Farymann Diesel HIELFE

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
hacki4x4
Beiträge: 3
Registriert: Mi 2. Feb 2011, 16:14
Meine Motoren: Wacker , Farymann , Perkins , Deutz , Fahr

Farymann Diesel HIELFE

Beitrag von hacki4x4 »

Hallo Leute ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen....

Habe hier eine alte mobile Kreissäge ( Marke Eigenbau ) mit einem Farymann Diesel Motor drauf.
Stand jetzt ca ein gutes Jahr in der Scheune und nun will Sie nicht mehr anspringen. Finde auch im Netz keine Angaben über diesen Wassergekühlten Motor.
Wenn ich das gute Stück starten will ist die Zündlunte immer nass. Kompression ist mir auch ein bißchen zu wenig.
Wenn ich die Kurbel ansetze kann ich Sie kaum drehen muss erst das Schwungrad auf der Rückseite mit einem langen Hebel ein wenig drehen um dan mit der Kurbel arbeiten zu können.
Vieleicht kann mir einer von Euch weiterhelfen hier die Abgelesennen Daten ( mehr konnte ich noch nicht finden )

D EK Nr:9 E 332 PS 6 2000

Mfg Hacki4x4
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Farymann Diesel HIELFE

Beitrag von wollitell1704 »

Nass? Diesel, Öl oder Wasser?
Mein Farymann (allerdings luftgekühlt) wollt anfangs auch nicht anspringen. Lösung war dass er wohl mit dem Kopf zu lange zu tief gelegen hatte und der Brennraum nun voll war mit Öl. Ich hab ihm seinerzeit nen bissl heiße Luft ausm Heißluftfön durch den Luntenhalter gegeben, dabei den Motor so gedreht, dass das Auslassventil offen stand. Dass er so schwer dreht ist aber merkwürdig, obwohl.. es ist recht kalt, und Du machst ja mit einer Kurbelumdrehung zwei Motorumdrehungen...hast Du denn das Gefühl dass er schwer läuft wenn Du am Schwungrad drehst?
Vermutlich sitz er jetzt vorne eh voll Diesel, da hilft auch Lunte anstecken.
Ach noch etwas, pass auf! Am Besten nen 17/19er parat halten, bei meinem klemmte zudem auch der Regler und er wollte durchgehen!
hacki4x4
Beiträge: 3
Registriert: Mi 2. Feb 2011, 16:14
Meine Motoren: Wacker , Farymann , Perkins , Deutz , Fahr

Re: Farymann Diesel HIELFE

Beitrag von hacki4x4 »

Hallo
Vielen Dank schonmal für die Tipps werde ich bestimmt gebrauchen.
Nass ja es ist Diesel und nein er läßt sich leicht durchdrehen egal ob ich den kompressions Hebel drinne hab oder nicht.
Die Lunte anstecken macht man doch so der so , oder steckt man die nur so dort rein?
Würde ja auch lieber einen Luftgekühlten einbauen, sind die Halterbohrungen zur Befestigung bei den Motoren alle gleich?

Mfg Hacki4x4
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Farymann Diesel HIELFE

Beitrag von wollitell1704 »

Weiß nicht, glaub da gibts nicht viel Unterschiede. Normalerweise braucht man eine Lunte / Zündfix nicht anstecken. Kann auch sein, wenn ich das so lese, dass vielleicht ein Ventil nicht ganz schliesst. Kannst Du es irgendwie Zischen hören, wenn er auf Druck ist und Du weiterdrehst?
Dann könntest Du noch was probieren. Ein Helfer soll den Motor drehen, nicht schnell relativ langsam ohne den Dekompressionshebel zu ziehen, und Du hämmerts immer so ein bissl auf die Ventile, dass die so ein bisschen "federn". Wenn der Ventilsitz dreckig ist, kannst Du ihn vielleicht so sauber abdichtend bekommen, hat bei mir schon 2 mal geklappt. Dein Helfer merkt ja auch ob Kompression besser wird.
arturwernz
Beiträge: 226
Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000

Re: Farymann Diesel HIELFE

Beitrag von arturwernz »

ein ek Motor ist ein sondermotor von dem nicht viele gebaut wurden.
ek heißt,daß der Motor ein Motor mit kühlung im Schwungrad ist.
und ich vermute,daß der Zylinder einen frostriß hat und daher das
wasser im brennraum ist
DerFarymann

Re: Farymann Diesel HIELFE

Beitrag von DerFarymann »

Hallo
Ich würde sagen das eins der Ventile nicht mehr schlisst und sich dadurch nicht genug Kompression aufbaut.
Um einer besseren Diagnose würde ich den Zylinderkopf mal abnehmen .
Meine Vermutung ist das zu viel Holzstaub beim Sägen die Ventile verklebt Hat.

Gruß Lothar
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Farymann Diesel HIELFE

Beitrag von motorenbau »

Ich glaube nicht, dass die Antwort nach knapp 5 Jahren noch interessiert.
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
DerFarymann

Re: Farymann Diesel HIELFE

Beitrag von DerFarymann »

Ok ok :roll:
Antworten