Junkers 2 HK65
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Junkers 2 HK65
Hallo Spezis
Bin seit einer Woche dabei den Junkers wieder fit zu machen Nach dem freilegen der Köpfe ist mir aufgefallen das der 2 obere Kolben stark verrußt ist,
aber nur der obere, alle anderen sind gut.Dachte das die Ringe fest sind. Also ausgebaut,dabei ist der obere Ring gebrochen
Ringe sind nicht fest aber der untere Ring hat an der offenen Stelle am Zyl. geschabt Beide Zylinder haben annähernd die gleiche kompression.
Habe im Forum schon alle Beiträge zu Junkers gelesen.
Baujahr soll auf der Kw stehen,auf meinem Dkk 211. Wieso kommt beim kurbeln das der Manometer kurz ausschlägt und dann Null
Was bedeutet die Prägung H1 auf der Schwungmasse.
habe noch viele Baustellen bei dem Ding, dann kommt der Steuerkasten dran
Gruß Siegbert
Bin seit einer Woche dabei den Junkers wieder fit zu machen Nach dem freilegen der Köpfe ist mir aufgefallen das der 2 obere Kolben stark verrußt ist,
aber nur der obere, alle anderen sind gut.Dachte das die Ringe fest sind. Also ausgebaut,dabei ist der obere Ring gebrochen
Ringe sind nicht fest aber der untere Ring hat an der offenen Stelle am Zyl. geschabt Beide Zylinder haben annähernd die gleiche kompression.
Habe im Forum schon alle Beiträge zu Junkers gelesen.
Baujahr soll auf der Kw stehen,auf meinem Dkk 211. Wieso kommt beim kurbeln das der Manometer kurz ausschlägt und dann Null
Was bedeutet die Prägung H1 auf der Schwungmasse.
habe noch viele Baustellen bei dem Ding, dann kommt der Steuerkasten dran
Gruß Siegbert
Junkers 2 HK65
Hallo Siegbert,
das Manometer sollte beim kurbeln ständig Öldruck anzeigen.Bitte mal das Überstromventil im Kurbelgehäuse überprüfen.Es befindet sich bei Zugstange 1.Vielleich hakt es?
Baujahr ist ca. 1940.
Hat die Kurbelwelle ein Gegengewicht auf Zugstangenlager 4 an der Wange?
Könntest du mal ein Foto von der Düsenseite einstellen?
Gruß Peter und Eric
das Manometer sollte beim kurbeln ständig Öldruck anzeigen.Bitte mal das Überstromventil im Kurbelgehäuse überprüfen.Es befindet sich bei Zugstange 1.Vielleich hakt es?
Baujahr ist ca. 1940.
Hat die Kurbelwelle ein Gegengewicht auf Zugstangenlager 4 an der Wange?
Könntest du mal ein Foto von der Düsenseite einstellen?
Gruß Peter und Eric
Re: Junkers 2 HK65
Hallo Peter u. Eric
Habe das Duckreglerventil mal ausgebaut,wobei mir die Funtion noch nicht schlüssig ist
evtl. fehlt da was.
Ihr hattet in einem früheren Beitrag mal eine BAL bzw ETL angeboten,
viewtopic.php?f=10&t=1829&p=7840#p7840
wenn die Möglichkeit noch da ist würde mich das freuen.
Mit Papier bei der Hand erschließt sich manches einem einfacher als ohne
Gruß Siegbert
Habe das Duckreglerventil mal ausgebaut,wobei mir die Funtion noch nicht schlüssig ist
evtl. fehlt da was.
Ihr hattet in einem früheren Beitrag mal eine BAL bzw ETL angeboten,
viewtopic.php?f=10&t=1829&p=7840#p7840
wenn die Möglichkeit noch da ist würde mich das freuen.
Mit Papier bei der Hand erschließt sich manches einem einfacher als ohne
Gruß Siegbert
Junkers 2 HK65
Hallo Siegbert,
also hier hat Markus alle hochgeladen.
Siehe viewtopic.php?f=38&t=2116#p9284
Kann mit dem oberen Kegel nichts anfangen.Eigentlich kommt nach der Feder eine Kugel.
Vielleicht ist auch deine Ölpumpe verschlissen.Bei dem Alter kann das schon mal sein
Gruß Peter und Eric
also hier hat Markus alle hochgeladen.
Siehe viewtopic.php?f=38&t=2116#p9284
Kann mit dem oberen Kegel nichts anfangen.Eigentlich kommt nach der Feder eine Kugel.
