LD 130 L'Orange einspritzpumpe macht Probleme
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
LD 130 L'Orange einspritzpumpe macht Probleme
Hallo,
ich habe einen Cunewalder LD130 bei mir stehen und bekomme ihn nichtmehr zum Laufen.
Wir haben schon die Einspritzdüse prüfen lassen und die ist in Ordung.
Wir haben auch die Einspritzpumpe überholen lassen. Da wir kein Pumpstößel neu mehr gefunden haben, haben wir den orginalen schleifen lassen und ein neues Gegenstück anfertigen lassen. Das fühlt sich auch gut an, aber ich bekomme kein Druck auf die Einspritzleitung.
Wenn ich pumpe sieht es so aus als würde der Diesel Richtung Tank gepresst werden und nicht zur Düse hoch.
Kann derjenige der die Pumpe montiert hat irgendetwas falsch herum eingebaut haben? Gibt es eine Zeichnung oder irgendwas wo steht wie man die Pumpe zusammenbaut?
Vielen Dank für eine Antwort.
Gruß
Thomas
ich habe einen Cunewalder LD130 bei mir stehen und bekomme ihn nichtmehr zum Laufen.
Wir haben schon die Einspritzdüse prüfen lassen und die ist in Ordung.
Wir haben auch die Einspritzpumpe überholen lassen. Da wir kein Pumpstößel neu mehr gefunden haben, haben wir den orginalen schleifen lassen und ein neues Gegenstück anfertigen lassen. Das fühlt sich auch gut an, aber ich bekomme kein Druck auf die Einspritzleitung.
Wenn ich pumpe sieht es so aus als würde der Diesel Richtung Tank gepresst werden und nicht zur Düse hoch.
Kann derjenige der die Pumpe montiert hat irgendetwas falsch herum eingebaut haben? Gibt es eine Zeichnung oder irgendwas wo steht wie man die Pumpe zusammenbaut?
Vielen Dank für eine Antwort.
Gruß
Thomas
-
jens3150
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2010, 11:23
- Meine Motoren: 4 Deutz F6L614
1 Deutz F4L514
1 Deutz F6L613
1 Demag 15 PS
1 Güldner 2DN
1 Güldner D215
5 Güldner 2DA
1 Schöma 2-Takt Diesel 10/12 PS
Re: LD 130 L'Orange einspritzpumpe macht Probleme
Ich kenne die Cunewalder Pumpen so nicht, aber wenn die Pumpen aufgebaut sind wie die Bosch Pumpen mit Schrägkantensteuerung hat der Kolben die Abdichtung des Hochdruckraumes zu übernehmen. Entweder ist der Kolben in seiner Führung nicht dicht, oder aber irgendetwas stimmt mit der Führung an sich nicht. Sind alle Bohrungen in der neuen Führung richtig angeordnet ? Wenn dem nicht so ist oder die Führung evtl. verdreht eingebaut wurde kann das auch nicht funktionieren. Wenn der Kolben geschliffen wurde verändert sich auch die Fördermenge ( sie wird kleiner ) je nachdem um wieviel der Kolben geschliffen wurde. Wie wurde denn die neue Führung angefertigt ? Und wie wurde der Kolben in die Führung eingeläppt bzw. die Führungsbohrung geschliffen ? Nur ein " Fühlt sich gut an " heißt noch lange nicht, dass es auch gut ist und funktioniert.
Gruß Jens
Gruß Jens
Re: LD 130 L'Orange einspritzpumpe macht Probleme
Hallo,
das innere Teil der Pumpe also das in der Führung wurde ein paar hunderstel mm Feingeschliffen auf einer Präzisionsschleifmaschine. Dazu wurde ein 1:1 Führungsteil gefertigt was dann auf das neue Maß gefertigt wurde.
Ich habe von einer anderen Einspritzpumpe noch die beiden Teile neu da (die aber nicht passen) und die fühlen sich genauso an. Ich weiß das ist sehr subjektiv, aber etwas Erfahrung habe ich auch schon mit Maschinenbau.
Wenn es eine Zeichnung gäbe wo ich sehen kann wie ich die Pumpe einzustellen habe, dann kann ich die Einstellung überprüfen. Irgendwo habe ich mal gelesen das man die auch falsch herum einbauen kann, aber das finde ich nichtmehr.
