MAH 322
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
brennexcel
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 6. Aug 2009, 17:01
MAH 322
Hallo Leute,
ich quäle mich schon seit geraumer Zeit mit einem 322er rum.Er läuft nicht.Hatte ihn nur kurz mit Bremsenreiniger in Gange.
Mit Diesel und Lunte will er gar nicht kommen.Ist unter euch vielleicht ein 322-Experte, der die Macken dieses Motors kennt?
MfG Stefan.
ich quäle mich schon seit geraumer Zeit mit einem 322er rum.Er läuft nicht.Hatte ihn nur kurz mit Bremsenreiniger in Gange.
Mit Diesel und Lunte will er gar nicht kommen.Ist unter euch vielleicht ein 322-Experte, der die Macken dieses Motors kennt?
MfG Stefan.
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: MAH 322
Hallo,
ich habe auch einen 322er du musst schon etwas genauer werden. Die Motoren haben viele Macken
Ist die Einspritzung in Ordnung? Wie siehts mit Kompression und Ventilspiel aus?
Was hast Du schon alles versucht?
Gruß Mathias
ich habe auch einen 322er du musst schon etwas genauer werden. Die Motoren haben viele Macken
Was hast Du schon alles versucht?
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
- Jannick P.
- Beiträge: 361
- Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
- Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711 - Wohnort: Bad Laasphe
- Kontaktdaten:
Re: MAH 322
Hallo,
Wir haben auch einen MAH 322. Es könnte z.B. daran liegen, dass die Hilfseinspritzdüse, wenn mit diesel gestartet wird, das Zündhütchen "ausmacht". Bremsenreiniger ist ja um einiges "Brennbarer". Es spielen aber wahrscheinlich noch einige andere faktoren mit.
Bis Bald, Jannick
Wir haben auch einen MAH 322. Es könnte z.B. daran liegen, dass die Hilfseinspritzdüse, wenn mit diesel gestartet wird, das Zündhütchen "ausmacht". Bremsenreiniger ist ja um einiges "Brennbarer". Es spielen aber wahrscheinlich noch einige andere faktoren mit.
Bis Bald, Jannick
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
-
brennexcel
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 6. Aug 2009, 17:01
Re: MAH 322
Hallo Jannik und Mathias,
ich habe schon ein neues Pumpenelement anfertigen lassen und die Hauptdüse ist grad zur Überprüfung weg.Ich habe das Gefühl, dass der Druck irgendwo weggeht.Ich bekomme im ausgebauten Zustand keine Vernebelung des Diesels an der Düse.Drehe ich sie weiter zu, kommt gar nichts mehr aus ihr raus.Sie "pisst " bloß und dadurch geht die Lunte bestimmt immer aus.Kompression hat der Motor eigentlich reichlich.Ich kenne jemanden, der hat den 322er schon auf Glühkerze umgebaut, hat aber auch wirklichen keinen Erfolg gehabt.Zudem ist das Kurbeln von Hand äußerst ermüdend bei dem großen Motor.
Wohnt einer von Euch in meiner Nähe- dann können wir gern mal vor Ort diskutieren?
MfG Stefan.
ich habe schon ein neues Pumpenelement anfertigen lassen und die Hauptdüse ist grad zur Überprüfung weg.Ich habe das Gefühl, dass der Druck irgendwo weggeht.Ich bekomme im ausgebauten Zustand keine Vernebelung des Diesels an der Düse.Drehe ich sie weiter zu, kommt gar nichts mehr aus ihr raus.Sie "pisst " bloß und dadurch geht die Lunte bestimmt immer aus.Kompression hat der Motor eigentlich reichlich.Ich kenne jemanden, der hat den 322er schon auf Glühkerze umgebaut, hat aber auch wirklichen keinen Erfolg gehabt.Zudem ist das Kurbeln von Hand äußerst ermüdend bei dem großen Motor.
Wohnt einer von Euch in meiner Nähe- dann können wir gern mal vor Ort diskutieren?
MfG Stefan.
- Jannick P.
- Beiträge: 361
- Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
- Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711 - Wohnort: Bad Laasphe
- Kontaktdaten:
Re: MAH 322
Hallo,
wir wohnen nicht in der Nähe, aber warte mal ab wenn du die Düse bekommst, vielleicht war ja was undicht? Wenn du sie wiederhast berichte nochmal.
Viele Grüße
Jannick
wir wohnen nicht in der Nähe, aber warte mal ab wenn du die Düse bekommst, vielleicht war ja was undicht? Wenn du sie wiederhast berichte nochmal.
Viele Grüße
Jannick
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
-
brennexcel
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 6. Aug 2009, 17:01
Re: MAH 322
Ok, ich geb Euch dann Bescheid...
MfG Stefan.
MfG Stefan.
