Steuerzeiten Deutz MA
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Steuerzeiten Deutz MA
Hallo,
Kann mir vieleicht jemand die Steuerzeiten der Ventile sagen?
Würde mir einiges an Zeit mit "herumprobieren" ersparen.
Mfg. Jakob
Kann mir vieleicht jemand die Steuerzeiten der Ventile sagen?
Würde mir einiges an Zeit mit "herumprobieren" ersparen.
Mfg. Jakob
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Steuerzeiten Deutz MA
Hallo!
Wo liegt denn das Problem mit den Steuerzeiten ?
Die Markierungen an den Motoren sind eigentlich eindeutig.
Um was für einen Motor handet es sich denn ?
Bis bald!
Wo liegt denn das Problem mit den Steuerzeiten ?
Die Markierungen an den Motoren sind eigentlich eindeutig.
Um was für einen Motor handet es sich denn ?
Bis bald!
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Steuerzeiten Deutz MA
Hallo,
Welche Markierungen? hab keine BTA!
Motor ist ein Deutz MA 508 von 1930.
Mfg. Jakob
Welche Markierungen? hab keine BTA!
Motor ist ein Deutz MA 508 von 1930.
Mfg. Jakob
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Steuerzeiten Deutz MA
Hallo!
Wegen der Steuerzeiten kann ich allerdings nur in einer Anleitung vom MA608 nachschauen. Ist den in dem Reglerteller an der Nockenwelle eine Kerbe?
Beim MA608 muß diese Kerbe auf die Spitze der Antr.welle des Magneten zeigen, der Kolben steht im oberen Totpunkt. Beim Magnet ist dann am Gehäuse auch eine Kerbe ,auf die muß der Steg im Mitnehmer dann zeigen.
Der Mitnehmer des Magneten hat seitlich eine Kerbe diese sollte dann waagerecht nach außen zeigen, dann sollte der Motor laufen.
Bis bald!
Wegen der Steuerzeiten kann ich allerdings nur in einer Anleitung vom MA608 nachschauen. Ist den in dem Reglerteller an der Nockenwelle eine Kerbe?
Beim MA608 muß diese Kerbe auf die Spitze der Antr.welle des Magneten zeigen, der Kolben steht im oberen Totpunkt. Beim Magnet ist dann am Gehäuse auch eine Kerbe ,auf die muß der Steg im Mitnehmer dann zeigen.
Der Mitnehmer des Magneten hat seitlich eine Kerbe diese sollte dann waagerecht nach außen zeigen, dann sollte der Motor laufen.
Bis bald!
- Dateianhänge
-
- Steuerzeiten.jpg (11.78 KiB) 3249 mal betrachtet
-
Verdampfer
- Beiträge: 126
- Registriert: Di 16. Dez 2008, 19:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Lister D
Lister junior
1H65 Cunewalde
2h65 Cunewalde
Farymann 12 ps
Traktoren:
Ihc 324
Normag C10
Bernhard W1
Steuerzeiten Deutz MA
Hi ,
ich glaube er meint wie man den Regler einbaut mit der Kurbelwelle
damit die Ventile zum richtigen Zeitpunkt schließen und öffnen.
oder ?
MfG
Der Verdampfer
ich glaube er meint wie man den Regler einbaut mit der Kurbelwelle
damit die Ventile zum richtigen Zeitpunkt schließen und öffnen.
oder ?
MfG
Der Verdampfer
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil denn irgendwas ist ja immer .
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Steuerzeiten Deutz MA
Den Zündzeitpunkt kann ich ja eh einstellen. Nur die Steuerzeite der Ventile müsste ich wissen.
Oder ist es so dass sie sich auf den Totpunkten öffnen, bzw schliessen?
Mfg. Jakob
Oder ist es so dass sie sich auf den Totpunkten öffnen, bzw schliessen?
Mfg. Jakob
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Steuerzeiten Deutz MA
Hallo!
Wenn Du einen orginalen Zündmagneten anbaust, kannst Du nichts einstellen.
Der Zündmagnetantrieb muß zur Kurbelwelle stimmen.
Einen Motor bei dem die Ventile im Totpunkt öffnen bzw. schließen ist mir noch nicht begegnet !
Die Steuerzeiten müssen beim Zusammenbau genau eingestellt werden.
Die Nockenwelle in den Motorblock einsetzen wenn der Kolben im oberen Totpunkt steht. Am Reglerteller der Nockenwelle muß die Kerbe nach hinten zeigen. Richtung Magnet. Den Magnetenantrieb so einsetzen das der Steg im Antrieb waagerecht steht.(siehe Bild im anderen Beitrag)
Am Magnet ist am Mitnehmer eine Kerbe die muß nach außen zeigen.
Alles bei Kolben im oberen Totpunkt.
Dann ist es ok.
Bis bald!
Wenn Du einen orginalen Zündmagneten anbaust, kannst Du nichts einstellen.
Der Zündmagnetantrieb muß zur Kurbelwelle stimmen.
Einen Motor bei dem die Ventile im Totpunkt öffnen bzw. schließen ist mir noch nicht begegnet !
Die Steuerzeiten müssen beim Zusammenbau genau eingestellt werden.
Die Nockenwelle in den Motorblock einsetzen wenn der Kolben im oberen Totpunkt steht. Am Reglerteller der Nockenwelle muß die Kerbe nach hinten zeigen. Richtung Magnet. Den Magnetenantrieb so einsetzen das der Steg im Antrieb waagerecht steht.(siehe Bild im anderen Beitrag)
Am Magnet ist am Mitnehmer eine Kerbe die muß nach außen zeigen.
Alles bei Kolben im oberen Totpunkt.
Dann ist es ok.
Bis bald!
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Steuerzeiten Deutz MA
Hallo,
Danke für die Hilfe, und die tollen Tips!
Ich hab den ZZP bei Früh-Stellung ca. auf 5° vor OT gestellt. Ich denke das ist nicht mal so verkehrt, denn anhören tut es sich recht schön.
Man merkt auch recht gut wenn man von Spät- auf Frühzündung umstellt. Er läuft dann schön weich.
Danke nochmal, und wenn ihr wollt kann ich ein Video einstellen,
Mfg. Jakob
Danke für die Hilfe, und die tollen Tips!
Ich hab den ZZP bei Früh-Stellung ca. auf 5° vor OT gestellt. Ich denke das ist nicht mal so verkehrt, denn anhören tut es sich recht schön.
Man merkt auch recht gut wenn man von Spät- auf Frühzündung umstellt. Er läuft dann schön weich.
Danke nochmal, und wenn ihr wollt kann ich ein Video einstellen,
Mfg. Jakob