Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Hallo,
ich habe seit längerem diesen Motor, konnte aber bis jetzt nichts über Ihn in Erfahrung bringen. Ich weiß nur er soll vorher in Tschechien gestanden haben. Hat nach meiner Rechnung ca. 3300 ccm. Die Einspritzpumpe ist von Bosch, ob original weiß ich nicht. Der Tank ist aber nicht original. Auf der Riemenscheibenseite ist noch nen Gegenlager ist leider auf den Fotos nicht zu sehen. Bin für jede Hilfe und Info dankbar.
Nu noch paar Fotos:
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin Moin,
ja das ist ein tschechischer Motor, mir wurde mal vor langer Zeit ein baugleicher Motor angeboten, das war ein Lorenz. Vieleicht hilft Dir das ja schon ein bißchen weiter.
Grüße aus dem Norden Mathias
...wenn es ein tschechischer Motor ist, dann frag doch mal beim "Muzeum starých strojů a technologií" nach. Dort kannst du dich ja vorab mal durchklicken bis zu "Naše staré stroje" und dann zu den "Stabilni motory" und wirst sehr viel Bildmaterial zu tschechischen Motoren finden. Dort gibt es übrigens auch Nachbauteile für Lorenz, Benz, Slavia, Moravia usw...
Ich finde dies eine sehr schön gemachte Seite zu unserem Thema:
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
...hab mich gerade mal durch die tschechische Seite geklickt und übersetzt. Super Seite die hab ich noch nie gesehen, obwohl ich vor paar Jahren nach allem von Lorenzmotoren gesucht habe weil ich nen 3-4 PS Lorenz gekauft hatte. Da gabs die Seite vielleicht noch nicht. Man sollte da wohl öfter mal Suchaktionen machen. Geil ist das die Ersatzteile,Aufkleber und Schablonen haben und ich hab das damals alles selber gebastelt. Richtig weiter hat mich die Seite nicht gebracht aber ich werde die mal anschreiben. Vielen Dank für die Hilfen und ich hoffe auf weitere...
...muß das noch mal nach oben schieben. Hab leider noch nichts weiter erreicht. Hab noch mal das I-net durchsucht und das tschechische Museum angeschrieben leider auch noch keine Nachricht. Naja über die Feiertage ist vielleicht bissel schlecht.
Gibt´s keinen hier der weiterhelfen kann
Hallo,
ich will mal das Thema wieder aufwärmen da ich bis jetzt immer noch keinerlei über diesen Motor in Erfahrung bringen konnte, geschweige irgendwelche technischen Daten. Vielleicht gibt es bei einem von euch mitlerweile mehr. Ich habe diesen Motor auch bis jetzt noch kein zweites Mal gesehen.
hatte ja leider erst jetzt mitbekommen das "kopfgesteuert" auch schon mal nach baugleichem Motor gefragt hatte, und von diesem auch Fotos eingestellt hatte mit Typenschild. Was leider auch nicht erkennbar ist. Hab ich heute mal an seinen Fotos rumgebastelt um mehr raus zu kitzeln und habe das hier erreicht. Wenn ihr das rot umrahmte mal bissel zoomt kann man bissel was erkennen. Vielleicht kann sich einer nen Reim drauf machen. Nach "Lorenz" sieht das meiner Meinung nach nicht aus.
Ah, werde ich mal suchen ob ich was finde, aber ich würde bald behaupten das das "W" nicht mal der erste Buchstabe ist wenn ich mir die Größe des Schildes betrachte. Könnte es nicht vielleicht ein MWM sein. Hab aber auch unter MWM gesucht und nichts vergleichbares gefunden.
meine Suche ist weiter erfolglos, deswegen mal die Frage in die Runde, gibt es vielleicht ein tschechisches Standmotorenforum, die Lorenz Dieselmotoren scheinen ziemlich rar zu sein da finde ich kaum Fotos