Weißqualm MAH 714-was meint ihr ?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Weißqualm MAH 714-was meint ihr ?
Ich habe ja schon viel zu meinem MAH 714 geschrieben, so langsam komme ich ans Ende meiner Ideen.
Was ich noch nicht geprüft habe, sind die Kompression (passt da ein normaler Prüfer vom Gewinde her ?)
und die Düse.
Er qualmt weiß und hat im kalten Zustand viele Aussetzer.
Wenn er warm ist, nimmt er sauber Gas an und qualmt fast gar nicht mehr, nur zwischendrin immer ein/zweimal blau.
Schwarz dieselrußig qualmt er nie!.
Ich hätte jetzt zuerst gedacht, die Kompression wäre schlecht. Aber: Er zündet kalt bei der allerersten Möglichkeit, auch wenn es richtig kalt ist und läuft bis zur Leerlaufdrehzahl ohne jeden Aussetzer hoch, erst dann kommen die Aussetzer.
Gebe ich im kalten Zustand Gas, zündet er gar nicht mehr und qualmt nur noch.
Saug- und Druckventil der Pumpe habe ich eingeschliffen, keine Veränderung. Nennenswerte Dieselmengen an den Ablaufröhrchen der E-Pumpe habe ich auch nicht, sodass ich von funktionierendem/dichten Pumpenelement ausgehe (richtigerweise ?).
Soll ich mal auf Verdacht einen neuen Düseneinsatz kaufen ?
Gruß, Uwe
Was ich noch nicht geprüft habe, sind die Kompression (passt da ein normaler Prüfer vom Gewinde her ?)
und die Düse.
Er qualmt weiß und hat im kalten Zustand viele Aussetzer.
Wenn er warm ist, nimmt er sauber Gas an und qualmt fast gar nicht mehr, nur zwischendrin immer ein/zweimal blau.
Schwarz dieselrußig qualmt er nie!.
Ich hätte jetzt zuerst gedacht, die Kompression wäre schlecht. Aber: Er zündet kalt bei der allerersten Möglichkeit, auch wenn es richtig kalt ist und läuft bis zur Leerlaufdrehzahl ohne jeden Aussetzer hoch, erst dann kommen die Aussetzer.
Gebe ich im kalten Zustand Gas, zündet er gar nicht mehr und qualmt nur noch.
Saug- und Druckventil der Pumpe habe ich eingeschliffen, keine Veränderung. Nennenswerte Dieselmengen an den Ablaufröhrchen der E-Pumpe habe ich auch nicht, sodass ich von funktionierendem/dichten Pumpenelement ausgehe (richtigerweise ?).
Soll ich mal auf Verdacht einen neuen Düseneinsatz kaufen ?
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
wolfgangmarek
- Beiträge: 694
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Weißqualm MAH 714-was meint ihr ?
grüss gott, probiere mal folgendes aus :einspritzdüse entfernen oder luntenhalter ein röhrchen einschrauben mit einem übergang um es an druckluft anzuschliessen- riemenscheibe drehen bis beide ventile geschlossen sind -jetzt müsste sich der druck stabilisiern-wenn nicht luftfilter öffnen vielleicht hört man ein zischen - oder öldeckel abnehmen ob ein zischen im kurbelraum zu hören ist eventuell lecksuchspray an den kolben und zylinderwand spühen, wenn es schäumt sind die kolbenringe wahrscheinlich fertig-weisser qualm bedeutet unverbrander diesel... viel erfolg... gruss wolle
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Weißqualm MAH 714-was meint ihr ?
Wie Wolle schon sagte unverbrannter Diesel.
Es kann auch Wasser sein im Brennraum sein.
MfG Jan-Philip
Es kann auch Wasser sein im Brennraum sein.
MfG Jan-Philip
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Weißqualm MAH 714-was meint ihr ?
Danke für die Tipps !
Meint ihr, wenn die Kolbenringe hinüber sind, springt er trotzdem so super an, wie er es tut ?
