Anbau-Lichtmaschine

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Kolbenkasper
Beiträge: 3
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 10:52
Wohnort: Köln

Anbau-Lichtmaschine

Beitrag von Kolbenkasper »

Hallo, ich suche nach einer zierlichen Lichtmaschine, die man in den Kraftabtrieb am Keilriemen mit anhängen kann.
Ich hab mal so was an einem Flugmotor gesehen.
Das Teil war etwa groß wie eine dicke NIVEA-Dose, hatte eine Riemenscheibe und 120 Watt Leistung.
Komplett mit angebautem Laderegler konnte man damit die Batterie laden und gleichzeitig den Riemen spannen.
Die meisten Schwunglicht-Magnetzündungen haben, wenn überhaupt, nur ein paar Watt Lichtleistung, was nie reicht, wenn man damit permanent laufende Verbraucher betreibt.
Auto-Limas sind wiederum von den Abmessungen viel zu groß.


Kennt jemand Adressen von entsprechenden Herstellern?



Kalle
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Anbau-Lichtmaschine

Beitrag von Christoph »

wie wäre es mit einer lichtmashine von einem alten schlepper, die ist zwar nicht wirklich klein aber viel schlanker als eine moderne aus dem pkw.
problem wird sein eine gute, günstige zu finden.
grüsse aus dem ländle.
Baggerfan78
Beiträge: 54
Registriert: So 27. Dez 2009, 21:03
Meine Motoren: verschieden Deutz Verdampfer , Farymann
Wohnort: Hoppstädten - Weiersbach

Re: Anbau-Lichtmaschine

Beitrag von Baggerfan78 »

hallo ,
Kubota baut soche Lichtmaschienen an ihre Motoren .Hatte letztens RASENMÄHER MIT 3 ZYLINDER KUBOTA DIESEL DER HATTTE SOWAS:
Glaube Motor war D92.
Einfach mal googeln.
Gruß Frank
Joschie
Beiträge: 13
Registriert: Mi 21. Jul 2010, 11:32
Meine Motoren: Farymann 14LG292
Güldner GKN6
Lister LD1
Farymann (1,75 PS) Typ unbekannt
Deutz F1L410

Re: Anbau-Lichtmaschine

Beitrag von Joschie »

Hallo Kalle,

Kubota, Komatsu und auch Yannmar verbauen sehr kleine und kurze Limas (Suchbegriff Dynamo). Du benötigst natürlich auch einen Regler / Gleichrichter dazu. Erschrick aber nicht wenn die Preise dafür zu gesicht bekommst.

SoWas

Grüße
Josef
-Spricht man von der Einhaltung des Dienstweges ist damit in der Regel die Wahl zwischen Holzweg und Sackgasse gemeint.

- Wenn das die Lösung ist, dann hätt ich gerne wieder mein Problem zurück.
Kolbenkasper
Beiträge: 3
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 10:52
Wohnort: Köln

Re: Anbau-Lichtmaschine

Beitrag von Kolbenkasper »

Danke für die Antworten

Ich hab jetzt einfach einen kugelgelagerten Gleichstrommotor aus einer Akkusäge genommen und den über einen Solarregler an die Batterie angehängt.
Bringt mir bei der jetzigen Untersetzung an der Riemenscheibe bei Motor-Arbeitsdrehzahl etwas über 55 Watt.
Das reicht mir aus.

Die Kosten lagen bei etwa 40,-EUR, wobei allein der Regler mit 25,-, die Riemenscheibe mit 10,- und der Motor letztendlich nur mit 5,- EUR zu Buche schlägt.
Antworten