Probleme mit 1H65

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Gelenkwelle
Beiträge: 1
Registriert: Di 25. Okt 2011, 09:40
Meine Motoren: 2x 1H65

Probleme mit 1H65

Beitrag von Gelenkwelle »

Hallo Motorenfreunde,
bin neu hier im Forum u. habe ein Problem mit meinem 1H65. Der Motor klopft sehr stark.
Pleuellager, Kurbelwellenlager u. Kolben sind o.K., der Zylinderkopf ist von einer Fachfirma überholt, Motor hat sehr gute Verdichtung, Spaltmaß zwischen Kolben u. Zylinderkopf ist 1,4 also auch o.K., Einspritzpumpe u. Düse sind von Fachfirma überholt.
Wenn ich den FB genau auf Markierung einstelle (Tropfmethode) springt der Motor extrem schwer an u. klopft stark, verstelle ich nach spät springt er super an, klopft aber weiterhin stark (egal wie spät) Wenn ich nun den Düsenöffnungsdruck reduziere (ca 1mm an der Einstellschraube) läuft er tadellos, allerdings der FB ca. 4cm hinter der Markierung. Wer kann mir einen Tip geben. Ach ja Ventilspiel u. Steuerzeiten stimmen auch. Schon mal Danke.
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Probleme mit 1H65

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Wenn der 1H65 zu stark nagelt nehme ich die Kopfdichtung etwas stärker.
Bin schon bis 1,7mm gegangen.
Eine Geräuschminimierung mit der Spritzbeginnverstellung ist kaum möglich.
Wenn der Motor zu spät zündet springt er dann schlecht an.
Förderbeginn ca. 60mm vor OT ist da die Grenze. 90mm vor OT ist der Sollwert.
Das Spaltmaß (Abstand zw. Kolben u. Zyl.kopf) sollte lt. Hersteller 1,3-1,5mm betragen.
Einfach mal 1,6 mm nehmen, wenn er dann noch gut anspringt ist er auch leise.
Allerdings wie sich der Düsenöffnungsdruck auf den Förderbeginn auswirkt ist mir unklar.
Das sind zwei Sachen die sich nicht beeinflussen können.

Bis bald!
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Probleme mit 1H65

Beitrag von BUMI »

Moin, zwischen Förderbeginn und Einspritzbeginn liegt der Förderverzug durch Volumenaufweitung des Einspritzstranges. Wenn eine Düse bei 150 bar stationär abgedrückt wird, liegt der Druck in der Einspritzleitung bei laufendem motor bei bis zu 800 bar ( auch bei alten Motoren?). Reduziere ich nun den Düsendruck, wird früher eingespritzt, allerdings mit schlechter Zerstäubung, was wiederum einen größeren Zündverzug zur Folge haben wird. Wenn der Zündverzug größer als die Verringerung des Förderverzuges wird, setzt die Zündung später ein und der Motor kann leiser werden. Vielleicht wird der Motor aber auch nur leiser, weil durch die schlechte Zerstäubung pro Zeiteinheit weniger Kraftstoff entzündet wird.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
lunte
Beiträge: 26
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 16:58
Meine Motoren: zwei 1H65
Wohnort: südliches Sachsen

Re: Probleme mit 1H65

Beitrag von lunte »

Hallo Freunde,meine Frage geht an Borstel wegen der Angaben zum Förderbeginn,wo nimmst Du
die Werte 60mm und 90mm vor OT ab? Wo muß ich diese Werte messen?

Ich kenne nur die Werte von der Schwungscheibe,also Kurbelwinkel.

Mit besten Grüßen, Lunte
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Probleme mit 1H65

Beitrag von Borstel »

Hallo !

Die Wert gelten am Schwungradumfang gemessen.
OT. Markierung ist gegenüber der Bedienerseite am Kurbelgehäuse ,ein Pfeil angenietet, oder ein Körnerpunkt eingeschlagen. Ungefähr in der in Höhe Kurbewellenzapfen .
An dem Schwungrad ist auch meist ein OT-Markierung.

Bis bald!
danseman
Beiträge: 2
Registriert: Mo 10. Sep 2012, 18:11
Meine Motoren: 1h65, h65

Re: Probleme mit 1H65

Beitrag von danseman »

Das problem gabs bei mir auch schon mal...bei mir war die mutter der schwungscheibe nich 100%ig festgezogen. Nachdem ich die mutter mit viel gewalt und gutem willen ca. 60 grad fester gezogen hatte, war das problem gelöst. Hat ne weile und nen guten tipp gebraucht bis ich drauf kam.
Antworten