Ich werde es prüfen und berichten.
Danke und Gruß
Uwe
Meint ihr, wenn die Kolbenringe hinüber sind, springt er trotzdem so super an, wie er es tut ?
Ich werde es prüfen und berichten.
Danke und Gruß
Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- SACHS Spalter
- Bildermoderator
- Beiträge: 398
- Registriert: So 19. Feb 2012, 16:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Bj. ca. 50 Jahre mit Hydrauliksystem
Deutz MA 511 Bj. 1931 mit Kompressor
SACHS ST50 Bj. 1963
IFA Schönebeck 6 VD 14,5/12-2 SRW im ZT 403 - Wohnort: Mariental-Horst
Re: Weißqualm MAH 714-was meint ihr ?
Bei Wasser ist glaube Ich mehr die Zylinderkopfdichtung schuld.
Die Kolbenringe haben doch garnichts mit Wasser zu tun?!?!
MfG Jan-Philip
Die Kolbenringe haben doch garnichts mit Wasser zu tun?!?!
MfG Jan-Philip
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Weißqualm MAH 714-was meint ihr ?
Moin, kontrolliere doch mal die Gängigkeit der Ventilschäfte. deren Schmierung wird oft vernachlässigt.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Re: Weißqualm MAH 714-was meint ihr ?
Hallo
ich denke dein Problem ist die Einspritzdüse.
sie baut den Druck nicht mehr richtig auf.
Probier doch bitte folgende Maßnahmen.
1: beim Vorpumpen mit dem Vorpumphebel an der einspritzpumpe muß ein Wiederstand
zu spüren sein, und an der Düse ein schnarrendes Geräusch zu höhren sein.
2: baue die Einspritzdüse aus, hänge sie im ausgebauten Zustand an die Druckleitung wieder an
wieder Vorpumpen nun kannst du das Spitzbild der Düse sehen(auch hier muss ein schnarrendes Geräusch sein).
so wie du das Beschrieben hast denke ich wird die Düse schon bei leichtem Vorpumpen einen Strahl
Diesel durchlassen,beim schnelleren Vorpumpen das Spritzbild sich etwas verbessern.
gib Bescheid wenn du die Lösung gefunden hast.
übrigens weißer Qualm zeigt an dass Wasser verdampft wird,kontroliere doch Bitte ob es im Bereich
des Auspuffes naß ist.
Gruß Lorenz
ich denke dein Problem ist die Einspritzdüse.
sie baut den Druck nicht mehr richtig auf.
Probier doch bitte folgende Maßnahmen.
1: beim Vorpumpen mit dem Vorpumphebel an der einspritzpumpe muß ein Wiederstand
zu spüren sein, und an der Düse ein schnarrendes Geräusch zu höhren sein.
2: baue die Einspritzdüse aus, hänge sie im ausgebauten Zustand an die Druckleitung wieder an
wieder Vorpumpen nun kannst du das Spitzbild der Düse sehen(auch hier muss ein schnarrendes Geräusch sein).
so wie du das Beschrieben hast denke ich wird die Düse schon bei leichtem Vorpumpen einen Strahl
Diesel durchlassen,beim schnelleren Vorpumpen das Spritzbild sich etwas verbessern.
gib Bescheid wenn du die Lösung gefunden hast.
übrigens weißer Qualm zeigt an dass Wasser verdampft wird,kontroliere doch Bitte ob es im Bereich
des Auspuffes naß ist.
Gruß Lorenz
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Weißqualm MAH 714-was meint ihr ?
Danke an alle Tippgeber
@Lorenz: Die Düse ist sicher als Ursache möglich, in den anderen Beiträgen zu dem Motor habe ich aber geschrieben, dass ich schon vieles an der Düse gemacht habe, Scheibchen rein, Scheibchen raus usw., mittlerweile habe ich eine Einstellschraube für den Öffnungsdruck montiert, mit der ich bei laufendem Motor den Öffnungsdruck verstellen kann, um den besten Motorlauf herauszufinden.
