Halbes Typenschild!?!

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Halbes Typenschild!?!

Beitrag von meisteradam »

Hallo Motorenfreunde

Ein Bekannter hat mir ein Bild eines Motors zugeschickt.
Leider ist auf dem Bild nur die Hälfte des Typenschildes zu erkennen.
Was ich lesen kann ist: :geek:
------------------------------------------------------------------------------------------
Alois Johann?????????????????
Motorenf???????????????
Wien ???????????
-----------------------------------------------------------------------------------------
Kennt jemand von euch den Hersteller?
Müßte wohl ein österreichischer Motor sein.
Was wißt ihr :?: :?: :?: :?: :?:
MfG ;)
Dateianhänge
Tauchkolben Wien_0005.jpg
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Halbes Typenschild!?!

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ist das das einzige Bild? Das scheint nämlich ein echt interessantes und altes Stück zu sein! Mir fällt aber im Moment erst mal kein Motorenhersteller aus Wien ein, der zu diesen Vornamen passt.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
Junkers 2HK108
Beiträge: 62
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:23
Meine Motoren: Junkers 2HK108 + 1HK65
Jenbacher JW15
Sendling 308
Ebbs u. Radinger Type G
Jaehne
MWM 1+2 Zyl.
Stock-Traktor (Deutz F2M414)

Re: Halbes Typenschild!?!

Beitrag von Junkers 2HK108 »

meisteradam hat geschrieben:Hallo Motorenfreunde

Ein Bekannter hat mir ein Bild eines Motors zugeschickt.
Leider ist auf dem Bild nur die Hälfte des Typenschildes zu erkennen.
Was ich lesen kann ist: :geek:
------------------------------------------------------------------------------------------
Alois Johann?????????????????
Motorenf???????????????
Wien ???????????
-----------------------------------------------------------------------------------------
Kennt jemand von euch den Hersteller?
Müßte wohl ein österreichischer Motor sein.
Was wißt ihr :?: :?: :?: :?: :?:
MfG ;)
Hallo!

Soweit ich das lesen kann :shock: (ohne Garantie und Gewährleistung! :? )

Alois & Johann...

Wien X (10. Bezirk in Wien = "Favoriten"), Kepler(-platz oder- gasse, gibt beides)?

Grüße
Franz
Zuletzt geändert von Junkers 2HK108 am Fr 9. Nov 2012, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Halbes Typenschild!?!

Beitrag von waldtill »

ich würde das genauso lesen, wie Franz.
Allerdings war ich bei X. nicht auf 10. Bezirk gekommen, sondern hatte versucht mit Xaver ein Lösung zu finden ;) :mrgreen:
Ich bin zwar nicht in der Keplergasse, aber in direkter Nähe auf eine Maschinenfabrik gestossen, bei WIKI ist zu dem Bezirk "Favoriten" ein Aufnahmeblatt aus 1872 hinterlegt, bei dem leicht südwestlich der Keplergasse eine große "Maschinen Fb." eingezeichnet ist. Heute befindet sich auf dem Gelände der Betriebsbahnhof der Strassenbahn.
Bei wiki.stadtverker.at heisst es dazu:
"Der Bahnhof Favoriten wurde von der Wiener Tramway Gesellschaft im Weltausstellungsjahr 1873 errichtet und zugleich mit der Strecke durch die Favoritenstraße am 30.5.1873 eröffnet. Seit 7.11.1899 findet der Betrieb elektrisch statt. Die Hallen (später als Hallen IV bis VII bezeichnet) waren durch zwei Straßenzüge getrennt und teilweise nur über Schiebebühnen erreichbar, was den Betrieb erschwerte.
Ab 1915 wurde der Bahnhof großzügig erweitert. Nach Plänen der Hochbauabteilung der Städtischen Straßenbahnen entstanden die Hallen I bis III, ausgeführt als Eisenbetonkonstruktionen mit einem Fassungsraum von 270 zweiachsigen Wagen, hakenförmig umrahmt von einem Wohn- und Bürohaus (Gudrunstraße-Leebgasse)."

Ich vermute, dass die infragekommende Maschinenfabrik für die Erweiterung des Bahnhofs 1915 verlegt wurde - kann aber noch keine Namen nennen....

