Hallo zusammen,
ich habe gerade einen Deutz-Motor erworben mit folgender Bezeichnung F1L 210 D (11 KW). Laut Wikipedia handelt es sich bei diesem Motor um einen Lizenzbau von MAG.
Der Motor hat ein Stromaggregat von der Firma Endress (6,5 KW) angetrieben, leider ist das Aggregat defekt. Ich habe folgende Fragen, vielleicht könnt Ihr mir bei der Beantwortung behilflich sein.
1. Hat jemand ein passendes Stromaggregat von der Firma Endress 6,5 KW?
2. Hat jemand tech. Unterlagen Bedienungsleitung, Ersatzteilliste, Werstatthandbuch?
3. In welcher Zeit wurde dieser Motor gebaut (ich schätze 1970er-1980er Jahre).
4. Stimmt es, dass der Motor von Deutz in Lizenz von MAG gebaut wurde, oder hat Deutz den Motor nur vertrieben?
Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß
Armin
Deutz F1L 210 D
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Transmissioner
- Beiträge: 21
- Registriert: So 9. Aug 2009, 17:04
- Wohnort: 36145 Hofbieber/Schackau
Deutz F1L 210 D
Warum wurden eigentlich Keilriemen, Zahnriemen usw. erfunden ?
Flachriemen sind doch viel schöner!!!
Flachriemen sind doch viel schöner!!!
-
Transmissioner
- Beiträge: 21
- Registriert: So 9. Aug 2009, 17:04
- Wohnort: 36145 Hofbieber/Schackau
Re: Deutz F1L 210 D
Hallo zusammen,
ich weiss, es handelt sich bei diesem Motor um einen nicht besonders altes Gerät (ca. 1980er Jahre). Vieleicht kann mir aber trozdem jemand bei meinen Fragen helfen.
Im Voraus vielen Dank!
Gruß
Armin
ich weiss, es handelt sich bei diesem Motor um einen nicht besonders altes Gerät (ca. 1980er Jahre). Vieleicht kann mir aber trozdem jemand bei meinen Fragen helfen.
Im Voraus vielen Dank!
Gruß
Armin
Warum wurden eigentlich Keilriemen, Zahnriemen usw. erfunden ?
Flachriemen sind doch viel schöner!!!
Flachriemen sind doch viel schöner!!!