Sorry aber das ist alles sehr wage. Ich kann morgen ja nochmal ein Bild machen von dem Teil. Was ich gesehen habe das man das innere Führungsteil verdreht um Gas zu geben. Dazu wird die inner Führung immer nach oben und unten geschoben (also die Pumpwirkung) und das verdrehen macht dann die Menge aus.
Danke
Thomas
das innere Teil der Pumpe also das in der Führung wurde ein paar hunderstel mm Feingeschliffen auf einer Präzisionsschleifmaschine. Dazu wurde ein 1:1 Führungsteil gefertigt was dann auf das neue Maß gefertigt wurde.
Ich habe von einer anderen Einspritzpumpe noch die beiden Teile neu da (die aber nicht passen) und die fühlen sich genauso an. Ich weiß das ist sehr subjektiv, aber etwas Erfahrung habe ich auch schon mit Maschinenbau.
Wenn es eine Zeichnung gäbe wo ich sehen kann wie ich die Pumpe einzustellen habe, dann kann ich die Einstellung überprüfen. Irgendwo habe ich mal gelesen das man die auch falsch herum einbauen kann, aber das finde ich nichtmehr.
Sorry aber das ist alles sehr wage. Ich kann morgen ja nochmal ein Bild machen von dem Teil. Was ich gesehen habe das man das innere Führungsteil verdreht um Gas zu geben. Dazu wird die inner Führung immer nach oben und unten geschoben (also die Pumpwirkung) und das verdrehen macht dann die Menge aus.
Danke
Thomas
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: LD 130 L'Orange einspritzpumpe macht Probleme
Moin, schraub doch mal ein Manometer drauf (Sauerstoffdruckminderer, Düsenprüfgerät- daskannst Du vielleicht mit der vorhandenen Verschraubung direkt verwenden). Wenn Du das über 200 bar drücken kannst, ist das schon einigermaßen brauchbar. Wenn nicht, brauchst Du auf der Einstellungsseite nicht suchen.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
jens3150
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2010, 11:23
- Meine Motoren: 4 Deutz F6L614
1 Deutz F4L514
1 Deutz F6L613
1 Demag 15 PS
1 Güldner 2DN
1 Güldner D215
5 Güldner 2DA
1 Schöma 2-Takt Diesel 10/12 PS
Re: LD 130 L'Orange einspritzpumpe macht Probleme
Hallo, das ist dann die besagte Schrägkantensteuerung System Bosch. Da gibt es dann nur 2 Möglichkeiten wenn der Kraftstoff in die Kraftstoffleitung zurückgedrückt wird. Entweder ist an der Pumpe tatsächlich irgendetwas falsch montiert ( evtl. die Kolbenführung mit der Zulaufbohrung verdreht eingebaut ), oder der Kolben ist in der Führung undicht. Viel mehr an Bauteilen ist in der Pumpe garnicht vorhanden. Wenn das Druckventil am Pumpendruckstutzen undicht wäre würde nicht der gesamte Diesel zurückströmen und die Pumpe würde zumindest ansatzweise einspritzen. Besitzt die Pumpe eine Zahnstange zur verdrehung des Pumpenkolbens und wenn ja, wurde diese richtig eingestellt ? Wenn diese Einstellung völlig danebenliegt kann es sein, dass der Pumpenkolben nicht aus dem Nullförderbereich rauskommt, dann fördert die Pumpe auch nicht. Hast Du mal daran gedacht, die Pumpe zu einem Boschdienst zu bringen ? Eingentlich braucht´s einen Prüfstand, um diese Pumpen wieder richtig eingestellt zu bekommen.dotdot hat geschrieben: Was ich gesehen habe das man das innere Führungsteil verdreht um Gas zu geben. Dazu wird die inner Führung immer nach oben und unten geschoben (also die Pumpwirkung) und das verdrehen macht dann die Menge aus.
Gruß Jens
Re: LD 130 L'Orange einspritzpumpe macht Probleme
Hallo,
ja also das System kling nach meinem.
Die Pumpe besitzt keine Zahnstange, sondern ist auf dem Pumoenkolben ein Ring verschraubt der über einen Schieber verdreht wird.
Wir waren auch schon bei einigen Firmen die sich auf alte Pumpemsysteme spezialisiert haben, auch den Boschdienst im Ort der schon 1000 Jahre ansässig ist (damals noch unter DDR Namen) und alle heben die Hände und sagen da geht nichts zu machen, davon haben wir keine Ahnung.
Genauso waren wir schon in Spremberg, von der Firma habe ich auch schon gelesen dass die noch alle Ersatzteile haben (gelesen 2011), wir waren 2010 da und die meinten: Davon gibt es nichts mehr, da können wir auch nichts mehr machen.
