Der Lenoir läuft!

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Der Lenoir läuft!

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

habe soeben eine eMail bekommen mit der erfreulichen Nachricht das der Lenoir (Der warscheinlich älteste erhaltene Verbrennungsmotor der Welt Bj. 1860) aus dem DEUTZ Technikum läuft.

Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Der Lenoir läuft!

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Weiss jemand, ob das Absicht ist, dass der Motor nur auf einer Seite läuft, oder kommt mir das nur so vor? So ein Lenoir ist doch doppeltwirkend, oder? Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass sich jemand wie Kees mit so einer halben Lösung zufrieden gibt...

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Der Lenoir läuft!

Beitrag von Christian Rady »

Moin Christian!

Du weisst doch, der Weg ist das Ziel :idea: . Mir ist das mit der "halben Doppeltwirkung" auch aufgefallen, aber schliesslich wars der allererste Huster... wünschen wir den drei "Goldenen Motorenhänden" weiter guten Erfolg!

Grüsse ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Der Lenoir läuft!

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Wenn wir schon bei den ältesten lauffähigen Motoren sind, habe ich hier nochmal ein Video von einem Gasmotor von Buss, Bombart & Co aus Magdeburg:


Baujahr ist wohl etwa 1878. Der teilweise etwas ungleichmäßige oder klopfende Lauf den Motors kommt daher, dass der Besitzer ihn mit Wasserstoff und Propan betreibt und über 2 Druckminderer mit dem Mischungsverhältnis spielt. Das ganze ist notwendig, weil diese Motoren eigentlich nur mit Stadtgas ordentlich laufen, und das gibts ja nicht mehr. Mit reinem Propan läuft er übrigens noch viel schlechter: http://www.youtube.com/watch?v=LksEoR81yEc

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Der Lenoir läuft!

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Jetzt läuft er doppeltwirkend:



Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
dieselfritz
Beiträge: 64
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 19:08

Re: Der Lenoir läuft!

Beitrag von dieselfritz »

Doppeltwirkender Zweitakt: läuft auch in diesem Video nur auf einer Seite. Zur Frage, wie sinnvoll es ist, historische Motore mit reinem Wasserstoff laufen zu lassen, gibt es vernünftige Kommentare im smokstak Forum.
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Der Lenoir läuft!

Beitrag von meisteradam »

Hallo Dieselfritz
Könntest du den Beitrag verlinken?
Es interessiert mich sehr aber leider finde ich es nicht!
MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Der Lenoir läuft!

Beitrag von waldtill »

Der betreffende Strang müsste der hier sein

Grüße waldtill
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Der Lenoir läuft!

Beitrag von motorenbau »

Hallo Dieselfritz

Also ich meine, dass er auf beiden Seiten läuft. Man kann doch zumindest beim zweiten Video deutlich zwei Auspuffschläge pro Umdrehung sehen und hören (vor allem ca. bei 2:00, wo die Kamera auf der Auspuffseite ist). Klar ist die Verbrennung auf der einen Seite nicht so gleichmäßig, aber immerhin.

Woher weißt Du, dass reiner Wasserstoff verwendet wurde? Im Deutz Technikum gib es doch synthetisches Leuchtgas.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
dieselfritz
Beiträge: 64
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 19:08

Re: Der Lenoir läuft!

Beitrag von dieselfritz »

Hallo Christian,
bis zu Deinem post hatte ich geglaubt, daß im Alter zumindest mein Gehör noch funktioniert, so täuscht man sich! Im Ernst: der Link von Waldtill (s.o.) hilft zu diesemThema wirklich weiter. Wie ich Rik kenne, hat er ein wasserstoffhaltiges Mischgas eingesetzt (Flaschenkennzeichnung rot-grau).

Grüsse

Friedrich
Antworten