Sendling WS
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Stamofreund
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa 29. Jan 2011, 12:02
- Meine Motoren: Güldner
Deutz
Lister
B.S.A
Bradford
Kohler
Hatz
Diverse Dampfmaschinen
end open - Wohnort: Karlsruhe
Sendling WS
Hallo hat jemand von euch im Forum unterlagen vom WS 304,356,308 oder Nr liste mim bj ? oder ab wann der WS 304 keinen runden zylinderkopf mehr hat ? Vergasser typen usw .Mfg stamofreund
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sendling WS
Hallo
Vergaser ist bei allen späteren Modellen ein Solex FHR. Davor gab es Messingvergaser, deren Hersteller ich aber nicht kenne. Vielleicht hat Sendling die Vergaser selber hergestellt. Baujahr ist zum Teil unter dem Zylinder eingegossen. Ich hab mal eine Liste mit Motornummern und Baujahren angefangen, aber bin mir nicht sicher, ob das etwas bringt. Der Liste nach kam der eckige Kopf beim WS wohl so etwa 1937/38.
Bedienungsanleitung habe ich nachdrucken lassen, kann ich Dir per Post zukommen lassen, da will ich aber 5,80€ plus 1,45€ Porto dazu. Sende mir bei Interesse einfach eine PN.
Gruß
Christian
PS: Sollte übrigens jemand einen Sendling besitzen, bei dem er das genaue oder eingegossene Baujahr und die Motornummer kennt, wäre ich über den Hinweis dankbar und würde ihn in meine Liste aufnehmen. Namen werden dort nicht gespeichert. Nur Baujahr, Motornummer und technische Daten und Infos über Bauform und beim Diesel die Lage der Einspritzdüse.
Vergaser ist bei allen späteren Modellen ein Solex FHR. Davor gab es Messingvergaser, deren Hersteller ich aber nicht kenne. Vielleicht hat Sendling die Vergaser selber hergestellt. Baujahr ist zum Teil unter dem Zylinder eingegossen. Ich hab mal eine Liste mit Motornummern und Baujahren angefangen, aber bin mir nicht sicher, ob das etwas bringt. Der Liste nach kam der eckige Kopf beim WS wohl so etwa 1937/38.
Bedienungsanleitung habe ich nachdrucken lassen, kann ich Dir per Post zukommen lassen, da will ich aber 5,80€ plus 1,45€ Porto dazu. Sende mir bei Interesse einfach eine PN.
Gruß
Christian
PS: Sollte übrigens jemand einen Sendling besitzen, bei dem er das genaue oder eingegossene Baujahr und die Motornummer kennt, wäre ich über den Hinweis dankbar und würde ihn in meine Liste aufnehmen. Namen werden dort nicht gespeichert. Nur Baujahr, Motornummer und technische Daten und Infos über Bauform und beim Diesel die Lage der Einspritzdüse.
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)