Welcher Motor?

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Zweitakt-Gegenkolben
Beiträge: 6
Registriert: Mo 10. Okt 2011, 17:31
Meine Motoren: 1HK65 (1NZD9/12)
4VD 8/8 SVL
2VD 14,5/12 SRL
116V2
E-785

...alle eingebaut in Feldbahnloks ;-)

Welcher Motor?

Beitrag von Zweitakt-Gegenkolben »

Kann jemand die beiden Motoren einordnen? Deutz ist jedenfalls sicher und sie sind baugleich.

Gruß Torsten

Bild
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Welcher Motor?

Beitrag von meisteradam »

Die möchte ich gerne mal live sehen ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Zweitakt-Gegenkolben
Beiträge: 6
Registriert: Mo 10. Okt 2011, 17:31
Meine Motoren: 1HK65 (1NZD9/12)
4VD 8/8 SVL
2VD 14,5/12 SRL
116V2
E-785

...alle eingebaut in Feldbahnloks ;-)

Re: Welcher Motor?

Beitrag von Zweitakt-Gegenkolben »

Hab ich vor einem Jahr. ;)

Bild
FranzK.
Beiträge: 22
Registriert: Sa 8. Okt 2011, 21:45
Meine Motoren: Deutz MIH 336, Kaelble AD 25, Keidel, Güldner

Re: Welcher Motor?

Beitrag von FranzK. »

Hallo,
wo steht der Motor? Kann man den noch anschauen?
Ist die Motornummer bekannt?
Gruß Franz K.
Zweitakt-Gegenkolben
Beiträge: 6
Registriert: Mo 10. Okt 2011, 17:31
Meine Motoren: 1HK65 (1NZD9/12)
4VD 8/8 SVL
2VD 14,5/12 SRL
116V2
E-785

...alle eingebaut in Feldbahnloks ;-)

Re: Welcher Motor?

Beitrag von Zweitakt-Gegenkolben »

Nicht Der sondern Die. Sie stehen nach wie vor auf ihrem Fundament. Hier der Zweite:

Bild

Nach Nummern hab ich nicht geschaut, da diese Größe nicht in mein Beuteschema passt und keine spurgeführten Räder drunter sind. ;)


Gruß Torsten
gussbronze
Beiträge: 106
Registriert: So 3. Jan 2010, 20:50
Meine Motoren: Deutzmotoren

Re: Welcher Motor?

Beitrag von gussbronze »

So ein originaler Standort einer Motorenhalle mit seinen Motoren wird leider immer seltener. Auch noch in unserer Zeit! Deshalb sollte man danach bestrebt sein, diese Anlage so wie sie ist zu erhalten.
Bei einer Demontage geht doch der eigentliche Karakter eines alten Motors verloren.

In absehbarer Zeit werden auch in meiner Gegend wieder historische Motorenanlagen abgebaut, dass kann ich dann auch nicht ändern.

Schöne Grüße
Jörg
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Welcher Motor?

Beitrag von bastian »

Nicht Der sondern Die. Sie stehen nach wie vor auf ihrem Fundament
Also ich würde die da auch glatt stehen lassen und ein Museum draus machen :roll: :lol: :lol:
Sofern natürlich noch ein Teil der damaligen Maschinenanlage vorhanden ist.
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Welcher Motor?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das müssten Deutz VMZ-Motoren sein.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten