Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Beitrag von ackerschiene »

Hallo zusammen
Jetzt hat es mich auch mal erwischt. Nach Jahren oder Jahrzehnten des Glücks beim Kauf/Reparatur von Krempel habe ich diesmal voll danebengegriffen und einen schlechten MAH 611 Bj. 35 für viel zu viel Geld gekauft.
Ist angeblich vor zehn Jahren noch gelaufen, so der Verkäufer, es war aber keine Ölablaßschraube drin, kein Öl, Lagerluft im Pleuel von gefühlt 1 mm, keine Kompression, Kurbelwellenlager defekt, E-Pumpe festgegammelt, Tankunterseite mehr Löcher als Blech usw. usw......
Mit meinem letzten MAH 711 hatte ich ja Glück der war tiptop und original, wohl aus Langeweile habe ich ihn viel zu bilig abgegeben und jetzt stehe ich dumm da.
Was soll's. :)

Aber zum Thema.
Ich muss die Kurbelwelle ausbauen, geht auch einfach, bis ich beim Herausnehmen der Welle nach rechts mit dem "Rüssel" (Kolben?) der Ölpumpe am Gehäuse hängen bleibe.
Muss man da erst auf der linken Wellenseite alles (also die Ölpumpe, Zahnrad etc.) mit Abziehern runterziehen, oder gibt es einen Trick ?
Wie löst man die Nutmuttern außen vor den KW-Lagern, sind das auch verschiedene Gewinde (Links-/Rechts-) oder gar keine Gewinde und man muss sie abziehen ?
Vorsichtig hatte ich mal mit dem Meißel geklopft (wie bei den Muttern der Schwungscheiben), sie bewegten sich aber nicht.

Die E-Pumpe gibt mir auch Rätsel auf. Zunächst mal meine Vermutung zur grundsätzlichen Funktion: Es gibt keinen Präzisionsplunger, wie bei den Boschpumpen, sondern einen einfachen federbelasteten Pumpkolben, der über einen Nocken angetrieben wird. Dazu gibt es ein Saugventil und ein Druckventil und einen "Vorratsbehälter" für Diesel. Mit dem Start-/Abstellhebel betätige ich in der Pumpe gar nichts, dessen Welle wird nur durch die Pumpe hindurchgeführt und bewegt irgendwas am Regler (die Welle ist bei mir im Motor irgendwo ausgehangen und ohne Funktion). Das Messen des Abstandes (beim Abstellhebel) bis zur Kontermutter ging auch nicht sicher, die Mutter war total lose und nicht gekontert, es waren 6,5 mm, ist das ein brauchbarer Wert ?

Bei meiner Pumpe kann ich den Pumpenkolben bis zum Anschlag ins Pumpengehäuse einschrauben, dann aber hat der Pumpenkolben natürlich keinen Platz mehr nach innen und kann auch nichts pumpen. Wie groß muss der Abstand sein, fehlt da vielleicht ein Distanzstück ? Bei mir ist nur das Einschraubteil vorhanden, in dem der Pumpenkolben mit der Feder steckt.

Ich weiß, für die meisten ist MAH-Technik Anfängerkram, aber vielleicht hilft mir doch jemand.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Beitrag von ackerschiene »

Das Pumpenproblem habe ich schon gelöst, der Blick in die ETL wirkt doch Wunder........
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Beitrag von Pyromane »

Hast du denn den Kolben schon aus der Pumpe raus ?
Sonst musst du lins aussen die Schrauben lösen und die Stange ausbauen.

Gruß Andreas
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Beitrag von ackerschiene »

Ja genau, die Schraube unten am Gehäuse ist ab, der untere Teil der Ölpumpe wurde gelöst und abgenommen. Jetzt hängt nur noch der obere Teil der Pumpe (Exzenterring) an der Kurbelwelle und der hat ja das Rohrstück (den Pumpenkolben ?) unten dran. So ist es bislang nicht gelungen, die Welle auszubauen, das Röhrchen war immer mindestens 1 cm zu lang, um alles zusammen nach rechts aus dem Gehäuse herauszunehmen.

Auf der linken Seit ehabe ich den Lagerdeckel auch schon ab, die Kurbelwelle ist frei und fast draußen, aber nur fast. Wie kann ich denn den oberen Teil der Ölpumpoe von der Kurbelwelle lösen - einfach abziehen oder mit Abzieher abziehen ? Was muss vorher noch alles von der Kurbelwelle runter ?
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Beitrag von Pyromane »

Die genaue "Fummelposition" kann ich dir so aus dem stehgreiff nicht sagen, müsste ich vor sitzen.
Aber die geht mit dem Teil raus bzw. rein.
Das passt, ich habe beim Einbau da auch einige Zeit vorgesessen. ;)
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Beitrag von ackerschiene »

Ja dann vielen Dank - Geduld ist nicht mein Problem, ich versuche es dann eben, bis es passt.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Es ist so, die Kurbelwelle geht mit dem Ölpumpenstößel komplett auszubauen.
Aus dem Kurbelgehäuse sollte aber vorher alles ausgebaut sein.
Kolben mit Pleuel und die Nockenwelle muß vorher rauß.
Dann ist es nur noch ein kleines Gedultsspiel.
Zuerst muß die rechte Kurbelwellewange durch das Loch, dann die Kurbelwelle extrem schräg stellen und den Ölpumpenstößel durchfädeln.
Das geht dann nur um Millimeter, aber es geht.

Bis bald!
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Beitrag von ackerschiene »

Vielen Dank !

Genau so war es, ich musste halt nur vorher wissen, ob es sich überhaupt lohnt, es zu versuchen......

Auch wenn ich wollte, wüßte ich jetzt aber nicht mehr genau, wie es nun geklappt hat, auf jeden Fall war es erstaunlich......

Besten Dank.

Das Problem der E-Pumpe war übrigens, dass der Pumpenstempel so im Element festgebacken war, dass ich beides für ein Teil gehalten hatte. Deshalb hatte ich die Funktion auch nicht verstanden. Da hat mir die ETL geholfen, die plötzlich zwei Teile zeigte, wo ich nur eins gesehen hatte..
Schön mit heißem Öl eingeköchelt ließ es sich aber schließlich austreiben.

Übrigens habe ich in meinem MAH 611 zwei gleiche Tonnenlager TO 210 als Kurbelwellenlager gefunden, nicht 6310 und N210 E, wie es beim MAH 711 sein sollte (wenn das für den 711 so stimmt) . Könnte ja eine günstigere Lösung sein. (Nein, stimmt nicht, habe nachgesehen, die sind ja noch teurer......)

Gruß, Uwe
Zuletzt geändert von ackerschiene am Do 7. Jun 2012, 08:21, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Beitrag von Pyromane »

ackerschiene hat geschrieben:Vielen Dank !

Genau so war es, ich musste halt nur vorher wissen, ob es sich überhaupt lohnt, es zu versuchen......
Es muss ja so rein und wieder raus.
Wie um alles in der Welt soll man sonst das Zahnrad und den Oelpumpenstössel abbekommen.
Es ist ja wahlich nicht der Fall, dass das Zahnrad von selber runterfällt. ;)

Gruß Andreas
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Kurbelwelle mah 611/711 ausbauen + E-Pumpe

Beitrag von ackerschiene »

Danke für die PN Pyromane.
Nun, vorstellbar wäre gewesen, dass man das Zahnrad (und dann den Pumpenkolben etc.) über die linke Lageröffnung mit einem schlanken Abzieher hätte abziehen müssen.
Dass der Deutz SO reparaturfreundlich ist, wußte ich ja nicht.
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Antworten