Gleichmäßige Zündungen kommen aber im kalten Zustand erst, wenn ich den Öffnungdruck so weit reduziere, dass die Düse vermutlich gar nicht mehr zerstäubt sondern tropft, es gibt dann extrem lautes Nageln, eben "klopfende Verbrennung beim Diesel". Warm läuft er zu 90 % gut, je nach Einstellung des Düsendruckes.
Ob es sich bei dem Qualm wirklich um Wasser handelt ?
Wasser hinterläßt doch eigentlich immer so richtige Dampfschwaden, die sich nicht sofort verflüchtigen, richtig ?
Hier ist es so, dass wenn Zündungen auftreten, keinerlei Qualm da ist, im warmen Zustand läuft er gleichmäßig und qualmt gar nicht mehr, bis zwischendurch immer mal ein/zwei Zündungen ausbleiben (dann kurz mal blauer Qualm). Auch bei Nenndrehzahl qualmt er fast gar nicht, und weiß überhaupt nicht mehr.
Der weiße Qualm ist, wenn er da ist, auch sofort weg und zieht keine Schwaden.
Der Auspuffstutzen ist nicht nass.
Vermutlich ist es tatsächlich unverbrannter Diesel. Also Düse oder Kompression. Dazu passt ja auch, dass ich es nicht schaffe, schwarzen Dieselruß durc h das Abbremsen des Motors (Überlast)zu erzeugen, das höchste der Gefühle ist blauer Qualm, mehr geht nicht.
Das geht doch wieder in richtung Kompression, oder ?
@Bumi: Danke für den Tip, wäre ich sonst nicht drauf gekommen, ich bin aber ein Freund des Ölkännchens und habe alles gut geschmiert, ist auch leichtgängig.
Vielleicht fange ich mal beim Einfachen an und wechsel die Düse, danach ggf. die Ringe.
Zieht man den Kolben eigentlich nach vorne raus oder nach hinten zur Kurbelwelle ? (Beim letzten Versuch am MAH 611 stellte ich fest, dass das Pleuelauge größer ist als die Bohrung, da geht es nur nach hinten)
Gruß, Uwe
@Lorenz: Die Düse ist sicher als Ursache möglich, in den anderen Beiträgen zu dem Motor habe ich aber geschrieben, dass ich schon vieles an der Düse gemacht habe, Scheibchen rein, Scheibchen raus usw., mittlerweile habe ich eine Einstellschraube für den Öffnungsdruck montiert, mit der ich bei laufendem Motor den Öffnungsdruck verstellen kann, um den besten Motorlauf herauszufinden.
Gleichmäßige Zündungen kommen aber im kalten Zustand erst, wenn ich den Öffnungdruck so weit reduziere, dass die Düse vermutlich gar nicht mehr zerstäubt sondern tropft, es gibt dann extrem lautes Nageln, eben "klopfende Verbrennung beim Diesel". Warm läuft er zu 90 % gut, je nach Einstellung des Düsendruckes.
Ob es sich bei dem Qualm wirklich um Wasser handelt ?
Wasser hinterläßt doch eigentlich immer so richtige Dampfschwaden, die sich nicht sofort verflüchtigen, richtig ?
Hier ist es so, dass wenn Zündungen auftreten, keinerlei Qualm da ist, im warmen Zustand läuft er gleichmäßig und qualmt gar nicht mehr, bis zwischendurch immer mal ein/zwei Zündungen ausbleiben (dann kurz mal blauer Qualm). Auch bei Nenndrehzahl qualmt er fast gar nicht, und weiß überhaupt nicht mehr.
Der weiße Qualm ist, wenn er da ist, auch sofort weg und zieht keine Schwaden.
Der Auspuffstutzen ist nicht nass.
Vermutlich ist es tatsächlich unverbrannter Diesel. Also Düse oder Kompression. Dazu passt ja auch, dass ich es nicht schaffe, schwarzen Dieselruß durc h das Abbremsen des Motors (Überlast)zu erzeugen, das höchste der Gefühle ist blauer Qualm, mehr geht nicht.