Re: MAH 322
Hi Stefan,
WICHTIG: Wenn dir immer wieder der Druck weggeht musst du die Pumpenventile in der EP neu einschleifen. Das sind die Ventile unter dem Entlüfternippel der Pumpe, und das unter dem "Doppelnippel" auf den die Einspritzleitung kommt. Laut Betriebsanleitung zuerst ohne eine Paste aufschleifen, dann mit Polier Rot nachschleifen.
Wir haben dafür einfach eine einfache Diamantpaste genommen.
Das Problem mit der Düse haben wir auch gerad. Beim andrehen pustet die Anlassdüse die Lunte aus. Kann das daran liegen das Sie zu schlecht vernebelt? Wenn man ihn mit dem Unimog und Riemenscheibe andreht kommt er sofort. Von Hand keine Chance. Das Problem ist vor allem das die Verteilerplättchen nicht mehr zu bekommen sind. Ich versuche gerad die runterzuschleifen bis sie wieder gerade sind. Habe auch bei unserem Landmaschinen und Deutz Fachmann noch welche gefunden. Aber alle gebraucht.
Achso Anlassdüse steht derzeit auf 80bar, Hauptdüse auf 90. Die werde ich wohl morgen mal etwas hochdrehen. So ca. 100 und 110bar.
Kompression könnte auch sein. Habe noch nicht gemessen. Weiß jemand wieviel er haben muss?
Gestern abend haben wir ihn laufen lassen, und nach kurzer Zeit(ca. 20min) fing er im Wasserkasten wie verrückt an zu kochen. An der vorderen Wand stiegen Blasen auf und spritzten ziemlich hoch. Sah aus wie im Wasserkocher. Wir haben ich ausgestellt und er hat noch ca 10 min weiter gebrodelt. Hat dieses Phänomen schon jemand beobachtet?
Ich Tippe mal darauf das der Förderbeginn nicht stimmt.
Und nun noch die letzte Frage: Wo ist der Unterschied zwischen dem MIH 322 und dem MAH 322? Wir haben nen MIH und der sieht dem von Jannick zum verwechseln ähnlich.
So und nu geh ich schlafen. Wäre super wenn da jemand weiter weiß. Und sry Stefan das ich so mit in deinen Fred reingeplatzt bin, aber das Problem ist ja schon ziemlich ähnlich.
Gruß Lennart
Achso der MIH ist in dem Video zu sehen das ich bei den Veranstaltungen verlinkt hab! Undbedingt anschauen und eventuell vorbeikommen!
WICHTIG: Wenn dir immer wieder der Druck weggeht musst du die Pumpenventile in der EP neu einschleifen. Das sind die Ventile unter dem Entlüfternippel der Pumpe, und das unter dem "Doppelnippel" auf den die Einspritzleitung kommt. Laut Betriebsanleitung zuerst ohne eine Paste aufschleifen, dann mit Polier Rot nachschleifen.
Wir haben dafür einfach eine einfache Diamantpaste genommen.
Das Problem mit der Düse haben wir auch gerad. Beim andrehen pustet die Anlassdüse die Lunte aus. Kann das daran liegen das Sie zu schlecht vernebelt? Wenn man ihn mit dem Unimog und Riemenscheibe andreht kommt er sofort. Von Hand keine Chance. Das Problem ist vor allem das die Verteilerplättchen nicht mehr zu bekommen sind. Ich versuche gerad die runterzuschleifen bis sie wieder gerade sind. Habe auch bei unserem Landmaschinen und Deutz Fachmann noch welche gefunden. Aber alle gebraucht.
Achso Anlassdüse steht derzeit auf 80bar, Hauptdüse auf 90. Die werde ich wohl morgen mal etwas hochdrehen. So ca. 100 und 110bar.
Kompression könnte auch sein. Habe noch nicht gemessen. Weiß jemand wieviel er haben muss?
Gestern abend haben wir ihn laufen lassen, und nach kurzer Zeit(ca. 20min) fing er im Wasserkasten wie verrückt an zu kochen. An der vorderen Wand stiegen Blasen auf und spritzten ziemlich hoch. Sah aus wie im Wasserkocher. Wir haben ich ausgestellt und er hat noch ca 10 min weiter gebrodelt. Hat dieses Phänomen schon jemand beobachtet?
Ich Tippe mal darauf das der Förderbeginn nicht stimmt.
Und nun noch die letzte Frage: Wo ist der Unterschied zwischen dem MIH 322 und dem MAH 322? Wir haben nen MIH und der sieht dem von Jannick zum verwechseln ähnlich.
So und nu geh ich schlafen. Wäre super wenn da jemand weiter weiß. Und sry Stefan das ich so mit in deinen Fred reingeplatzt bin, aber das Problem ist ja schon ziemlich ähnlich.
Gruß Lennart
Achso der MIH ist in dem Video zu sehen das ich bei den Veranstaltungen verlinkt hab! Undbedingt anschauen und eventuell vorbeikommen!
- Jannick P.
