeit.
Grüße
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
-
Christoph936
- Beiträge: 15
- Registriert: So 30. Jan 2011, 19:47
Re: Russisches Notstromaggregat
Das auf dem Foto ist es nicht, das hab ich nur aus dem Internet damit ihr wisst welches ich habe.
Das was ich hab ist Gelb.
Das was ich hab ist Gelb.
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: Russisches Notstromaggregat
Hallo Christoph,
Mit RAL6003 stumpfmatt kommst Du der NVA-Lackierung mit "Chlorbuna-Einheitsfarbe grün" ziemlich nahe.
Weitere Möglichkeiten kannst Du Dir hier heraussuchen. Den Gang zum Lackierer kann das aber in der Regel nicht ersetzen.
Grüße Dietrich
da hast Du Recht, das geht ja nun gar nicht.... Das was ich hab ist Gelb.
Mit RAL6003 stumpfmatt kommst Du der NVA-Lackierung mit "Chlorbuna-Einheitsfarbe grün" ziemlich nahe.
Weitere Möglichkeiten kannst Du Dir hier heraussuchen. Den Gang zum Lackierer kann das aber in der Regel nicht ersetzen.
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
-
Christoph936
- Beiträge: 15
- Registriert: So 30. Jan 2011, 19:47
Re: Russisches Notstromaggregat
Haben es nicht hingekriegt es zum Laufen zu übereden.
Kein Zündfunke. Woran könnte es liegen? Bei der Batterie fehlt warscheinlich eine Zelle aber wir haben mit nem Auto überbrückt. Könnte es sein das die Spannung nicht ausreicht?
Und noch eine Frage: Gibt es einen Kill-Switch?
Ich würde es auf die Batterie schieben weil nicht mal der Anlasser geschafft hat den Motor durchzudrehen.
Mfg Christoph
Kein Zündfunke. Woran könnte es liegen? Bei der Batterie fehlt warscheinlich eine Zelle aber wir haben mit nem Auto überbrückt. Könnte es sein das die Spannung nicht ausreicht?
Und noch eine Frage: Gibt es einen Kill-Switch?
Ich würde es auf die Batterie schieben weil nicht mal der Anlasser geschafft hat den Motor durchzudrehen.
Mfg Christoph
- dampfspieler
- Beiträge: 245
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
- Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
- Kontaktdaten:
Re: Russisches Notstromaggregat
Hallo Christoph,
fotografier das Ding mal bitte von allen Seiten, auch alle Schaltkästen und Bedienungs-/Hinweisschilder und stell die hier ein oder schicke sie mir per e-Mail (findest Du im Profil) und dann schau ich mal drauf.
Es sollte da einen Schalter für Zündung geben (Dreh- oder Kippschalter, möglicherweise als Schlüsselschalter) und einen Batteriehauptschalter. Der "Kill-Switch" wird über den Schalter für die Zündiung verwirklicht.
Die Zündung ist eine ganz normale Batteriezündung. Aber eine defekte Batterie zu brücken bringt nichts, klemm die ab und eine frisch geladene an. Weitere "dumme Ratschläge" gibt es, wenn ich Bilder habe, alles andere ist "Kaffeesatzleserei". Die Aggregate sind so selten, dass Du lange suchen musst, um was darüber zu finden.
HAst Du mal die Typbezeichnung, dann könnte ich mal fragen.
Grüße Dietrich
fotografier das Ding mal bitte von allen Seiten, auch alle Schaltkästen und Bedienungs-/Hinweisschilder und stell die hier ein oder schicke sie mir per e-Mail (findest Du im Profil) und dann schau ich mal drauf.
Es sollte da einen Schalter für Zündung geben (Dreh- oder Kippschalter, möglicherweise als Schlüsselschalter) und einen Batteriehauptschalter. Der "Kill-Switch" wird über den Schalter für die Zündiung verwirklicht.
Die Zündung ist eine ganz normale Batteriezündung. Aber eine defekte Batterie zu brücken bringt nichts, klemm die ab und eine frisch geladene an. Weitere "dumme Ratschläge" gibt es, wenn ich Bilder habe, alles andere ist "Kaffeesatzleserei". Die Aggregate sind so selten, dass Du lange suchen musst, um was darüber zu finden.
HAst Du mal die Typbezeichnung, dann könnte ich mal fragen.
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Russisches Notstromaggregat
Hallo Christoph,
habe hier eine Technische Beschreibung und Betriebsanleitung für "Benzinelektrische Wechselstrommaschinensätze in Baukastenausführung" für die Modelle AB-2-O/230-MI + AB-2-T/230-MI + AB-4-O/230-MI + AB-4-T/230-MI + AB-4-T/400-MI - einmal in deutscher Sprache und ein zweites Exemplar in russischer Sprache.
Ich denke darin wird auch dein Modell beschrieben - Bei Interesse bitte via PN melden.
Grüsse, Markus
habe hier eine Technische Beschreibung und Betriebsanleitung für "Benzinelektrische Wechselstrommaschinensätze in Baukastenausführung" für die Modelle AB-2-O/230-MI + AB-2-T/230-MI + AB-4-O/230-MI + AB-4-T/230-MI + AB-4-T/400-MI - einmal in deutscher Sprache und ein zweites Exemplar in russischer Sprache.
Ich denke darin wird auch dein Modell beschrieben - Bei Interesse bitte via PN melden.
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.