Moinmoin,
mein kleiner Hatz E673 läuft, aber kommt nicht ganz auf Touren, und sifft schwarz und qualmt weiß, und da gibbet ja bekanntlich zwei Hauptverdächtige - Kolbenringe sowie Pumpe und Düse.
Um nach dem Rechten sehen zu können, muss ich Kopf und Zylinder runternehmen, und hier stellen sich einem Neuling wie mir folgende Fragen:
Die Pumpe muss ja irgendwie mit abgebaut werden - richtig? Man kriegt die steife Dieselleitung ja nicht von Kopf und Düse ab, ohne vorher alles zusammen abzunehmen - richtig?..
Und: Habe ich beim Aus - und Einbau der Pumpe irgendwas zu beachten?
Dann: Wieviel Spiel darf der Kolben im Zylinder haben, wenn neue Ringe dran sind? Und wieviel überhaupt, damit die Kompression noch erhalten bleibt? Davon hängt ja ab, ob ich die Ringe wechseln muss, oder vllt sogar einen Übermaßkolben mit entsprechenden Ringen brauche und den Zyli auf Reparaturgröße aufbohren muss...
Apropos Aufbohren: Wie ist das bei Dieselmotoren, darf man da den Zylinder so einfach mithilfe von Honingstein-Aufsatz (kost fast nix) mit ner (stationären) Bohrmaschine aufhonen? (Ich weiß, das wird bei Benzinern gern mal gemacht, nach Kolbenfressern.) Oder muss man damit gleich zur Dreherei?..
Vielen Dank schon mal! MFG
Der Blunt
Hatz E673 Kopp und Zyli ab - wie?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Blunt Eversmoke
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 27. Mär 2012, 17:18
- Meine Motoren: Hatz E673 (LHK?)
-
Zerknalltreibling
- Beiträge: 19
- Registriert: So 10. Jul 2011, 13:42
- Meine Motoren: 1 x Petter PAZ 1
1 x Hatz E780
1 x Hatz E80
2 x Hatz ES75
1 x Briggs & Stratton 90 cm³ (Spindelmäher)
1 x Sachs 50 1,25 PS Stamo
1 x Delmag H2S Explosionsstampfer
2 x Stromaggregat BW 0,4 kVA (Sachs 50 Stamo)
1 x Stromaggregat 5 kVA (Hatz E780)
1 x Stromaggregat Geko 9 kVA
1 x Kommunalschneefräse Linnhoff (VW Typ 122)
2 x Tragkraftspritze Magirus TS 8/8 (VW Typ 122) (VW Typ 122)
1 x Listeroid Fieldmarshal FMS10
1 x Hatz E673 LS
1 x Fichtel & Sachs Stamo 201 m. Pumpe
1 x Continental 4A032 4-Zyl. Boxermotor 525 cm³ US Army
1 x Farymann Typ D
1 x Fichtel & Sachs Stamo
1 x Farymann 15 LKS - Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Re: Hatz E673 Kopp und Zyli ab - wie?
Hallo Blunt,
zum Abnehmen des Zylinderkopfes brauchst Du die Pumpe nicht ausbauen.
Zunächst demontierst Du Tank, Luftfilter und Schalldämpfer. Die Einspritzleitung
löst Du an den Überwurfmuttern oben an der Einspritzdüse und unten an der Pumpe.
Danach nimmst Du den Zylinderkopfdeckel ab und kommst an die Zylinderkopfschrauben.
Mein E673LS ließ sich nicht durchdrehen, als ich ihn bekam. Der war innen
total verdreckt mit Ölkohle, und ein Ventil hing. Den Zylinder hab ich nicht runter gehabt.
Bei einer überholungsbedürftigen Einspritzdüse frag mal den Boschdienst
in Deiner Nähe, ob der Diesel kann.
Kannst ja mal berichten.
Beste Grüße
Jörg
zum Abnehmen des Zylinderkopfes brauchst Du die Pumpe nicht ausbauen.
Zunächst demontierst Du Tank, Luftfilter und Schalldämpfer. Die Einspritzleitung
löst Du an den Überwurfmuttern oben an der Einspritzdüse und unten an der Pumpe.
Danach nimmst Du den Zylinderkopfdeckel ab und kommst an die Zylinderkopfschrauben.
Mein E673LS ließ sich nicht durchdrehen, als ich ihn bekam. Der war innen
total verdreckt mit Ölkohle, und ein Ventil hing. Den Zylinder hab ich nicht runter gehabt.
Bei einer überholungsbedürftigen Einspritzdüse frag mal den Boschdienst
in Deiner Nähe, ob der Diesel kann.
Kannst ja mal berichten.
Beste Grüße
Jörg
Die letzte Stimme, die man hört,
bevor der Motor explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der sagt: Das ist technisch unmöglich.
bevor der Motor explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der sagt: Das ist technisch unmöglich.
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Hatz E673 Kopp und Zyli ab - wie?
Das Honen eines Zylinders nach z.B. Kolbenfresser dient dazu, an der Zylinderwand aufgeriebenes Kolbenmaterial zu entfernen oder -ohne vorherigen Kolbenfresser - Unebenheiten zu glätten und die Lauffläche aufzurauhen, damit diese besser den Ölfilm halten kann.
Man kann aber
- mit Heimwerkertechnik nicht exakt auf Maß honen, weil es ja nur federbelastete Schleifsteine sind und man es per Hand niemals hinbekommt, den gesamten Zylinder von oben bis unten gleichmäßig auszuschleifen
- bis aufs nächst Kolbenübermaß nur honen, wenn man da so etwa zwei Wochen dranbleibt...sprich, der Materialabtrag ist viel zu gering, das Ergebnis wäre dann in jedem Falle auch jämmerlich (siehe Pkt. 1)
Gruß, Uwe
Man kann aber
- mit Heimwerkertechnik nicht exakt auf Maß honen, weil es ja nur federbelastete Schleifsteine sind und man es per Hand niemals hinbekommt, den gesamten Zylinder von oben bis unten gleichmäßig auszuschleifen
- bis aufs nächst Kolbenübermaß nur honen, wenn man da so etwa zwei Wochen dranbleibt...sprich, der Materialabtrag ist viel zu gering, das Ergebnis wäre dann in jedem Falle auch jämmerlich (siehe Pkt. 1)
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon