Jenbacher Kompressor Typ 220K
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Dr.W
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
- Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer
Jenbacher Kompressor Typ 220K
Hallo!
Ich bin neu hier, habe die vielen Beiträge "überflogen",
bin begeistert und hoffe auf HILFE !
Habe einen Jenbacher Kompressor Typ 220 K, 20 PS bei 1500U/min
2,2 m3/min bei 6 bar Baujahr 1961erworben.
Mein Problem: Es fehlt der Ölmessstab und ich möchte
unbedingt das Motoröl vor dem 1. Startversuch tauschen.
Wer kann mir mit den Daten des Messstabes aushelfen,
(länge und Markierungen) und wer kann mir verbindlich
sagen welches Motoröl zu füllen ist (legiertes oder unlegiertes,
Viskosität für Sommerbetrieb)
Sonstige technische Daten, evt. Kopie einer Betriebsanleitung
bzw. Rep.- Handbuch wäre auch schön.
Vielen Dank im voraus
Dr. W
Ich bin neu hier, habe die vielen Beiträge "überflogen",
bin begeistert und hoffe auf HILFE !
Habe einen Jenbacher Kompressor Typ 220 K, 20 PS bei 1500U/min
2,2 m3/min bei 6 bar Baujahr 1961erworben.
Mein Problem: Es fehlt der Ölmessstab und ich möchte
unbedingt das Motoröl vor dem 1. Startversuch tauschen.
Wer kann mir mit den Daten des Messstabes aushelfen,
(länge und Markierungen) und wer kann mir verbindlich
sagen welches Motoröl zu füllen ist (legiertes oder unlegiertes,
Viskosität für Sommerbetrieb)
Sonstige technische Daten, evt. Kopie einer Betriebsanleitung
bzw. Rep.- Handbuch wäre auch schön.
Vielen Dank im voraus
Dr. W
- babnase
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
- Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
- Wohnort: 35708 Haiger
- Kontaktdaten:
Re: Jenbacher Kompressor Typ 220K
Hey,
habe Dir Bilder gemacht , vieleicht kannst Du da was mit anfangen.Öl würde ich ein Mehrbereichsöl einfüllen z.B.15W40.
mfG Dieter Engel
habe Dir Bilder gemacht , vieleicht kannst Du da was mit anfangen.Öl würde ich ein Mehrbereichsöl einfüllen z.B.15W40.
mfG Dieter Engel
-
Dr.W
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
- Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer
Re: Jenbacher Kompressor Typ 220K
Hallo Dieter!
Vielen Dank für die Fotos und die Informationen ! ! !
Darf ich annehmen das sich der "Nullstrich" am Maßband
den du am Ölmessstab angelegt hast auf den "Knopf" beim
Eintritt in den Motorblock bezieht ?
Werde sobald das Ding und der Warchalowski- Verdampfer
laufen einen Bericht einstellen.
Viele Grüße aus dem Weinviertel
Wolfgang
Vielen Dank für die Fotos und die Informationen ! ! !
Darf ich annehmen das sich der "Nullstrich" am Maßband
den du am Ölmessstab angelegt hast auf den "Knopf" beim
Eintritt in den Motorblock bezieht ?
Werde sobald das Ding und der Warchalowski- Verdampfer
laufen einen Bericht einstellen.
Viele Grüße aus dem Weinviertel
Wolfgang
- babnase
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
- Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
- Wohnort: 35708 Haiger
- Kontaktdaten:
Re: Jenbacher Kompressor Typ 220K
Hey Wolfgang,
habe das Maßbandam Anschlagbund angehalten.
Gruß aus Haiger Dieter
habe das Maßbandam Anschlagbund angehalten.
Gruß aus Haiger Dieter
-
felge
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:30
- Meine Motoren: Jenbach JW -8
Traktoren:
Eicher EM 100 Bj.1965
Ferguson 135 Bj.1965
Lindner BF 14 Bj.1959
Lindner JW 20 Jenbach Verdampfermotor Bj.1952
Re: Jenbacher Kompressor Typ 220K
Hallo und guten Morgen Dr.W
Könntest Du mal ein Bild vom ganzen Motor einstellen ? Möchte nur sehen ob es der Baugleiche 20 PS Motor wie in unserem JW 20 Lindner Traktor ist . Unser Motor bekommt schon seit einigen Jahren nur 30 - Einbereichsöl.
Danke
Felge
Könntest Du mal ein Bild vom ganzen Motor einstellen ? Möchte nur sehen ob es der Baugleiche 20 PS Motor wie in unserem JW 20 Lindner Traktor ist . Unser Motor bekommt schon seit einigen Jahren nur 30 - Einbereichsöl.
Danke
Felge
-
Dr.W
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
- Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer
Re: Jenbacher Kompressor Typ 220K
Hallo und guten Morgen Felge!
Würde ich gerne machen wenn ich nur dahinter käme wie ich ein Foto
einstellen kann ? ! ? !?
Gib mir deine Mail- Adresse, schick dir dann was.
Vorab das da: http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=26459130
Der Motor im Kompressor ist kein Verdampfer, er hat eine Umlaufkühlung,
das Lüfterrad ist in der Schwungscheibe integriert.
Typ 220K, 20 PS bei 1500U/min, Luftleistung 2,2 m3/min. bei 6 bar.
Meinem "Fuhrpark" gehören noch ein Warchalowski WT 20 Bj 61, ein
Merk Pullax P 20 (ist in gute Hände abzugeben) eine BMW R65 Bj. 83
und ein Jenbacher Verdampfer (Stationär) noch unbekannten Typs an.
Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Reform 2000, Kleintraktor
mit Bandrechen (Motor Puch 500 bzw. Haflinger) alternativ darf es
auch ein seltenen Traktor mit Benzinmotor (Ford N, Meili, o.ä.) samt
österr. Papieren, wahlweise mit Eintrag im Veteranenregister und
nach einem günstigen Warchalowski Verdampfer (Stationär) suche
ich auch noch, alle zusammen sollen Restaurierungsfähig sein.
Damit bin ich hier aber vermutlich nicht ganz Richtig.
Bis bald und MG (Motor Grüße) aus dem Weinviertel
Wolfgang
Würde ich gerne machen wenn ich nur dahinter käme wie ich ein Foto
einstellen kann ? ! ? !?
Gib mir deine Mail- Adresse, schick dir dann was.
Vorab das da: http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=26459130
Der Motor im Kompressor ist kein Verdampfer, er hat eine Umlaufkühlung,
das Lüfterrad ist in der Schwungscheibe integriert.
Typ 220K, 20 PS bei 1500U/min, Luftleistung 2,2 m3/min. bei 6 bar.
Meinem "Fuhrpark" gehören noch ein Warchalowski WT 20 Bj 61, ein
Merk Pullax P 20 (ist in gute Hände abzugeben) eine BMW R65 Bj. 83
und ein Jenbacher Verdampfer (Stationär) noch unbekannten Typs an.
Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Reform 2000, Kleintraktor
mit Bandrechen (Motor Puch 500 bzw. Haflinger) alternativ darf es
auch ein seltenen Traktor mit Benzinmotor (Ford N, Meili, o.ä.) samt
österr. Papieren, wahlweise mit Eintrag im Veteranenregister und
nach einem günstigen Warchalowski Verdampfer (Stationär) suche
ich auch noch, alle zusammen sollen Restaurierungsfähig sein.
Damit bin ich hier aber vermutlich nicht ganz Richtig.
Bis bald und MG (Motor Grüße) aus dem Weinviertel
Wolfgang
-
Dr.W
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
- Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer
Re: Jenbacher Kompressor Typ 220K
ÖLANTWORT!
Bin solange mich keiner vom Gegenteil überzeugt bin ich gegen Mehrbereichsöl wegen
der darin enthaltenen Additive. (halten den "Dreck" in Schwebe und transportieren ihn
zum Haupt- bzw. Nebenstromfilter ab)
Normalerweise füllt man in einen Motor ganz ohne Ölfilter unlegiertes und in einen
Motor mit Spaltfilter legiertes (HD bei Luftkühlern) Einbereichsöl ein da dieses die
Eigenschaft hat die Schwebeteilchen als Ölschlamm abzulagern, der Spaltfilter hält
nur "grobe" Teile fest, der "kleine" Rest "rutscht" durch und "kreist" im Motor.
