Deutz E12, wer kann helfen?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Southern-Cross-Zone
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 8. Mai 2012, 18:56
- Meine Motoren: Deutz, open crank, 1913
Deutz E12, wer kann helfen?
Seit Anfang des Jahres steht in meiner Garage ein Deutz Motor, was mich sehr freut... Ist es ein E12? Eingeschlagen ist 13.(also fast 100 Jahre) Wer hat Infos und Teile zu diesem Motor? Kann jemand sagen, was die richtige originale Farbe war? Leider hat irgendein "Trottel" die Steuerwelle abgesägt. So fehlt mir der Nocken für das Auslassventil, der Mitnehmer für den Magnet und das vordere Lager. Die Zahnräder sind alle Schrott und taugen nur noch als Muster. Inzwischen ist der Motor zerlegt und die Restaurierung im Gange.
- Dateianhänge
-
- IMG_0505.JPG (89.02 KiB) 3223 mal betrachtet
-
- IMG_0511.JPG (86.48 KiB) 3223 mal betrachtet
-
- IMG_0530.JPG (83.45 KiB) 3223 mal betrachtet
-
- IMG_0542.JPG (89.26 KiB) 3223 mal betrachtet
-
- IMG_0778.JPG (80.49 KiB) 3223 mal betrachtet
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Deutz E12, wer kann helfen?
Hallo
Von der Nummer her ist er genau 100 Jahre alt.
Er wurde in der zweiten Hälfte 1912 produziert!
Das Abdeckblech über der Kurbelwelle ist eigentlich halbkreisförmig.
http://www.standmotor.de/e12.htm
Anhand deiner Bilder kann man nicht wirklich sehen welche Teile du zur Restauration schon demontiert hast und welche fehlen!
MfG
Von der Nummer her ist er genau 100 Jahre alt.
Er wurde in der zweiten Hälfte 1912 produziert!
Das Abdeckblech über der Kurbelwelle ist eigentlich halbkreisförmig.
http://www.standmotor.de/e12.htm
Anhand deiner Bilder kann man nicht wirklich sehen welche Teile du zur Restauration schon demontiert hast und welche fehlen!
MfG
IGHM
-
wolfgangmarek
- Beiträge: 694
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Deutz E12, wer kann helfen?
grüss gott, herzlichen glückwunsch zu diesem motor, helfen kann ich dir nicht aber was vielleicht uns alle interessiert, woher- wie dazu gekommen- preis??????? muss man nicht nennen aber ich denke , die geschichte zum erwerb und alles was dazu gehört ist mit sicherheit auch für andere sehr interessant... gruss wolle
Re: Deutz E12, wer kann helfen?
Hallo,
ich habe einen kompletten E 12, der natürlich auch läuft.
Wenn Du ihn besichtigen willst, melde Dich bei mir.Du kannst ihn gerne vermessen und fotografieren.
Bist Du Mitglied der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland ? also IG-HM Mitglied ?
Gruß
Ludwig Pott 05238 124o
IG-HM Mitglied
ich habe einen kompletten E 12, der natürlich auch läuft.
Wenn Du ihn besichtigen willst, melde Dich bei mir.Du kannst ihn gerne vermessen und fotografieren.
Bist Du Mitglied der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland ? also IG-HM Mitglied ?
Gruß
Ludwig Pott 05238 124o
IG-HM Mitglied
-
Southern-Cross-Zone
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 8. Mai 2012, 18:56
- Meine Motoren: Deutz, open crank, 1913
Re: Deutz E12, wer kann helfen?
Hallo,
vielen Dank für die ersten Antworten! Der Deutz Motor stammt aus der alten deutschen Kolonie "Südwest Afrika", dem heutigen Namibia. Zum Verkauf stand er nicht, die Sache war sehr "zäh" und ich konnte dem Vorbesitzer nur einen anderen Motor zum Tausch anbieten. Jetzt ist der Motor in Kapstadt - Südafrika. (Da bin ich auch momentan.)
Das 2.Foto zeigt den Zustand, indem ich den Deutz bekam. Eine Schwimmerkammer und einen Magneten konnte ich inzwischen auftreiben. Folgende Teile suche ich noch: alle Oeler, alle Zahnräder, vorderes Lager der Steuerwelle, Lagerhalter, Nocken für Auslassventil, Antrieb für den Magneten, Zündmechanik, Zündkerze... Wer kann etwas zu dem Originallack sagen? Gab es schwarz und grün? Kennt jemand die RAL Nummer für grün?
Viele Grüße aus dem Süden
Uli
vielen Dank für die ersten Antworten! Der Deutz Motor stammt aus der alten deutschen Kolonie "Südwest Afrika", dem heutigen Namibia. Zum Verkauf stand er nicht, die Sache war sehr "zäh" und ich konnte dem Vorbesitzer nur einen anderen Motor zum Tausch anbieten. Jetzt ist der Motor in Kapstadt - Südafrika. (Da bin ich auch momentan.)