Zusammengebaut hat die Pumpe ein ehemaltiger Mitarbeiter der Fima L'Orange aus Dresden. Aber alle sagen das sie keine Garantie geben können, dass es jemals wieder funktioniert.
Gruß Thomas
ja also das System kling nach meinem.
Die Pumpe besitzt keine Zahnstange, sondern ist auf dem Pumoenkolben ein Ring verschraubt der über einen Schieber verdreht wird.
Wir waren auch schon bei einigen Firmen die sich auf alte Pumpemsysteme spezialisiert haben, auch den Boschdienst im Ort der schon 1000 Jahre ansässig ist (damals noch unter DDR Namen) und alle heben die Hände und sagen da geht nichts zu machen, davon haben wir keine Ahnung.
Genauso waren wir schon in Spremberg, von der Firma habe ich auch schon gelesen dass die noch alle Ersatzteile haben (gelesen 2011), wir waren 2010 da und die meinten: Davon gibt es nichts mehr, da können wir auch nichts mehr machen.
Zusammengebaut hat die Pumpe ein ehemaltiger Mitarbeiter der Fima L'Orange aus Dresden. Aber alle sagen das sie keine Garantie geben können, dass es jemals wieder funktioniert.
Gruß Thomas
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: LD 130 L'Orange einspritzpumpe macht Probleme
Hallo!
Ich kann mir den Fehler an deiner Pumpe so nicht erklären.
Bei meinem LD130 habe ich die Pumpe auch komplett zerlegt , war total verharzt.
Seit dem läuft mein LD130 gut.
Du kannst ja mit der Pumpe mal vorbei kommen, ist ja nicht so weit.
Ev. läßt sich der Fehler finden.
Bis bald!
Ich kann mir den Fehler an deiner Pumpe so nicht erklären.
Bei meinem LD130 habe ich die Pumpe auch komplett zerlegt , war total verharzt.
Seit dem läuft mein LD130 gut.
Du kannst ja mit der Pumpe mal vorbei kommen, ist ja nicht so weit.
Ev. läßt sich der Fehler finden.
Bis bald!
Re: LD 130 L'Orange einspritzpumpe macht Probleme
Hallo,
so heute waren wir mal den Borstel besuchen. Respekt schöne Sammlung.
Zum Thema:
Pumpe eingebaut, entlüftet und läuft. Es ist echt klasse wenn man so geholfen bekommt.
Was haben wir gemacht?
Der ehemaliger Mitarbeiter von L'Orange hatte eine Feder montiert die da nicht hingehört. Diese wurde entfernt und die Pumpe auf dem Pumpenprüfstand getestet. Durch das entfernen der Feder konnte der Regelschieber weiter rein geschoben werden, was dann erst zum einspritzen geführt hat.
Jetzt da wir wissen dass der Motor läuft, kann er restauriert werden. Mein Vater hat schon angefangen ihn zu zerlegen um ein neues Lackkleid zu nähen.
Danke an alle (vor allem Borstel) die uns geholfen haben. Wenn wir fertig sind gibt es noch ein Bild des fertigen Motors.
Gruß
Thomas
so heute waren wir mal den Borstel besuchen. Respekt schöne Sammlung.
Zum Thema:
Pumpe eingebaut, entlüftet und läuft. Es ist echt klasse wenn man so geholfen bekommt.
Was haben wir gemacht?
Der ehemaliger Mitarbeiter von L'Orange hatte eine Feder montiert die da nicht hingehört. Diese wurde entfernt und die Pumpe auf dem Pumpenprüfstand getestet. Durch das entfernen der Feder konnte der Regelschieber weiter rein geschoben werden, was dann erst zum einspritzen geführt hat.
Jetzt da wir wissen dass der Motor läuft, kann er restauriert werden. Mein Vater hat schon angefangen ihn zu zerlegen um ein neues Lackkleid zu nähen.
Danke an alle (vor allem Borstel) die uns geholfen haben. Wenn wir fertig sind gibt es noch ein Bild des fertigen Motors.
Gruß
Thomas
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: LD 130 L'Orange einspritzpumpe macht Probleme
Hallo!
Freut mich, schön das der Motor läuft .
Da hat sich der Sonntagsausflug ja gelohnt !
Bis bald!
Freut mich, schön das der Motor läuft .
Da hat sich der Sonntagsausflug ja gelohnt !
Bis bald!