Nachzulesen auch in vielen Wartungsanleitungen, (Zitat: "Bei jedem 3. Ölwechsel ist
das Kartergehäuse zu öffnen, und das Ansaugsieb zur Ölpumpe samt Karterdeckel
zu reinigen) Hinweise auf die zu verwendende Ölsorte finden sich teilweise auch auf
den Motorschildern, z.b. Warchalowski (Shell Rotella, ein legiertes Einbereichs- HD Öl)
Zur Ehrenrettung der Wassergekühlten sei angemerkt das die Luftgekühlten eine
wesentlich höhere Betriebsthemperatur (bis 150 Grad) erreichen.
Kann nur hoffen keine "Lawine" losgetreten zu haben!
Viele MG (Motor Grüße) aus dem Weinviertel
Wolfgang
Bin solange mich keiner vom Gegenteil überzeugt bin ich gegen Mehrbereichsöl wegen
der darin enthaltenen Additive. (halten den "Dreck" in Schwebe und transportieren ihn
zum Haupt- bzw. Nebenstromfilter ab)
Normalerweise füllt man in einen Motor ganz ohne Ölfilter unlegiertes und in einen
Motor mit Spaltfilter legiertes (HD bei Luftkühlern) Einbereichsöl ein da dieses die
Eigenschaft hat die Schwebeteilchen als Ölschlamm abzulagern, der Spaltfilter hält
nur "grobe" Teile fest, der "kleine" Rest "rutscht" durch und "kreist" im Motor.
Nachzulesen auch in vielen Wartungsanleitungen, (Zitat: "Bei jedem 3. Ölwechsel ist
das Kartergehäuse zu öffnen, und das Ansaugsieb zur Ölpumpe samt Karterdeckel
zu reinigen) Hinweise auf die zu verwendende Ölsorte finden sich teilweise auch auf
den Motorschildern, z.b. Warchalowski (Shell Rotella, ein legiertes Einbereichs- HD Öl)
Zur Ehrenrettung der Wassergekühlten sei angemerkt das die Luftgekühlten eine
wesentlich höhere Betriebsthemperatur (bis 150 Grad) erreichen.
Kann nur hoffen keine "Lawine" losgetreten zu haben!
Viele MG (Motor Grüße) aus dem Weinviertel
Wolfgang
-
felge
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:30
- Meine Motoren: Jenbach JW -8
Traktoren:
Eicher EM 100 Bj.1965
Ferguson 135 Bj.1965
Lindner BF 14 Bj.1959
Lindner JW 20 Jenbach Verdampfermotor Bj.1952
Re: Jenbacher Kompressor Typ 220K
Hab mal im Museum-Leiben ein Bild gemacht,ist ein Jw 20 K
Felge
Felge
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Jenbacher Kompressor Typ 220K
Sehr schön, nun weiß ich, warum ich den oberen Klotz von meinem Motor nicht einfach abnehmen konnte - da hängt die Laufbuchse dran, die das Kurbelgehäuse gegen den Kühlwasserraum abdichtet. Mein Motor hat definitiv nicht als Kompressor gelaufen, er war als Antrieb in einer Dieseltransportkarre eingebaut. Davon gab es eine ganze Reihe, es war mit Sicherheit keine Bastelei.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
Dr.W
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 17:58
- Meine Motoren: Warchalowski D22, JW 220K, JW Verdampfer
Re: Jenbacher Kompressor Typ 220K
Hallo Männer!
Der Motor war im legendären Jenbacher Büffel eingebaut, konnte man
früher auf jedem Bahnhof sehen, hätte schon gerne einen, aber leider,
zu erschwinglichen Preisen ist nichts zu bekommen.
War auch in Leiben, leider wegen des schlechten Wetters ohne meinem
Merk Pullax (Motor Warchalowski D22) obwohl ich eine Einladung gehabt
habe bin ich dann doch mit dem PKW angereist.
Wer kann helfen: Wie bekomme ich Fotos von meiner Festplatte in einen
Forenbeitrag.........................???????????
Viele Grüße
Wolfgang
Der Motor war im legendären Jenbacher Büffel eingebaut, konnte man
früher auf jedem Bahnhof sehen, hätte schon gerne einen, aber leider,
zu erschwinglichen Preisen ist nichts zu bekommen.
War auch in Leiben, leider wegen des schlechten Wetters ohne meinem
Merk Pullax (Motor Warchalowski D22) obwohl ich eine Einladung gehabt
habe bin ich dann doch mit dem PKW angereist.
Wer kann helfen: Wie bekomme ich Fotos von meiner Festplatte in einen
Forenbeitrag.........................???????????
Viele Grüße
Wolfgang