Das geht doch wieder in richtung Kompression, oder ?
@Bumi: Danke für den Tip, wäre ich sonst nicht drauf gekommen, ich bin aber ein Freund des Ölkännchens und habe alles gut geschmiert, ist auch leichtgängig.
Vielleicht fange ich mal beim Einfachen an und wechsel die Düse, danach ggf. die Ringe.
Zieht man den Kolben eigentlich nach vorne raus oder nach hinten zur Kurbelwelle ? (Beim letzten Versuch am MAH 611 stellte ich fest, dass das Pleuelauge größer ist als die Bohrung, da geht es nur nach hinten)
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Weißqualm MAH 714-neuester Stand
Die Düse war es nicht.
Neue drin, kaum Veränderung.
Kopf runter genommen, keine Besonderheiten ausser einem sehr sauberen Kolbenboden (doch ein Hinweis auf Wasserverbrennung ? Nein, aufgrund der Gesamtumstände eher nicht, weil er ja nicht immer qualmt, auch unverbrannter Diesel macht den Brennraum sauber), Spaltmaß Kolben bis Ende Laufbuchse 3,2 mm (würde zumindest für den MAH 914 passen, Daten für den 714 habe ich nicht), einstellbar ist es ja auch nicht, oder kann man die Buchse abdrehen und weiter herausstehen lassen ?
Pleuellager gelöst - war schon lose - ein Glück, dass ich nachgeschaut habe. Kolben zum Zylinderkopf herausgeschoben bis das Pleuelauge den weiteren Weg versperrte (ist auch hier größer als die 100er Bohrung der Laufbuchse) und Ringe betrachtet. Nicht verkokt, alle beweglich, alle schöne Vorspannung. Schöne scharfe Kanten, kaum Riefen, kein fühlbares Stoßspiel.
Kolben herausgenommen. Kolben selbst hat zwar Narben von Jahrzehnten, ist aber noch erstes Maß mit 99,87 und scheint noch ganz brauchbar.
Steckt man ihn ohne Ringe ein Stück in den Zylinder, ist da zwar Luft, wenn er aber ganz in der Buchse steckt, ist es wieder ok.
Zylinderbuchse fast ohne Laufspuren, ganz leichte Stufe im OT, habe schon viel schlimmere gesehen, die einwandfrei liefen.
Ringe einzeln in die Buchse gesteckt, Spaltmaß der Ringe geprüft, alle im grünen Bereich, deutlich unter 1 mm
Kopfdichtung ist 1,5 - 1,6 mm dick, kann ich nicht genauer messen (verdrückt), ist eine original Deutz-Dichtung mit Kupfer.
Warum läuft er -kalt- nicht richtig ???
Ich will morgen mal noch die Ventile einschleifen, ansonsten suche ich eine dünnere Kopfdichtung. Wieviel weniger würdet ihr empfehlen - 0,5 mm ? Oder ist das zu viel ?
Danke für Antworten und Gruß
Uwe
Neue drin, kaum Veränderung.
Kopf runter genommen, keine Besonderheiten ausser einem sehr sauberen Kolbenboden (doch ein Hinweis auf Wasserverbrennung ? Nein, aufgrund der Gesamtumstände eher nicht, weil er ja nicht immer qualmt, auch unverbrannter Diesel macht den Brennraum sauber), Spaltmaß Kolben bis Ende Laufbuchse 3,2 mm (würde zumindest für den MAH 914 passen, Daten für den 714 habe ich nicht), einstellbar ist es ja auch nicht, oder kann man die Buchse abdrehen und weiter herausstehen lassen ?
Pleuellager gelöst - war schon lose - ein Glück, dass ich nachgeschaut habe. Kolben zum Zylinderkopf herausgeschoben bis das Pleuelauge den weiteren Weg versperrte (ist auch hier größer als die 100er Bohrung der Laufbuchse) und Ringe betrachtet. Nicht verkokt, alle beweglich, alle schöne Vorspannung. Schöne scharfe Kanten, kaum Riefen, kein fühlbares Stoßspiel.
