unbekannter Deutz Diesel

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

unbekannter Deutz Diesel

Beitrag von jaki »

Bitte um Hilfe von den Deutzexperten ... ;)

Letztens war ich jemand besuchen, der einen alten großen Deutz Mah hat. Ich war sehr erstaunt, da der Motor zwei verschieden große Schwungräder hat. Leider wusste der Besitzer nicht um welchen Typ es sich handelt. Am Kurbelgehäusedeckel stehten verschiedene Bezeichnungen. unter anderem auch MAH 716...
Ein Mah716 würde zwar von der größe her passen, aber die Einspritzdüse bei dem unbekannten Motor ist ganz wo anders. Sie befindet sich auf der Seite (dort wo man im Uhrzeigersinn startet) im Winkel von 45° zur Laufrichtung des Kolbens.
Die Einspritzpumpe liegt hinter dem Schwungrad auf der rechten Seite wie bei den meisten anderen "großen" MAH.

Was für ein Deutz ist das? Ich würde ihn auf alle Fälle auf einen Vorkriegs-Motor datieren.

Mfg. Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: unbekannter Deutz Diesel

Beitrag von Pyromane »

Detailierte Fotos könnten hilfreich sein. :roll:

Gruss Andreas
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: unbekannter Deutz Diesel

Beitrag von jaki »

Ja, das ist so eine Sache,....

Die moderne Akkutechnik war zuhause in der Warmen Stube ja noch voll, aber bei 2 Grad unter Null war dann nichts mehr zu machen.....

Das eine Schwungrad, wo die Riemenscheibe drauf ist scheint original Deutz zu sein. Das andere ist etwas kleiner und schaut irgendwie garnicht wie eines vom Deutz-Diesel aus.
Nachträglich sowas zu tauschen stell ich mir nicht einfach vor, da ja alles Ausgewuchtet sein muss.
Denn bei 1500 U/min löst er sich sonst ja auf .....

Leider steht der Motor etwas weiter weg. Bilder sind also so schnell nicht möglich.

Gab es einen MAH 716 mit schräger Einspritzdüse auf der linken Seite?

Was ich noch vergessen hab, auf dem Kurbelgehäuse stand auch noch eine dritte Bezeichnung: MIH und dahinter drei schlecht lesbare Nummern!
Vieleicht ist es ja ein Industrie-Diesel? aber welcher trifft zu? Leider spuckt das Internet hierzu nur wenig informationen aus.

Mfg. Jakob
:mrgreen:
Antworten