KW Lager Lagerwerkstoff Aluminium?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
KW Lager Lagerwerkstoff Aluminium?
Hallo Motoristen,
bin gerade dabei ein Kurbelwellenlager (Gleitlager) eines Berning DI10 nachzufertigen. Ein Ersatzteilhändler der Berningteile nachfertigt bzw den alten Lagerbestand aufgekauft hat, könnte das Lager liefern. Er meinte am Telefon, dass es kein Problem wäre da es aus ALUMINIUM sei.
Konnte das nicht glauben und hab mir das alte Lager genauer angeschaut. Der massive Lagerring Ring (Da = 75mm Di = 50mm Breite = 20mm) ist aus einem Material (Kein Verbund) und sieht optisch aus wie Aluminium. Hab daraufhin die Dichte des Lagers berechnet und komme auf den Wert von Aluminium. Dann habe ich noch versucht einen Span zu schmelzen, was nicht gelang. Verhalt in der Flamme wie gewöhnliches Aluminium.
Meine Frage: Kann es wirklich sein, dass das Kurbelwellenlager aus normalem Alu hergestellt wurden, als keine Aluminiumbronzelegierung oder sonstiges Weißmetall. Das Lager hat zur Schmierung zwei Schmieröltaschen, die direkt von der Ölpumpe gespeist werden. Erst danach wird das Öl an die anderen Schmierstellen des Motors verteilt. Kann man da schon von einer hydrostatische Schmierung sprechen.
Wenn es wirklich nur Alu ist- wäre es für mich kein Problem es selbst herzustellen und auf Maß zu reiben.
Danke für eure Tips und Vermutungen!
Gruß Christoph
bin gerade dabei ein Kurbelwellenlager (Gleitlager) eines Berning DI10 nachzufertigen. Ein Ersatzteilhändler der Berningteile nachfertigt bzw den alten Lagerbestand aufgekauft hat, könnte das Lager liefern. Er meinte am Telefon, dass es kein Problem wäre da es aus ALUMINIUM sei.
Konnte das nicht glauben und hab mir das alte Lager genauer angeschaut. Der massive Lagerring Ring (Da = 75mm Di = 50mm Breite = 20mm) ist aus einem Material (Kein Verbund) und sieht optisch aus wie Aluminium. Hab daraufhin die Dichte des Lagers berechnet und komme auf den Wert von Aluminium. Dann habe ich noch versucht einen Span zu schmelzen, was nicht gelang. Verhalt in der Flamme wie gewöhnliches Aluminium.
Meine Frage: Kann es wirklich sein, dass das Kurbelwellenlager aus normalem Alu hergestellt wurden, als keine Aluminiumbronzelegierung oder sonstiges Weißmetall. Das Lager hat zur Schmierung zwei Schmieröltaschen, die direkt von der Ölpumpe gespeist werden. Erst danach wird das Öl an die anderen Schmierstellen des Motors verteilt. Kann man da schon von einer hydrostatische Schmierung sprechen.
Wenn es wirklich nur Alu ist- wäre es für mich kein Problem es selbst herzustellen und auf Maß zu reiben.
Danke für eure Tips und Vermutungen!
Gruß Christoph
- Junkersonkel
- Beiträge: 278
- Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
- Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
......... - Wohnort: Thüringen Sömmerda
Re: KW Lager Lagerwerkstoff Aluminium?
Heutzutage werden Lager oft aus Alu gebaut ich hatte sogar schon einen Lombardini Dieselmotor da war das Pleuel aus Alu und das Pleuellager war einfach nur ins Pleuel gebohrt.
Ich denke wenn Öldruck da ist sollte das funktionieren.
Mfg.Christian.
Ich denke wenn Öldruck da ist sollte das funktionieren.
Mfg.Christian.
Nicht quatschen machen!
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: KW Lager Lagerwerkstoff Aluminium?
In der Tat, ich arbeite bei einem Gleitlagerhersteller und unsere häufigsten Materialien sind Stahl/Bleibronze und am Häufigsten Stahl/Alu. Natürlich ist es heutzutage kein ganz gewöhnliches Alu mehr, aber vom Grundwerkstoff schon.
Gruß
Gruß
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: KW Lager Lagerwerkstoff Aluminium?
Hallo!
Gleitlager aus Aluminium sind wirklich nicht so selten.
Sogar beim Lanz Bulldog hat es eine Ausführung mit Pleuellager aus Aluminium gegeben.
Bei Aluminium sin nur die Notlaufeigenschaften nicht so gut.