- Beiträge: 361
- Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
- Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711 - Wohnort: Bad Laasphe
- Kontaktdaten:
Re: MAH 322
Hallo Lennart,
Meines wissens nach bedeutet MAH MotorAggregatHochdruck und MIH MotorIndustrieHochdruck. Auch habe ich schonmal irgendwo gehört dass erst der MAH 322 gebaut wurde und späteres Baujahr war dann MIH 322. Vielleicht liegts auch am Unterschied ob der Motor ein oder zwei Schwungräder hat??? Ob die bezeichnung MAh 322 bei uns korrekt ist steht in den Sternen. Vielleicht kann man den Typ auch per Motorennummer bestimmen? Genaures weiß ich auch nicht! Und jetz zu den Düsen..
Wir haben unsere ESP bei einer "Fachfirma" überhohlen lassen, und da war so einiges an mängeln dran!! Bei uns war jedoch das Problem, dass wir den Diesel nicht zu den Düsen brachten, als wir dann etwas verändert hatten kam zwar Diesel zu den Düsen aber es baute sich überhaupt kein Druck auf. Nach dem Überhohlen war dann allles prima und die Hauptdüse nebelte sehr fein, die Hilfseinspritzdüse spritzte auch aber allerdings nicht ganz so fein, aber trotzdem leuft er so.
War vielleicht die Drehzahl zu hoch??
@ Stefan: Mit "wir" meine ich nur mich und meinen Vater.
Viele Grüße
Jannick
Meines wissens nach bedeutet MAH MotorAggregatHochdruck und MIH MotorIndustrieHochdruck. Auch habe ich schonmal irgendwo gehört dass erst der MAH 322 gebaut wurde und späteres Baujahr war dann MIH 322. Vielleicht liegts auch am Unterschied ob der Motor ein oder zwei Schwungräder hat??? Ob die bezeichnung MAh 322 bei uns korrekt ist steht in den Sternen. Vielleicht kann man den Typ auch per Motorennummer bestimmen? Genaures weiß ich auch nicht! Und jetz zu den Düsen..
Wir haben unsere ESP bei einer "Fachfirma" überhohlen lassen, und da war so einiges an mängeln dran!! Bei uns war jedoch das Problem, dass wir den Diesel nicht zu den Düsen brachten, als wir dann etwas verändert hatten kam zwar Diesel zu den Düsen aber es baute sich überhaupt kein Druck auf. Nach dem Überhohlen war dann allles prima und die Hauptdüse nebelte sehr fein, die Hilfseinspritzdüse spritzte auch aber allerdings nicht ganz so fein, aber trotzdem leuft er so.
War vielleicht die Drehzahl zu hoch??
@ Stefan: Mit "wir" meine ich nur mich und meinen Vater.
Viele Grüße
Jannick
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
Re: MAH 322
Hmm also wie immer bei Deutz ein lustiges "Bezeichnungswirrwar"...
Wir haben weiter an der Kiste herumprobiert. Er fördert Diesel zu den Düsen und vernebelt den auch annehmbar. Habe versucht was passiert wenn ich die Düsen auf 100 und 110 bar einstelle, aber dann läuft er nicht. Ich denke die Menge ist dann zu gering.
Was mir im Moment viel mehr gedanken macht ist die Hitzeentwicklung. Denn wenn er ca. eine Stunde im Stand, ohne Belastung, gelaufen hat fängt er voll an zu kochen. So dass das Wasser oben herausspritzt. Eigentlich dürfte das so nicht passieren denke ich mal. Förderbeginn steht jetzt bei ca. 10mm Kolbenweg vor iT. Laut der Aufzeichnungen die ich da hab müsste er bei 20mm stehen. Aber damit läuft er genauso schlecht. Je näher der Förderbeginn richtung iT rückt, umso kälter sollte er ja laufen.
Kann man den Kopf noch irgendwo entlüften? Irgendwas was ich vielleicht übersehen hab?
Gruß Lennart
Wir haben weiter an der Kiste herumprobiert. Er fördert Diesel zu den Düsen und vernebelt den auch annehmbar. Habe versucht was passiert wenn ich die Düsen auf 100 und 110 bar einstelle, aber dann läuft er nicht. Ich denke die Menge ist dann zu gering.
Was mir im Moment viel mehr gedanken macht ist die Hitzeentwicklung. Denn wenn er ca. eine Stunde im Stand, ohne Belastung, gelaufen hat fängt er voll an zu kochen. So dass das Wasser oben herausspritzt. Eigentlich dürfte das so nicht passieren denke ich mal. Förderbeginn steht jetzt bei ca. 10mm Kolbenweg vor iT. Laut der Aufzeichnungen die ich da hab müsste er bei 20mm stehen. Aber damit läuft er genauso schlecht. Je näher der Förderbeginn richtung iT rückt, umso kälter sollte er ja laufen.
Kann man den Kopf noch irgendwo entlüften? Irgendwas was ich vielleicht übersehen hab?
Gruß Lennart