Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Hallo,
ein Bekannter Herr Lambert hat mir ein Link zu einem Video gesendet.
Es ist ein Bericht über einen Bunker den er betreut, in diesem Bunker stehen mehrere Deutz MKD 150 Dieselmotoren Baujahr 1915
Gruß Mathias
ein Bekannter Herr Lambert hat mir ein Link zu einem Video gesendet.
Es ist ein Bericht über einen Bunker den er betreut, in diesem Bunker stehen mehrere Deutz MKD 150 Dieselmotoren Baujahr 1915
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
-
stamoron59
- Beiträge: 287
- Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
- Meine Motoren: xxx
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Hallo Mathias!
Sehr interessantes Video.
MfG.Ron
Sehr interessantes Video.
MfG.Ron
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
- Jannick P.
- Beiträge: 361
- Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
- Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711 - Wohnort: Bad Laasphe
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Das sind ja schöne Motoren! Und vorallem lauffähig, da kommt ja nix dran. Schön
Gruß Jannick
Gruß Jannick
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder
Youtube Kanal
-
Mvmotor
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 6. Sep 2010, 22:18
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren
von Deutz, Sendling, Schlüter, Reform, Hatzi & Güldner sowie alte Maschinen. - Wohnort: Weiler
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Hallo,
hab mir eben auch den Film angesehen, ist ja wahnsinns-interessant. Gleich 8 so alte Koffer auf einem Haufen und dann läuft die Hälfte noch! An der franz. Grenze nähe Climbach (Elsass/zur Pfalz) gibts auch einen Bunker mit alten Motoren drin die auch noch lauffähig sind.
Gruß Mario
hab mir eben auch den Film angesehen, ist ja wahnsinns-interessant. Gleich 8 so alte Koffer auf einem Haufen und dann läuft die Hälfte noch! An der franz. Grenze nähe Climbach (Elsass/zur Pfalz) gibts auch einen Bunker mit alten Motoren drin die auch noch lauffähig sind.
Gruß Mario
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Hallo
In der Festung "Kaiser Wilhelm" in Mutzig bei Straßburg sind auch mehrere betriebsfähige Deutz MKD-Motoren vorhanden.
http://www.feste-kaiser-wilhelm.de/
Ein paar Bilder aus dem Maschinenraum:
http://www.fort-mutzig.eu/pages/decouvr ... ex_d.html#
Gruß
Christian
In der Festung "Kaiser Wilhelm" in Mutzig bei Straßburg sind auch mehrere betriebsfähige Deutz MKD-Motoren vorhanden.
http://www.feste-kaiser-wilhelm.de/
Ein paar Bilder aus dem Maschinenraum:
http://www.fort-mutzig.eu/pages/decouvr ... ex_d.html#
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Moin, auf dem 16.Bild wird die Werkstatt gezeigt. Bei mir steht noch so eine Tretbohrmaschine (bohrt 20 mm in Eisen), wie sie im hinteren Bereich zu sehen ist. Wenn jemand ein zeitgenössisches Ambiente erzeugen will - ich kann mich im Tausch von der Maschine trennen.
gruß, Burgfried
gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Hallo
Nun war ich auch mal in der Festung und habe mir die Deutz MKD Motoren angesehen.
In den 60er und 70er Jahren hat die Anlage offen gestanden. Dadurch ist es fast ein Wunder, daß die Motore wirklich fat vollständig erhalten geblieben sind.
Der nette Herr, der mir den Maschinenraum gezeigt hat, hat mir auf meine Frage nach weiteren Motoren gesagt:"Mehr gibt es nicht!".
Ein paar Bilder habe ich natürlich auch gemacht!
Viel Freude beim betrachten.
MfG
Nun war ich auch mal in der Festung und habe mir die Deutz MKD Motoren angesehen.
In den 60er und 70er Jahren hat die Anlage offen gestanden. Dadurch ist es fast ein Wunder, daß die Motore wirklich fat vollständig erhalten geblieben sind.
Der nette Herr, der mir den Maschinenraum gezeigt hat, hat mir auf meine Frage nach weiteren Motoren gesagt:"Mehr gibt es nicht!".
Ein paar Bilder habe ich natürlich auch gemacht!
Viel Freude beim betrachten.
MfG
IGHM
-
Reform
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
- Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Ist das ein völlig anderer Maschinensaal als im Video?
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Hallo
Das Video zeigt die Festung Obergentringen, Meister Adam war in Mutzig (Festung Kaiser Wilhelm), das waren auch meine Links.
Christian
Das Video zeigt die Festung Obergentringen, Meister Adam war in Mutzig (Festung Kaiser Wilhelm), das waren auch meine Links.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
dieselfritz
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 19:08
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Zum Beitrag von Meister Adam: Im Maschinenraum des wegen weiterer militärischer Nutzung nicht öffentlich zugänglichen Westforts befinden sich vier weitere, kleinere (15 PS) MKD Motore, Zustand mässig, aber nicht desolat. Diese betrieben jeweils eine vierpolige Gleichstrom-Dynamomaschine (wegen des Kupfers zerstört, nur noch in Rudimenten vorhanden). Aufgrund des beschränkten Raumes kein Flachriemenantrieb, sondern ein mehrfach umschlungener Drahtseilantrieb (hat jemand hierüber Unterlagen?). Das Westfort befindet sich in einer Art Dornröschenschlaf und es ist zu hoffen, daß es eines Tages ebenfalls der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Arbeit des Teams von Freiwilligen, die die Feste Kaiser Wilhelm II betreuen, kann nicht hoch genug geschätzt werden.