Grüße
waldtill
Benutzeravatar
Junkers 2HK108
Beiträge: 62
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:23
Meine Motoren: Junkers 2HK108 + 1HK65
Jenbacher JW15
Sendling 308
Ebbs u. Radinger Type G
Jaehne
MWM 1+2 Zyl.
Stock-Traktor (Deutz F2M414)

Re: Halbes Typenschild!?!

Beitrag von Junkers 2HK108 »

Hallo!

(ich kann leider die Karte nicht öffnen.....Internetverbindung viel zu langsam...... :evil: )

"Große Maschinenfabrik"......könnten das die Schmidtstahlwerke AG, Wien X, Favoritenstraße 213 gewesen sein? :?
(Wobei die Hausnummern wahrscheinlich ein paar mal geändert wurden)

ein bekanntes Produkt von denen: Ajax-Federhammer :?

oder die: :D

● Topham G., Wien X Gudrunstraße 159, später Wien XI Simmeringer
Hauptstraße 36, gegründet 1853, 1906 275 Beschäftigte, Maschinenfabrik und
Eisengießerei, Produkte: Dampfmaschinen, Pumpen, Transmissionen, Sägewerks-,
Holzbearbeitungsmaschinen, hydraulische Pressen

● Dania Ernst & Co.111, Wien X Leebgasse 4, Maschinenfabrik, gegründet 1874 als
Dania Ernest in Wien V Rampersdorfergasse 7, 1906 200 Beschäftigte
1886 Egalisierdrehbänke
1888 Drehbank, Fräs-, Planhobel-, Shapingmaschinen
1906 bis 1918 Blechscheren, Biege-, Bohr-, Fräs-, Hobel-, Schleif-, Schrauben-,
Shaping-, Stoßmaschinen, Drehbänke, Feder-, Dampfhämmer, hydraulische Räder-,
Mutternpressen
1919 bis 1929 Werkzeugmaschinen
Das Unternehmen des Mechanikers Ernest Dania wurde 1874 in Wien V
Ramperstorffergasse gegründet. Er begann um 1880/81 mit der Herstellung von
Werkzeugmaschinen, besonders von Mechaniker-Drehbänken. 1888 verlegte er
seinen Betrieb nach Wien X Leebgasse 4-6. In diesem Jahr 1888 wurde die Firma J.
Lenhart Wögerbauer mit seiner Firma fusioniert. Das Erzeugungsprogramm
umfasste neben Motoren Bohrmaschinen, Biegemaschinen, Drehbänke,
Federhämmer, Fraismaschinen, Hobelmaschinen, Schraubenmaschinen,
Shapingmaschinen und Stoßmaschinen.
Der Maschinenausstoß von 1888 bis 1898 betrug 22 Lokomotiv-Räder-Drehbänke,
2050 verschiedene Dreh- und Spezialdrehbänke, 200 Hobelmaschinen, 150 Walzenund
Plandrehbänke, 20 Blechkantenhobelmaschinen, 250 Shaping- und
26 Doppelshapingmaschinen, 610 Bohrmaschinen, 320 verschiedene Fräsmaschinen
und 330 Spezialmaschinen.
Ende der 1890er Jahre wurde die Herstellung von Werkzeugmaschinen nach
amerikanischem System aufgenommen und die Firma erhielt vom k.k. Arsenal den
Auftrag, die Geschütz- und Geschoßfertigung mit neuen Werkzeugmaschinen
auszurüsten.
Die Ernst Dania Werke beschäftigten 1910 im Werkzeugmaschinenbau 200
Mitarbeiter, die maximal mögliche Beschäftigungszahl lag bei voller Auslastung der
Betriebsanlagen bei 300 Mitarbeitern112.

@waldtill: kennst du die Diplomarbeit "Werkzeugmaschinenbau in Österreich im 19. u. 20. Jahrhundert" v. Hermann Gottwald (Auflistung der österreichischen Maschinenfabriken, mit Adressen). Kann ich dir evtl. per PDF zukommen lassen

Grüße
Franz
Zuletzt geändert von Junkers 2HK108 am Fr 9. Nov 2012, 19:26, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Halbes Typenschild!?!

Beitrag von waldtill »

muss man wohl noch etwas hin- und herschieben...
zu beachten ist aber: die veränderten Strassennamen:
Nach einer Karte von 1900 - Simmeringer Strasse - heute Gudrunstrasse

Die Maschinenfabrik an der Favoritenstrasse halte ich eher für unwahrscheinlich, ist ja eher Stadtteil Wieden
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Halbes Typenschild!?!

Beitrag von meisteradam »

Es freut mich sehr so zahlreiche Antworten zu bekommen! :P
Das macht Spaß!
Danke :!:
So komme ich weiter.
MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Halbes Typenschild!?!

Beitrag von waldtill »

Junkers 2HK108 hat geschrieben: @waldtill: kennst du die Diplomarbeit "Werkzeugmaschinenbau in Österreich im 19. u. 20. Jahrhundert" v. Hermann Gottwald (Auflistung der österreichischen Maschinenfabriken, mit Adressen). Kann ich dir evtl. per PDF zukommen lassen

Grüße
Franz
Hallo Franz,
nein, die kenne ich nicht - bin ja eigentlich im Bereich Maschinenbau auch "Neubürger" ;) :mrgreen:

Zu dem Betriebsbahnhof "Favoriten" habe ich noch eine Beschreibung von 1918 gefunden. Dort schreibt der Direktor der Städtischen Strassenbahn Wien, Ing. Ludwig Spängler, zu der Erweiterung des Betriebsbahnhofs:
"...
Die ungünstigen Verhältnisse und die Notwendigkeit einer Erweiterung der Anlage haben dazu geführt, das schon vor Kriegsausbruch eine dem Bahnhof benachbarte alte aufgelassene Fabrik aufgekauft und an deren Stelle drei neue große Wagenhallen nebst Verwaltungs- und Wohngebäuden geplant und wärend des Krieges erbaut worden sind.
..."
Auf einer anderen Seite im Netz ist ein historisches Bild hinterlegt, dass den Zustand vor Neubau der Hallen zeigt. Auf dem fraglichen Gebäude ist sogar der Firmenname zu shen - aber, wie passend zum Thema, nur zu Hälfte...
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Halbes Typenschild!?!

Beitrag von waldtill »

waldtill hat geschrieben: ... eine dem Bahnhof benachbarte alte aufgelassene Fabrik aufgekauft...
...Auf dem fraglichen Gebäude ist sogar der Firmenname zu shen - aber, wie passend zum Thema, nur zu Hälfte...
Nochmal die Daten verglichen, es müsste sich dann doch bei der ehemaligen Maschinenfabrik auf dem Gelände des Betriebsbahnhofs "Favoriten" um >>Maschinen-Fabrik u. Eisengießerei G. Topham & Co.<< handeln:
Firmensitz Gudrunstr. 159, diese Hausnummer ist heute in dem fraglichen Quartier zu finden
Auf dem historischen Foto ist der Firmennamen so zu lesen:
"(Strassenbahnremise)H(Oberleitungsmast)M Maschinen-Fabrik" - passt auch zu TopHaM
aber ist das dann auch der Hersteller des Tauchkolben-Motors von Alois & Johan... ?
Benutzeravatar
Junkers 2HK108
Beiträge: 62
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:23
Meine Motoren: Junkers 2HK108 + 1HK65
Jenbacher JW15
Sendling 308
Ebbs u. Radinger Type G
Jaehne
MWM 1+2 Zyl.
Stock-Traktor (Deutz F2M414)

Re: Halbes Typenschild!?!

Beitrag von Junkers 2HK108 »

Hallo waldtil!

Ich habe schon versucht, dir die Datei per PN zu senden, geht aber nicht :oops:
(Datei zu groß bzw. umformatierte und verkleinerte Version wird nicht unterstützt)

Ich könnte es per Email probieren - brauch dann aber eine Adresse. Wenn das auch nicht klappt dann brenn ich eine DVD und schick sie dir.

Woher kennst du dich denn in Wien so gut aus ?- Du wohnst ja nicht gerade um´s Eck. :roll:

Ich bin übrigens im benachbarten 4. Bezirk ("Wieden) unterhalb vom Südtiroler Platz/Südbahnhof aufgewachsen und habe 2 Jahre die Handelsakademie in der Pernerstorfergasse (Wien X) besucht. Sehr oft bin ich zu Fuß nach Hause gegangen - mit Abkürzung quer über die besagte Straßenbahnremise da habe ich mehrmals einen Verweis von den Straßenbahnern bekommen...... :?

Bis bald,
Franz
Antworten