Identifizierung von Motor. Sendling?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Bodenseeler
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 17:20
Identifizierung von Motor. Sendling?
Erst mal ... Hallo, zusammen.
Ich habe ein Eigenbaufahrzeug bekommen (laut Brief, Baujahr 1930/42) auf dem ein Verdampfermotor montiert ist. Im Fahrzeugbrief von 1952 steht Motornummer 49565, Sendling D6 Diesel, 6PS/1450 U/min, 1 Zylinder 4-Takt, Bohrung 87/124 mm, 730 cm³. Auf der Unterseite ist das Jahr 1943 eingegossen. Leider sind keine Typenschilder mehr am Motor, aber vielleicht kann mir jemand helfen bei der Identifizierung, da die Jahreszahlen nicht zusammenpassen. Schwungraddurchmesser ist 440mm, Breite 62mm, 2 Bohrungen ca. 58 mm (ca 100mm aus der Mitte), 3 Bohrungen ca. 26mm (125mm aus der Mitte)
Vielen Dank für Eure Hilfe und Grüße vom Bodensee, Peter
Ich habe ein Eigenbaufahrzeug bekommen (laut Brief, Baujahr 1930/42) auf dem ein Verdampfermotor montiert ist. Im Fahrzeugbrief von 1952 steht Motornummer 49565, Sendling D6 Diesel, 6PS/1450 U/min, 1 Zylinder 4-Takt, Bohrung 87/124 mm, 730 cm³. Auf der Unterseite ist das Jahr 1943 eingegossen. Leider sind keine Typenschilder mehr am Motor, aber vielleicht kann mir jemand helfen bei der Identifizierung, da die Jahreszahlen nicht zusammenpassen. Schwungraddurchmesser ist 440mm, Breite 62mm, 2 Bohrungen ca. 58 mm (ca 100mm aus der Mitte), 3 Bohrungen ca. 26mm (125mm aus der Mitte)
Vielen Dank für Eure Hilfe und Grüße vom Bodensee, Peter
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Identifizierung von Motor. Sendling?
Von der Machart her sieht das auf jeden Fall schon mal nach nem Sendling aus, technische Angaben könnten auch wohl passen. Worauf begründen sich denn die Baujahr-Zahlen? Eventuell von den Achsen?
-
Bodenseeler
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 17:20
Re: Identifizierung von Motor. Sendling?
Guten Morgen und vielen Dank für die Antwort. Die Jahreszahlen habe ich aus dem Fahrzeugbrief. Da steht drinn: Baujahr 1930/42, Hersteller Opel, Antriebsmaschine Sendling, Aufbau Baumspritze Holder, Betriebsbremse Opel. Der Motor wie bereits beschrieben. Deshalb gehe ich davon aus Fahrgestell mit Achsen und Getriebe ist Opel Baujahr 1930 (würde passen zu Opel P3 oder P4), allerdings wurden 2 Getriebe hintereinander geschaltet (2X3 Gänge) zur Reduzierung der Geschwindigkeiten beim "Geländefahren" und Bäume spritzen. Der Brief hatte noch das Kennzeichen der Französichen Besatzungsmacht hier in Baden und wurde 1957 wohl wieder zugelassen mit Stempel vom Landratsamt Überlingen. Deshalb meinte ich weil der Motorguss 1943 ist, war eventuell ein anderer Motor drauf, oder er wurde nachträglich ersetzt.
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Identifizierung von Motor. Sendling?
Der Motor könnte nachgerüstet sein.
Wenn nicht, wäre das ist erste Holderspritze die ich sehe, die einen solchen Motor drauf hat. Normalerweise wurden nur keine 2-Takter wie ILO, DKW und später F&S verwendet. Oder gleich per Zapfwelle vom Taktor angetrieben.
Gruß,
Bastian
Wenn nicht, wäre das ist erste Holderspritze die ich sehe, die einen solchen Motor drauf hat. Normalerweise wurden nur keine 2-Takter wie ILO, DKW und später F&S verwendet. Oder gleich per Zapfwelle vom Taktor angetrieben.
Gruß,
Bastian
-
Bodenseeler
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 17:20
Re: Identifizierung von Motor. Sendling?
Hallo Bastian. Wie gesagt, bzw. geschrieben, es war ein Eigenbaufahrzeug. Der Erbauer und Besitzer hat damals ein Opel Fahrgestell genommen, den Schwungradmotor aufgebaut und über Riemenscheiben, auf die Kurbelwelle des noch eingebauten Motorblocks, den Antrieb gemacht. Von dort ging es erst mal auf das normale 3 Gang (+Rückwärts) Getriebe. Dann wurde die Kardanwelle zur Hinterachse gekürzt und ein zweites Getriebe (als Untersetzung) dazwischen eingebaut und von dort wieder auf die orginale Opel Hinterachse. Ein paar AS-Reifen auf die Hinterachse, dort wo die Fahrgastzelle war wurde alles abgebaut bis auf den Fahrersitz und dann ein Fass dahinter montiert (wahrscheinlich mit dem von Dir beschriebenen Kleinmotor) um Bäume und Felder zu spritzen. Das ganze war dann eine selbstfahrende Feldspritze. Das Fass wurde leider in den 70-ern abgebaut und Sitzbänke darauf montiert um bei diversen Festen "spazieren zu fahren". Ist eine witzige, interessante, Konstruktion.
Gruß, Peter
Gruß, Peter
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Identifizierung von Motor. Sendling?
Hallo
Das eingegossene Baujahr passt definitiv zu der Motornummer und dem Typ (Sendling D6). Auf den Bildern ist er auch als D6 zu erkennen.
Gruß aus Meersburg
Christian
Das eingegossene Baujahr passt definitiv zu der Motornummer und dem Typ (Sendling D6). Auf den Bildern ist er auch als D6 zu erkennen.
Gruß aus Meersburg
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
Bodenseeler
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 17:20
Re: Identifizierung von Motor. Sendling?
Vielen Dank an alle für die Hilfe bei der Identifizierung.