Das 2.Foto zeigt den Zustand, indem ich den Deutz bekam. Eine Schwimmerkammer und einen Magneten konnte ich inzwischen auftreiben. Folgende Teile suche ich noch: alle Oeler, alle Zahnräder, vorderes Lager der Steuerwelle, Lagerhalter, Nocken für Auslassventil, Antrieb für den Magneten, Zündmechanik, Zündkerze... Wer kann etwas zu dem Originallack sagen? Gab es schwarz und grün? Kennt jemand die RAL Nummer für grün?
Viele Grüße aus dem Süden
Uli
- Bas
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi 21. Sep 2011, 22:11
- Meine Motoren: Deutz E20 1908; Deutz 11g 1907; Crossley J 1901; Tangye AA oil engine 1909; Lorenz 3-4 ps 1924.
Re: Deutz E12, wer kann helfen?
Hallo Uli.
Ich habe einen fast gleichen Motor, das ist aber kein E12 sondern ein E20. Um ganz sicher su gehen solltest du mal nachfragen bei herr voss bei Deutz, der kan dir genau sagen was es ist.
Die farbe kan schon stimmen, mein Motor kommt aus Argentiniën, und hat genau die gleiche Farbe. Ich denke es hat damals noch keine RAL Farben gegeben, aber wie der motor jetzt aussieht wäre es (meiner Meinung nach) auch Schade dem neu zu lackieren! So ein schöner "Patina" sieht man nicht oft, und wen er lackiert wird ist das alles weg, überlege es dir mal!
Der mechanische Zünder scheint ziemlich komplett zu sein, der lässt sich denke ich noch reparieren? Die Zahnräder Vom Regler waren bei meinen Motor auch sehr schlecht, es gibt aber neue Sätze "moderne" standard Zahnräder wo man nur noch die Bohrung passend machen braucht. Die Zahnräder für die Nockenwelle werden ein bisschen schwieriger werden...
Die Öler haben mir auch gefehlt, aber Anton van der Cruijsen hat mir 6 neue gemacht, man kann die nicht von original Öler unterscheiden. Wen du interessiert bist kan ich dir gerne mit ihm in Kontakt bringen.
Ich habe während die Restoration viele Foto's gemacht, wen du mir deine Email Adresse gibst, werde ich sie dir gerne schicken, und ich habe auch noch andere Unterlagen die dich interessieren könnten, so wie scans von alte teilekatalogen usw.
Also, wenn du daran interessiert bist, melde dich bitte: bas@jtd.nl
Alles Gute.
Bas Jamar.
Ich habe einen fast gleichen Motor, das ist aber kein E12 sondern ein E20. Um ganz sicher su gehen solltest du mal nachfragen bei herr voss bei Deutz, der kan dir genau sagen was es ist.
Die farbe kan schon stimmen, mein Motor kommt aus Argentiniën, und hat genau die gleiche Farbe. Ich denke es hat damals noch keine RAL Farben gegeben, aber wie der motor jetzt aussieht wäre es (meiner Meinung nach) auch Schade dem neu zu lackieren! So ein schöner "Patina" sieht man nicht oft, und wen er lackiert wird ist das alles weg, überlege es dir mal!
Der mechanische Zünder scheint ziemlich komplett zu sein, der lässt sich denke ich noch reparieren? Die Zahnräder Vom Regler waren bei meinen Motor auch sehr schlecht, es gibt aber neue Sätze "moderne" standard Zahnräder wo man nur noch die Bohrung passend machen braucht. Die Zahnräder für die Nockenwelle werden ein bisschen schwieriger werden...
Die Öler haben mir auch gefehlt, aber Anton van der Cruijsen hat mir 6 neue gemacht, man kann die nicht von original Öler unterscheiden. Wen du interessiert bist kan ich dir gerne mit ihm in Kontakt bringen.
Ich habe während die Restoration viele Foto's gemacht, wen du mir deine Email Adresse gibst, werde ich sie dir gerne schicken, und ich habe auch noch andere Unterlagen die dich interessieren könnten, so wie scans von alte teilekatalogen usw.
Also, wenn du daran interessiert bist, melde dich bitte: bas@jtd.nl
Alles Gute.
Bas Jamar.
-
jaki
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Deutz E12, wer kann helfen?
Einen sehr schönen Deutz hast du dir da geangelt.
Zum Thema lackieren:
Ich finde es gibt schon genug "lackierte" Motore, und ausserdem hat er eine wirklich tolle Patina! In diesem Zustand würde ich nicht lackieren!
Gruß Jakob
Zum Thema lackieren:
Ich finde es gibt schon genug "lackierte" Motore, und ausserdem hat er eine wirklich tolle Patina! In diesem Zustand würde ich nicht lackieren!
Gruß Jakob