Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Durch Zufall und weil mein Sohn so scharf darauf war , bin ich jetzt zu einem Diesel-Deutz-Standmotor mit zwei Schwungrädern gekommen. Ich finde auf dem gesamten Motor nur ein Typenschild mit einer Motornummer? Diese lautet 714185. Den Motor-Typ finde ich nicht!?
Weiterhin suche ich noch Informationen zum korrekten Anwerfen des Motors? Gibt es hier so eine Art Anleitung; ich habe noch nichts gefunden. Das Grundprinzip des Anlassens ist schon klar, aber so ein paar Feinheiten fehlen mir noch (wie lange glüht das Glühteil?, wie bekomme ich den Motor wieder aus, Kraftstoffhahn?, wann und welche Stellung für den Deko-Hebel?
Der Motor hat lange gestanden; was muß ich für den ersten Startversuch beachten? Muß etwas an der Einspritzeinheit gereinigt werden? Danke für ein paar Infos! Grüße von der Küste! Gerald
habe mir gerade Deine Bilder angesehen. Bis der Motor wieder läuft, hast Du noch einiges zu erledigen.
Zum Motor Typ: ich bin mir nicht ganz sicher, aber das sieht nach MAH 711 oder 714 aus, da kann Dir sicherlich Mathias weiterhelfen.
Es fehlen: der Tank, der Luftfilter und ein Auspuff. Und besorge Dir "Zündfix" Zündlunten, vorglühen brauchst Du den Motor nicht.
Die genaue Startprozedur steht in der Bedienungsanleitung. Eine Bedienungsanleitung sollte ebenfalls bei Mathias zu bekommen sein. Siehe auch mal in Deine PN.
Viel Spaß mit Deinem Motor und schöne Grüße sendet
Krohny
Toleranz ist die Erkenntnis, das es keinen Sinn hat, sich aufzuregen...
Oh sorry! Tank und Luftfilter sind dabei, nur nicht montiert. Ein Auspuff ist nicht dabei; müsste aber doch auch ohne laufen, oder? Die Abgasanlagen die ich bisher gesehen habe waren Eigenbauten. Wie sah das denn original aus?
also nach den Bildern ist es eindeutig ein MAH 914 bzw 916 je nachdem welchen Hub der Motor hat das kann ich auf den Bildern natürlich nicht feststellen. Der Motor ist nach der Motornummer Baujahr 1940
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Moin Mathias!
Danke für das Angebot! Mit dem ersten Startversuch kann es evtl. noch etwas dauern. Ich habe keine originale Kurbel dabei und werde sicherlich eine andere Kurbel passend für die Aufnahme anfertigen.
Mit diesem Satz in der Startanleitung kann ich noch nichts anfangen: "Die Einspritzpumpe vorpumpen bis die Düse hörbar 2 bis 3 mal einspritzt."
Wo mache ich das?
Am Wochenende findet ein Ausverkauf hier in der Nähe von Aurich von weiteren Standmotoren, Anlassern usw. statt. Das ist dort wo auch ich diesen Deutz herbekommen habe. Dort ist mind. noch einmal der gleiche Motor wie meiner (aber zerlegt) dabei. Der Vater von einem Bekannten von mir hat diese Sachen gesammelt und ist verstorben. Jetzt sollen die Schuppen geräumt werden.
Im Forum unter Download habe ich 2 Dateien eingestellt die dir weiter helfen sollten:
1.) Anleitung des MAH 711er; Anwerfen ist bei fast allen Typen gleich.
2.) Tabelle zum "bestimmen" des Motors anhand der Abmessungen. Dein Motor ist m.E ein MAH714.
Bevor du den Motor anwirfts, würde ich an deíner stelle erst einen ölwechsel machen (15W40 aus Baumarkt reicht) sowie den tank ausleeren und neu mit diesel füllen.
ich muss dir leider widersprechen es ist definitiv kein 714er da der 714er eine Recheckige Einspritzpume links über dem Kurbelgehäusedeckel hat und nur die 9er Baureihe die Einspritzpumpe dieser Form besitzt.
2ter Punkt: Beim 714er ist der Vorpumphebel unter dem Tank und nicht wie hier Zwischen Motorblock und Schwungscheibe.
Gruß Mathias
PS: Zum Startvorgang werde ich morgen noch eine Kurzanleitung als Download einstellen
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Du hast natüerlich vollkommen recht mit dem 914 , ich hatte auf die Details in der Eile nicht geachtet.
Auch ist das Typenschild KHD ein Zeichen dafür dass der Motor in/nach 1938 gebaut wurde und um diese Zeit war ja auch in etwa (die Experten mögen mir verzeihen falls es nicht ganz stimmt) die Umstellung von der 7erauf die 9er Serie.
Nach den Abmessungen aus dem Downloadbereich ist es ein MAH914-Motor. Die Schwungräder haben 600mm Durchmesser und sind 60mm breit! Vielen Dank ersteinmal dafür. Muß man vor dem ersten Lauf die Einspritzeinheit irgendwie reinigen oder einstellen? Danke!