Nur bei der Materialauswahl mußt du aufpassen.
Aluminium in reiner Form wird da zu weich sein.
Bis bald!
Gleitlager aus Aluminium sind wirklich nicht so selten.
Sogar beim Lanz Bulldog hat es eine Ausführung mit Pleuellager aus Aluminium gegeben.
Bei Aluminium sin nur die Notlaufeigenschaften nicht so gut.
Nur bei der Materialauswahl mußt du aufpassen.
Aluminium in reiner Form wird da zu weich sein.
Bis bald!
-
Motorenfreak91
- Technische Hilfe
- Beiträge: 158
- Registriert: Mo 22. Dez 2008, 19:36
- Meine Motoren: Amanco Hired man
Lister D als pumpen set eigenbau
Lister A Junior
Lister B
Petter Pazi Diesel
Japy 12E
Wolseley WD8
Bernard W112
Bernard W110
Bernard W2
Jaeger Engine Type E
IHC Typ M 3HP
Bamford 4hp mit Webster Magnet
L.Benz&Spol 3-4PS
Japy C Rapid
Gilson Johnny-on-the-Spot- 2 1/2PS - Wohnort: Niederrhein Xanten
Re: KW Lager Lagerwerkstoff Aluminium?
Hi Leute,
Also ich habe das auch schon des öffteren gesehen in diesen Lombardini Ruggerini und sämtlichen Rasenmähermotoren.
Klar ist Bronze Messing und Weißmetall mit die NR1 unter den Lagerwerkstoffen aber ich habe auch schon Alubuchsen ohne probleme verbaut.
Ich wollte jetzt demnächst nochmal versuchen selber Weißmetall lager zu gießen. Also so kleine Blöcke hab ich schon gegossen geht prima, muss nur noch die Form gemacht werden.
@Borstel: Meinste wirklich das dass zu weich ist ich glaub nicht da ist denke ich Weißmetall noch ne ganze ecke weicher wenn man das so mitnem Fingernagel abtragen kann.??!!
Ich habe vor kurzem noch für einen Motor Lagerschalen aus Teflon (PTFE) das weiße zeugs, gedreht das geht echt auch prima wenn da ein Tropfen Öl oder Fett drin ist geht das nie kaputt. Das ist auch auch sehr selbstschmierend.
Marvin
Also ich habe das auch schon des öffteren gesehen in diesen Lombardini Ruggerini und sämtlichen Rasenmähermotoren.
Klar ist Bronze Messing und Weißmetall mit die NR1 unter den Lagerwerkstoffen aber ich habe auch schon Alubuchsen ohne probleme verbaut.
Ich wollte jetzt demnächst nochmal versuchen selber Weißmetall lager zu gießen. Also so kleine Blöcke hab ich schon gegossen geht prima, muss nur noch die Form gemacht werden.
@Borstel: Meinste wirklich das dass zu weich ist ich glaub nicht da ist denke ich Weißmetall noch ne ganze ecke weicher wenn man das so mitnem Fingernagel abtragen kann.??!!
Ich habe vor kurzem noch für einen Motor Lagerschalen aus Teflon (PTFE) das weiße zeugs, gedreht das geht echt auch prima wenn da ein Tropfen Öl oder Fett drin ist geht das nie kaputt. Das ist auch auch sehr selbstschmierend.
Marvin
Ein Tropfen ÖL bringt zuweilen mehr als ein Hammerschlag!!!!
SUCHE: IHC Vertical Famous Engine 1,5/ 3 PS alles anbieten!!!!
SUCHE: IHC Vertical Famous Engine 1,5/ 3 PS alles anbieten!!!!
Re: KW Lager Lagerwerkstoff Aluminium?
Danke für die Antworten!
Was haltet ihr von einem Bronzelagerring, der mit Weißmetall ausgegossen wird?
Wo könnte man Weißmetall beziehen?
Mir gehts in erster Linie darum, dass bei einem Lagerschaden, die Kurbelwelle unbeschädigt bleibt. Bei dem bisherigen Alulager hat das wunderbar geklappt.
Gruß Christoph
Was haltet ihr von einem Bronzelagerring, der mit Weißmetall ausgegossen wird?
Wo könnte man Weißmetall beziehen?
Mir gehts in erster Linie darum, dass bei einem Lagerschaden, die Kurbelwelle unbeschädigt bleibt. Bei dem bisherigen Alulager hat das wunderbar geklappt.
Gruß Christoph