Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Ich habe mir einen stehenden Herforder Diesel Einzylinder angesehen und bin mir nun etwas unsicher was das Material der Kurbelwelle angeht.
Ich habe gelesen , daß bei den frühen 280ern als Material Feroguss verwendet wurde. Dieser soll sehr gute Laufeigenschaften haben aber durch seine Sprödheit eher zu Brüchen neigen. Die späteren Motoren wurden deshalb mit geschmiedeten Stahlwellen versehen.
Hat jemand von euch zu diesem Thema Informationen? Wann wurde das Material gewechselt oder ab welcher Nummer?
Ich durfte leider keine Bilder machen. Habe aber auf ein Foto vom Typenschild bestanden.
Laut Besitzer soll der Motor Baujahr 1971 sein.
Mit öligen Grüßen
Dateianhänge
K800_P1020912.JPG (77.85 KiB) 2304 mal betrachtet
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
in der Tat sind ist bei den stehenden 1-ZylinderMotoren die Kurbelwelle desöftern gebrochen und dann wirds richtig teuer. Ab wann umgestellt wurde kann ich dir aber auch nicht sagen.
Die 40 -75 PS Motoren liegen bei so ca. 5000 € und das oft nicht mal lauffähig.
Habe mir heute einen MAN Bj. 33 4-zylinder Reihe mit offnen Ventilen angeschaut. Eine Wucht. Ein alter Schleifringgenerator wäre auch noch mit dabei. Verkäufer ist aber noch nicht "soweit".
Gruß Herforder
...denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum...
Ich habe schon versucht Herrn Josten zu erreichen, aber bisher Pech gehabt.
Der Motor ist eigentlich sauhäßlich und ein wares Monster aber irgendwie finde ich ihn "Geil".
Es wäre doch ein gewisser Spaßfaktor dabei so ein Stahlschwein auf Treffen mitzuschleppen.
So ein Motor ist nicht wirklich für eine Sammlung zu gebrauchen, aber irgendwie bin ich fasziniert.
Schauen wir mal..........
Der Preis ist nur der Hammer
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Am aussenlager sieht man den unterschied. Die damaligen sollten alle auf geschmiedet auf kulanz umgestellt sein ; zumindest war damals die rissbildung bekannt , wenn auch kein problem darstellend. Man hat das dann getauscht, erkennbar dass das altteil meist irgendwo noch rumsteht. Grosseres problem sehe ich eher auf frierende zylinderköpfe, oder frühere massive überlastung / kuhlproblem ....> kaputter kopf. .... Der Motor an sich ist für die Ewigkeit gebaut