Jetzt hat es mich auch mal erwischt. Nach Jahren oder Jahrzehnten des Glücks beim Kauf/Reparatur von Krempel habe ich diesmal voll danebengegriffen und einen schlechten MAH 611 Bj. 35 für viel zu viel Geld gekauft.
Ist angeblich vor zehn Jahren noch gelaufen, so der Verkäufer, es war aber keine Ölablaßschraube drin, kein Öl, Lagerluft im Pleuel von gefühlt 1 mm, keine Kompression, Kurbelwellenlager defekt, E-Pumpe festgegammelt, Tankunterseite mehr Löcher als Blech usw. usw......
Mit meinem letzten MAH 711 hatte ich ja Glück der war tiptop und original, wohl aus Langeweile habe ich ihn viel zu bilig abgegeben und jetzt stehe ich dumm da.
Was soll's.
Aber zum Thema.
Ich muss die Kurbelwelle ausbauen, geht auch einfach, bis ich beim Herausnehmen der Welle nach rechts mit dem "Rüssel" (Kolben?) der Ölpumpe am Gehäuse hängen bleibe.
Muss man da erst auf der linken Wellenseite alles (also die Ölpumpe, Zahnrad etc.) mit Abziehern runterziehen, oder gibt es einen Trick ?
Wie löst man die Nutmuttern außen vor den KW-Lagern, sind das auch verschiedene Gewinde (Links-/Rechts-) oder gar keine Gewinde und man muss sie abziehen ?
Vorsichtig hatte ich mal mit dem Meißel geklopft (wie bei den Muttern der Schwungscheiben), sie bewegten sich aber nicht.
Die E-Pumpe gibt mir auch Rätsel auf. Zunächst mal meine Vermutung zur grundsätzlichen Funktion: Es gibt keinen Präzisionsplunger, wie bei den Boschpumpen, sondern einen einfachen federbelasteten Pumpkolben, der über einen Nocken angetrieben wird. Dazu gibt es ein Saugventil und ein Druckventil und einen "Vorratsbehälter" für Diesel. Mit dem Start-/Abstellhebel betätige ich in der Pumpe gar nichts, dessen Welle wird nur durch die Pumpe hindurchgeführt und bewegt irgendwas am Regler (die Welle ist bei mir im Motor irgendwo ausgehangen und ohne Funktion). Das Messen des Abstandes (beim Abstellhebel) bis zur Kontermutter ging auch nicht sicher, die Mutter war total lose und nicht gekontert, es waren 6,5 mm, ist das ein brauchbarer Wert ?
Bei meiner Pumpe kann ich den Pumpenkolben bis zum Anschlag ins Pumpengehäuse einschrauben, dann aber hat der Pumpenkolben natürlich keinen Platz mehr nach innen und kann auch nichts pumpen. Wie groß muss der Abstand sein, fehlt da vielleicht ein Distanzstück ? Bei mir ist nur das Einschraubteil vorhanden, in dem der Pumpenkolben mit der Feder steckt.
Ich weiß, für die meisten ist MAH-Technik Anfängerkram, aber vielleicht hilft mir doch jemand.
Gruß, Uwe