Kolben herausgenommen. Kolben selbst hat zwar Narben von Jahrzehnten, ist aber noch erstes Maß mit 99,87 und scheint noch ganz brauchbar.
Steckt man ihn ohne Ringe ein Stück in den Zylinder, ist da zwar Luft, wenn er aber ganz in der Buchse steckt, ist es wieder ok.
Zylinderbuchse fast ohne Laufspuren, ganz leichte Stufe im OT, habe schon viel schlimmere gesehen, die einwandfrei liefen.
Ringe einzeln in die Buchse gesteckt, Spaltmaß der Ringe geprüft, alle im grünen Bereich, deutlich unter 1 mm
Kopfdichtung ist 1,5 - 1,6 mm dick, kann ich nicht genauer messen (verdrückt), ist eine original Deutz-Dichtung mit Kupfer.
Warum läuft er -kalt- nicht richtig ???
Ich will morgen mal noch die Ventile einschleifen, ansonsten suche ich eine dünnere Kopfdichtung. Wieviel weniger würdet ihr empfehlen - 0,5 mm ? Oder ist das zu viel ?
Danke für Antworten und Gruß
Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Weißqualm MAH 714-was meint ihr ?
Er ist wieder zusammen - und läuft. An der Kompression lag es auch nicht - immerhin sprang er ja eisekalt auch super an.
Der weiße Qualm ist ist Diesel, ich hatte ja für das Druckstück im Pumpenstößel das Maß von 10 mm bekommen, damit hatte die Pumpe einen Hub von über 3,5 mm. Das war einfach zu viel für den Motor. soviel konnte er einfach nicht verbrennen. Deshalb auch der saubere Kolbenboden. Der Pumpennocken ist zwar in etwa so hoch, aber trotzdem, es war zu viel.
Ich habe das Druckstück entfernt und durch einen der beiden Groschen ersetzt, die ich anfänglich im Stößel vorgefunden hatte.
Er läuft und qualmt nur wenig. Da kann ich noch ein wenig weiter experimentieren, also noch etwas weniger als die 1,6 mm des Groschens....
Dazu habe ich noch den Düsendruck reduziert und auf einmal zündete er sauber und gleichmäßig und fing leicht an zu nageln. Beim Hochdrehen kommt sogar schwarzer Rauch - super !
Wollte ich nur mal gesagt haben - viele haben ja den Thread gelesen, kaum einer geantwortet - ist das hier das falsche Forum für Deutz MAH, sind meine Fragen zu speziell oder habe ich irgendwas falsch gemacht ?
Gruß, Uwe
Der weiße Qualm ist ist Diesel, ich hatte ja für das Druckstück im Pumpenstößel das Maß von 10 mm bekommen, damit hatte die Pumpe einen Hub von über 3,5 mm. Das war einfach zu viel für den Motor. soviel konnte er einfach nicht verbrennen. Deshalb auch der saubere Kolbenboden. Der Pumpennocken ist zwar in etwa so hoch, aber trotzdem, es war zu viel.
Ich habe das Druckstück entfernt und durch einen der beiden Groschen ersetzt, die ich anfänglich im Stößel vorgefunden hatte.
Er läuft und qualmt nur wenig. Da kann ich noch ein wenig weiter experimentieren, also noch etwas weniger als die 1,6 mm des Groschens....
Dazu habe ich noch den Düsendruck reduziert und auf einmal zündete er sauber und gleichmäßig und fing leicht an zu nageln. Beim Hochdrehen kommt sogar schwarzer Rauch - super !
Wollte ich nur mal gesagt haben - viele haben ja den Thread gelesen, kaum einer geantwortet - ist das hier das falsche Forum für Deutz MAH, sind meine Fragen zu speziell oder habe ich irgendwas falsch gemacht ?
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon