Farymann E

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Ackergaul
Beiträge: 34
Registriert: Mi 9. Nov 2011, 08:55
Meine Motoren: 2x Farymann Verdampfer E - 4,5 PS
1x Farymann LKS - 5 PS
1x Sachs Stamo 30 ccm (mit Libelle Wasserpumpe)
2x Sachs Stamo 50 ccm (1x mit Eisemann Generator)
1x Sachs 98 ccm
2x Sachs Stamo 120 ccm (1x mit und 1x ohne Zuendfunken)
2x ILO L77 (1x mit Speck Hydropumpe)
1x Tecumseh Motor ca. 120ccm Model unbekannt aus 50-60 Jahren
1x Gueldner 2DNS verbaut in Kramer KB180
1x Gueldner 3L79 verbaut in Güldner G30S
1x MWM KD12E verbaut in HELA D112
1x Slanzi 650 DVA verbaut in Hummel A9J

Farymann E

Beitrag von Ackergaul »

Hallo,

ich habe mir am Wochenende einen Farymann E Wasserverdampfer mit 4,5 PS Leistung zugelegt.
Den Motor befindet sich in einem ziemlich runter gewirtschaftetem Zustand und ich möchte ihn gerne wieder zum laufen bekommen.
Leider fehlt der Luntenhalter, den ich mir nun nachbauen möchte.
Kann mir von euch einer verraten wie weit (incl. Gewinde) der Luntenhalter in den Zylinderkopf ragen darf? Und welche größe an Zündfix nehme ich am besten für diesen Motor?
Auserdem würde mich noch interessieren, ob Zündfix zum Anlassen überhaupt notwendig ist. In einigen Beiträgen konnte ich lesen das der Motor auch nur durch die Kompression anspringt. Bis zu welchen Ausentemperaturen sollte das möglich sein? Ich weis, das ist natürlich immer abhängig vom Zustand des Motors, aber ich hätte halt gerne mal ein paar Anhaltspunkte was so möglich ist.
Noch etwas, falls von euch jemand einen Luftfilter und/oder Riemenscheibe für den Farymann über hat, bitte bei mir melden :)

Viele Grüße
Dirk
Zuletzt geändert von Ackergaul am Di 15. Nov 2011, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Farymann E

Beitrag von wollitell1704 »

Hallo,
ich habe aus einem Farymann E ein Schnittmodell gebaut, von daher muss ich mal gucken was da so alles übriggeblieben ist, vielleicht hab ich sogar einen Luntenhalter für Dich. Das mit dem Anspringen ist so ne Sache. Mei LE, also das luftgekühlte Pendant zu Deinem ist ohne Lunte gar nicht in Bewegung zu versetzten. Der große Bruder davon, ein LG springt ohne Lunte sehr zuverlässig an, zumindest bei mir... Ich würds einfach mal testen, wenn es ohne Lunte geht ist gut, ansonsten Lunte drin und gut ist. Zeig doch mal ein paar Bilder! Hast Du Interesse an dem luftgekühlten Pendant? Ich will ihn wahrscheinlich verkaufen.
Gruß
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Farymann E

Beitrag von ackerschiene »

Ich habe einen Typ E mit 4 mm Luntenhalter und einen mit 7mm Luntenhalter, ist also nicht klar zu sagen , was besser ist.
Natürlich macht das dicke Zündfix auch das größere Feuer, so wegen Startsicherheit, wenn sich aber mal ein Zündfix im Auslass verklemmt, hat man vielleicht beim dünneren bessere Chancen, es wieder rauszukriegen, ich weiß es nicht.

Wie weit der Luntenhalter hineinragt, muss ich nachsehen, ohne Zündfix springen beide nicht gut an, wenn es unter 15 Grad draußen ist eher gar nicht, bevor ich da dreißig mal kurble, stecke ich doch lieber sofort ein Zündfix hinein.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Ackergaul
Beiträge: 34
Registriert: Mi 9. Nov 2011, 08:55
Meine Motoren: 2x Farymann Verdampfer E - 4,5 PS
1x Farymann LKS - 5 PS
1x Sachs Stamo 30 ccm (mit Libelle Wasserpumpe)
2x Sachs Stamo 50 ccm (1x mit Eisemann Generator)
1x Sachs 98 ccm
2x Sachs Stamo 120 ccm (1x mit und 1x ohne Zuendfunken)
2x ILO L77 (1x mit Speck Hydropumpe)
1x Tecumseh Motor ca. 120ccm Model unbekannt aus 50-60 Jahren
1x Gueldner 2DNS verbaut in Kramer KB180
1x Gueldner 3L79 verbaut in Güldner G30S
1x MWM KD12E verbaut in HELA D112
1x Slanzi 650 DVA verbaut in Hummel A9J

Re: Farymann E

Beitrag von Ackergaul »

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Es wäre Super wenn ihr den Luntenhalter noch mal ausmessen könntet, bzw. wenn sich noch das eine oder andere Teil im Ersatzteillager findet.
An dem LE Motor hätte ich schon Interesse, aber das mit dem Platz ist halt so eine Sache. Es war schon viel Überzeugungsarbeit notwendig, um meine Frau von der Notwendigkeit der Anschaffung des Verdampfers zu überzeugen ;) jetzt muss ich ihren Nerven erst mal eine Pause gönnen.
Fotos werde ich am Wochende mal mach und dann hier einstellen.
Eine Frage habe ich noch zu dem Farymann Verdampfer. Links neben der Einspritzpumpe sitzt so eine Scheibe/Rädchen mit drei Einbuchtungen. Es hat ungefähr die Größe eines 5 Mark Stückes und es sieht so aus als ob darunter eine Feder sitzt. Was ist das? Sollte es sich drehen lassen? Bei meinem Motor sitzt das Teil recht fest, mit Gewalt habe ich daran aber noch nicht gedreht.

Viele Grüße
Dirk
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Farymann E

Beitrag von wollitell1704 »

Ich werd morgen mal alles durchstöbern und auch messen. Das was neben Deiner Einspritzpumpe sitz ist die Kurbelwellenentlüftung. Auf dieser Scheibe mit den Einbuchtungen (es sollten Löcher sein die Zugang zum Gehäuse haben liegt normalerweise eine dünne Scheibe und darauf ein Deckel. Diese Scheibe kann dann etwas nach oben "fliegen" um den Druck abzulassen und wird angesogen wenn im Kurbelgehäuse Unterdruck ist. So ein Ding habich glaub ich auch noch liegen, ich meld mich morgen mal mit Erkenntnissen und Fotos.
Gruß
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Farymann E

Beitrag von wollitell1704 »

Hallo,
schlechte Neuigkeiten, ich habe leider weder die Entlüftung, noch den Luntenhalter gefunden. Da hab ich mich wohl leider geirrt, sorry.
Mein LE ist in einem anderen Threat zum Verkauf angeboten.
Gruß
Benutzeravatar
Ackergaul
Beiträge: 34
Registriert: Mi 9. Nov 2011, 08:55
Meine Motoren: 2x Farymann Verdampfer E - 4,5 PS
1x Farymann LKS - 5 PS
1x Sachs Stamo 30 ccm (mit Libelle Wasserpumpe)
2x Sachs Stamo 50 ccm (1x mit Eisemann Generator)
1x Sachs 98 ccm
2x Sachs Stamo 120 ccm (1x mit und 1x ohne Zuendfunken)
2x ILO L77 (1x mit Speck Hydropumpe)
1x Tecumseh Motor ca. 120ccm Model unbekannt aus 50-60 Jahren
1x Gueldner 2DNS verbaut in Kramer KB180
1x Gueldner 3L79 verbaut in Güldner G30S
1x MWM KD12E verbaut in HELA D112
1x Slanzi 650 DVA verbaut in Hummel A9J

Re: Farymann E

Beitrag von Ackergaul »

Danke für das Nachschauen.
Das mit der Entlüftung hat sich erledigt, die ist bei meinem Motor komplett. Habe heute von Farymann eine Bedienungsanleitung mit Ersatzteilliste erhalten und demnach sind alle Teile vorhanden. Hab das Teil gleich mal zerlegt und gereinigt, nun klappert sie wieder beim durchdrehen.
Den Luntenhalter werde ich mir nachbauen können, nur bräuchte ich noch dessen Maße.
Was mir weiterhin fehlt ist ein Luftfilter, wenn da noch jemand was hat, bitte melden.

Grüße
Dirk
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Farymann E

Beitrag von ackerschiene »

Schick mir doch mal eine PN mit Deiner Mailadresse, dann schicke ich Dir mal zwei Fotos meiner beiden Luntenhalter und ein paar Maße dazu.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Farymann E

Beitrag von ackerschiene »

luntenhalter 006.jpg
luntenhalter 005.jpg
luntenhalter 004.jpg
luntenhalter 003.jpg

Es gin auch ohne PN, ich hatte in Erinnerung, dass Fotos meist datenmäßig zu groß für das Forum waren, scheint aber doch zu klappen.
Der obere Halter ist der größere der beiden, hat aber ein 14 mm metrisches Gewinde, der untere - kleinere - ein ca. 16 mm Grobgewinde oder Zoll- oder so irgendwas.
Der wird auch in einen Adapter geschraubt, der sich im Zylinderkopf befindet, ist auf dem einen Bild zu erkennen, wo der Motor zu sehen ist.

Gruß, Uwe

Ich hoffe, die Maße reichen ?
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Ackergaul
Beiträge: 34
Registriert: Mi 9. Nov 2011, 08:55
Meine Motoren: 2x Farymann Verdampfer E - 4,5 PS
1x Farymann LKS - 5 PS
1x Sachs Stamo 30 ccm (mit Libelle Wasserpumpe)
2x Sachs Stamo 50 ccm (1x mit Eisemann Generator)
1x Sachs 98 ccm
2x Sachs Stamo 120 ccm (1x mit und 1x ohne Zuendfunken)
2x ILO L77 (1x mit Speck Hydropumpe)
1x Tecumseh Motor ca. 120ccm Model unbekannt aus 50-60 Jahren
1x Gueldner 2DNS verbaut in Kramer KB180
1x Gueldner 3L79 verbaut in Güldner G30S
1x MWM KD12E verbaut in HELA D112
1x Slanzi 650 DVA verbaut in Hummel A9J

Re: Farymann E

Beitrag von Ackergaul »

Hallo Uwe,

vielen Dank für die Bilder, damit komme ich weiter. Wenn ich das richtig erkannt habe, dann ragt der Luntenhalter gut 2,5 cm incl. Gewinde, in den Kopf hinein.
Ich werde wohl eine Schraube mit entsprechendem Gewinde nehmen, die vorne etwas Abdrehen und mit einem Loch ersehen. Das sollte seinen Zweck erfüllen.
Heute habe ich das Kurbelgehäuse entschlammt und der Tank badet zur Zeit in Zitronensäure. Ein neuer Dieselfilter ist auch schon besorgt, fehlt nur noch der Luftfilter. Da habe ich aber schon was gefunden, muss nur mal sehen wie ich den angeflanscht bekomme.
Wenn ich den Tank morgen fertig bekomme, dann mache ich mal ein paar Fotos und stelle sie hier ein.

Grüße
Dirk
Antworten