Lorenz Messingvergaser
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Lorenz Messingvergaser
Hallo, habe mir schon Nächtelang den Kopf zerbrochen
Das Funktionsprinzip ist doch ähnlich wie bei dem Amal des Lister D ?
Nr.1 Das Rohr ist doch frei schwingend, wie lang ist die Feder, weiss jemand die Federkonstante
Nr.2 Düsennadel lässt sich nicht lösen, wie sieht die innen aus, Nadel ist ja mit der Mutter gestopft
Eventuell hat einer eine Querschnittszeichnung
Gruß Siegbert
Das Funktionsprinzip ist doch ähnlich wie bei dem Amal des Lister D ?
Nr.1 Das Rohr ist doch frei schwingend, wie lang ist die Feder, weiss jemand die Federkonstante
Nr.2 Düsennadel lässt sich nicht lösen, wie sieht die innen aus, Nadel ist ja mit der Mutter gestopft
Eventuell hat einer eine Querschnittszeichnung
Gruß Siegbert
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Lorenz Messingvergaser
Hallo Siegbert,Kurbel10 hat geschrieben:Nr.2 Düsennadel lässt sich nicht lösen, wie sieht die innen aus
Auf der Stahldüsennadel befindet sich im vorderen Drittel ein ca. 12 mm langes Messinggewindestück R 1/4" mit Rechtsgewinde. Die Stopfpackung liegt zwischen dem Gewinde und der Überwurfmutter. Also erst die Packung komplett entfernen und dann entsprechende Lösungsmittel einträufeln und einwirken lassen. Gelegentlich ein paar leichte Hammerschläge und eventuell Hitze einwirken lassen. Bei mir hat die Prozedur mehrere Tage gedauert. Musste dann aber nach erfolgreichen Entfernen der Nadel trotzdem eine Neue anfertigen da die Alte unbrauchbar geworden ist.
Viel Erfolg und Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Lorenz Messingvergaser
...also wie der Amal bei Lister D funktioniert weiss ich leider nicht, da ich dieses Modell nicht kenne. Der Lorenz hat jedenfalls zwei gekoppelte Ventile. Ein grosses Hauptventil welches den Luftzugang reguliert und das kleinere Kraftstoffventil welches die Benzinzufuhr regelt. Bewegt sich der Kolben im Ansaugtakt vom OT zum UT wird das Hauptventil und etwas später das Kraftstoffventil geöffnet und die angesaugte Luft gelangt mit dem vernebelten Benzin in den Verbrennungsraum. Danach werden beide Ventile wieder durch die Ventilfeder geschlossen. Das Spiel zwischen den Ventilen welches über die Kontermuttern eingestellt wird sollte 0,2 - 0,3 mm betragen, damit auch nach Wärmeausdehnung des Systems das Kraftstoffventil geschlossen bleibt und kein Kraftstoff nachtropfen kann.Kurbel10 hat geschrieben:Das Funktionsprinzip ist doch ähnlich wie bei dem Amal des Lister D ?
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Lorenz Messingvergaser
...das "Rohr" ist das Kraftstoffventil. Sind das auf dem Bild alle Teile die du von Vergaser hast? Wenn ja, dann fehlt das Hauptventil, die Ventilfeder, eine zweistufige Scheibe, 2 mal 2 Kontermuttern für die Ventile, 2 Sicherungsbleche, Anzeigeverstellhebel und Überwurfmutter für die Düsennadel und der Ansaugtrichter.Kurbel10 hat geschrieben:...Nr.1 Das Rohr ist doch frei schwingend, wie lang ist die Feder, weiss jemand die Federkonstante
Ich denke ein Forumsmitglied wird dir die Masse und Drahtstärke der Druckfeder bennen können, ansonsten müsste ich meinen Vergaser demontieren.
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Lorenz Messingvergaser
...hier noch eine Skizze vom Vergaser:
Und hier noch ein Bild von einem kompletten Vergaser ohne Ansaugtrichter und den beiden Ventilen mit Feder, Scheibe und Kontermuttern:
Grüsse, Markus
Und hier noch ein Bild von einem kompletten Vergaser ohne Ansaugtrichter und den beiden Ventilen mit Feder, Scheibe und Kontermuttern:
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Re: Lorenz Messingvergaser
Hallo Markus
Tolle Erklärung von dir, Danke
Habe aber noch ne Frage:
Wie ist das Benzinventil gegen den Messingkörper abgedichtet
Mit Stopfpackung meinst du die Abdichtung
Gruß Siegbert
Tolle Erklärung von dir, Danke
Habe aber noch ne Frage:
Wie ist das Benzinventil gegen den Messingkörper abgedichtet
Mit Stopfpackung meinst du die Abdichtung
Gruß Siegbert
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Lorenz Messingvergaser
...das Benzinventil (die Nr. 1 in deinem Foto) ist frei schwingend und nur durch den Ventilsitz abgedichtet - das heisst dieses Ventil sollte absolut dicht sein. Sollte dies nicht der Fall sein muss es eingeschliffen werden.Kurbel10 hat geschrieben:Wie ist das Benzinventil gegen den Messingkörper abgedichtet
Mit Stopfpackung meinst du die Abdichtung
Die Stopfpackung wir hauptsächlich zur Spindelabdichtung von Stellventilen (z.Bsp. beim Wasserhahn) - in diesem Fall zur Abdichtung der Düsennadel (die Nr. 2 in deinem Bild) verwendet. Als Material kannst du eine Asbestschnur oder Filz nehmen - das Zeug bekommst du beim Installateur.
Güsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Re: Lorenz Messingvergaser
Hallo Markus
Wie auf dem Foto zu sehen konnte ich schon einer deiner Tip's umsetzen.
Die Spitze der Düsennadel ist total vergammelt es muß eine neue her.
Würdest du mir freundlicherweise die Maße der Spitze geben, wie Winkel und Durchmesser
den Rest der Nadel hab ich ja.
Gruß Siegbert
Wie auf dem Foto zu sehen konnte ich schon einer deiner Tip's umsetzen.
Die Spitze der Düsennadel ist total vergammelt es muß eine neue her.
Würdest du mir freundlicherweise die Maße der Spitze geben, wie Winkel und Durchmesser
den Rest der Nadel hab ich ja.
Gruß Siegbert
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Lorenz Messingvergaser
...prima - du hast das gute Stück samt Stopfpackung demontieren können. Bei mir war dies wie gesagt nicht so einfach und meine Nadel sah noch viel schlimmer aus. Mangels Muster und Masse habe ich dann seinerzeit die Nadel frei Schnauze angefertigt. Der Spitzenwinkel dürfte wohl so zwischen 60 und 70° liegen. Vor der Montage des R 1/4" Gewindestücks habe ich die Spitze der neuen Nadel mit Filzstift eingefärbt und mit der Überwurfmutter (zur besseren Zentrierung) eingesetzt und gedreht. Aufgrund des sichtbaren Farbabriebes durch den Düsenstock kann dann die Spitze optimiert werden. Am Schluss sollte die Nadel dann wieder zusammen mit dem Düsenstock eingeschliffen werden, dazu die Nadelspitze mit Ventilschleifpaste einstreichen und mit dem Akkuschrauber bei kleiner Drehzahl einschleifen - gelegentlich anfeuchten und Paste erneuern.
Grüsse, Markus
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 30. Aug 2009, 20:26
- Meine Motoren: Primus p20 Strassenzugmaschine Bj. 1935 mit Deutz MAH
MWM KD15Z
Allgaier Verdampfer R18 eckig 3 Stück, Unimog 411 Forst, Rancke Plantagenschlepper.
Selbstfahrende Bandsäge Münzenmeier 1936
Schwimmender Schlepper Bj 1936 mit Sabb Diesel GG
Re: Lorenz Messingvergaser
Hallo Markus Spezialist für Lorenzmotoren
Ich habe einen Lorenz 5 PS.
Der springt gsanz schlecht an.Wenn ich das Benzinventil 1 berühre dann liegt das auf der Kontermitter des Hauptventils auf.
Es hat Spiel aber nur wenn ich es anhebe. Sollte das nicht mit Spiel oben sein?
Das bedeutet doch dass es dauernd offen ist? wenn es aufliegt ist es ja offen!
Fehlt da bei mir noch eine zweite Feder die das Benzinventil anhebt?
Und das Hauptventil ist nur mit ganz wenig Federkraft geschlossen.
Das Nadelventil sieht sauber aus.
Waagerecht auf Stellung 0 ist zu.
Dann gibt es 1, 2(senrecht) 3 und 0 waagerecht nach links und unten steht K.
In welcher Stellung ist zu starten?
Wenn ich den Benzinhahn ganz aufmache dann säuft der sofort ab auf Stellung 2
Ich vermute es liegt daran dass das Benzinventil daurnd offen ist. Aber warum?
Gruß
Robert
Ich habe einen Lorenz 5 PS.
Der springt gsanz schlecht an.Wenn ich das Benzinventil 1 berühre dann liegt das auf der Kontermitter des Hauptventils auf.
Es hat Spiel aber nur wenn ich es anhebe. Sollte das nicht mit Spiel oben sein?
Das bedeutet doch dass es dauernd offen ist? wenn es aufliegt ist es ja offen!
Fehlt da bei mir noch eine zweite Feder die das Benzinventil anhebt?
Und das Hauptventil ist nur mit ganz wenig Federkraft geschlossen.
Das Nadelventil sieht sauber aus.
Waagerecht auf Stellung 0 ist zu.
Dann gibt es 1, 2(senrecht) 3 und 0 waagerecht nach links und unten steht K.
In welcher Stellung ist zu starten?
Wenn ich den Benzinhahn ganz aufmache dann säuft der sofort ab auf Stellung 2
Ich vermute es liegt daran dass das Benzinventil daurnd offen ist. Aber warum?
Gruß
Robert