Vielleicht ist auch deine Ölpumpe verschlissen.Bei dem Alter kann das schon mal sein
Gruß Peter und Eric
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers 2 HK65
Hallo Siegbert,
ich hatte bei meinem Motor anfangs auch keinen Druck nach dem Zusammenbau. Daher denke ich, dass bei dir auch die Kugel des Ventils einfach runter in Ölwanne gefallen ist. Der Kegel wird vermutlich der Sitz im Block sein.
Markus
ich hatte bei meinem Motor anfangs auch keinen Druck nach dem Zusammenbau. Daher denke ich, dass bei dir auch die Kugel des Ventils einfach runter in Ölwanne gefallen ist. Der Kegel wird vermutlich der Sitz im Block sein.
Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Re: Junkers 2 HK65
Hallo Markus
Danke für den Tip, hatte auch schon ähnliches gedacht ev.fehlt die Kugel hab noch Öl drin
werde sie suchen.Denke die Pumpe ist nicht verschissen da Öl an den Lagern austritt.
Mir ist auch noch aufgefallen das die Stopfschraube unten an der Druckleitung leckt,Gewinde vergammelt
an Peter u. Eric warum wolltet Ihr die Düsenhalter sehen.
Habe den Steuerkasten geöffnet welche Funktion hat die markierte Schraube auf dem Bild
Kann ja nur was mit den Pumpen zu tun haben.
Bis dann Gruß Siegbert
Danke für den Tip, hatte auch schon ähnliches gedacht ev.fehlt die Kugel hab noch Öl drin
werde sie suchen.Denke die Pumpe ist nicht verschissen da Öl an den Lagern austritt.
Mir ist auch noch aufgefallen das die Stopfschraube unten an der Druckleitung leckt,Gewinde vergammelt
an Peter u. Eric warum wolltet Ihr die Düsenhalter sehen.
Habe den Steuerkasten geöffnet welche Funktion hat die markierte Schraube auf dem Bild
Kann ja nur was mit den Pumpen zu tun haben.
Bis dann Gruß Siegbert
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers 2 HK65
Hallo Siegbert,
die Schraube ist der Volllast-Anschlag der Einspritzpumpen-Verstellung. Sie ist übrigens mit einem Sprint gesichert. Den vor dem Ausbau nicht vergessen, sonst drehst du sie ab!
Markus
die Schraube ist der Volllast-Anschlag der Einspritzpumpen-Verstellung. Sie ist übrigens mit einem Sprint gesichert. Den vor dem Ausbau nicht vergessen, sonst drehst du sie ab!
Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Re: Junkers 2 HK65
Hallo Markus und alle
Kannst du mir die : Volllast-Anschlag der Einspritzpumpen-Verstellung
näher erläutern, bin zur Zeit völlig ohne Idee
Habe im Steuerkasten mal nachgemessen und stelle fest das der
2.te Rollenhebel 1 mm zurücksteht, das wären laut BAL ca 10 Grad zu spät
also nicht 17 sondern 27 Grad Voreinspritzung.
Kommt daher die schlechte Verbrennung wie am Anfang des Beitrags beschrieben.
Schönes Wochenende Gruß Siegbert
Kannst du mir die : Volllast-Anschlag der Einspritzpumpen-Verstellung
näher erläutern, bin zur Zeit völlig ohne Idee
Habe im Steuerkasten mal nachgemessen und stelle fest das der
2.te Rollenhebel 1 mm zurücksteht, das wären laut BAL ca 10 Grad zu spät
also nicht 17 sondern 27 Grad Voreinspritzung.
Kommt daher die schlechte Verbrennung wie am Anfang des Beitrags beschrieben.
Schönes Wochenende Gruß Siegbert
Junkers 2 HK65
Hallo Siegbert,
überprüfe die Voreinspritzung und dann wirst du weiter sehen.Wollten nur so die Seite sehen.
Gruß Peter und Eric
überprüfe die Voreinspritzung und dann wirst du weiter sehen.Wollten nur so die Seite sehen.
Gruß Peter und Eric
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers 2 HK65
Hallo Siegbert,
die Schraube begrenzt die Drehzahl unter Volllast und verhindert so ein Überdrehen des Motors.
Gruß
Markus
die Schraube begrenzt die Drehzahl unter Volllast und verhindert so ein Überdrehen des Motors.
Gruß
Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)