Unbekannter Motor

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Unbekannter Motor

Beitrag von iRon »

Hallo,

kann Jemand den "Kleinen" hier zuordnen bzw. schon mal gesehen?

Höhe ca. 40 cm.

Leider keine weiteren Angaben verfügbar. Kommt vml. aus der britischen Richtung.

Wenn die oben liegende Ventilsteuerung nicht wäre könnte man auf Stuart Turner tippen...

Evtl. der Vergaser ein Anhaltspunkt?
Ohne Titel.png
Ohne Titel.png (187.21 KiB) 3936 mal betrachtet
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Motor

Beitrag von iRon »

Hier noch ein paar bessere Bilder, jetzt möglich weil ich den Kleinen bei dem Händler für britische Motorräder nicht stehen lassen konnte. :D

Gefühlte 50 Stunden Sichtung von Bildern kleiner englischer Hilfsmotoren - Fahrrad, Boot, kleinere Generatorenantriebe, Pumpen. Nichts einen vergleichbaren gefunden, insbesondere mit der oben liegenden offenen Nockenwelle.

Es ist kein Selbstbau, der Vergaser ist ein AMAC, Birmingham, kein Hersteller auf der Zündkerze. Vom Vergaser her wohl eher mit fester Drehzahl?

Gewicht ist 12 kg, Schwungrad D 13 cm, Farbe grün.

Vielleicht hat ja auch Jemand Zugang zu den englischen Foren um das dort mal zu erfragen, wäre echt Klasse!

Oder einfach mal eine Meinung dazu wo der eingesetzt gewesen sein könnte. Weiss nicht mehr weiter...

Frohe Weihnachten,

Ronald

IMG_0861.png
IMG_0862.png
IMG_0863.png
IMG_0864.png
IMG_0865.png
Zuletzt geändert von iRon am Sa 22. Dez 2012, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Motor

Beitrag von iRon »

IMG_0866.png
IMG_0867.png
IMG_0868.png
IMG_0869.png
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Unbekannter Motor

Beitrag von waldtill »

Ankurbeln über die Nockenwellenachse - Lässt darauf schliessen, dass er eher "tief" eingebaut war, oder? Bootsmotörle?
Grüße
waldtill
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Unbekannter Motor

Beitrag von meisteradam »

Hallo IRon

Habe es im englischen Forum plaziert!
Kannst es hier verfolgen!
http://www.internalfire.com/phpbb/phpBB ... f=8&t=3774
MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Unbekannter Motor

Beitrag von Christoph »

moin,moin ankurbeln über nockenwelle hat normalerweise den vorteil dass man den motor besser starten kann, da die kurbelwelle bei einer umdrehung der andrehkurbel zwei umdrehungen macht :!: bei hatz motoren aus den 60er-70ern üblich.
eigenbau der ventilsteuerung ist definitiv ausgeschlossen? früher waren die nockenwellenböcke doch normalerweise gegossen.
bin gespannt was noch rauskommt ;)
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Motor

Beitrag von iRon »

Vielen Dank für Euren Einsatz und die Hinweise :!: :!: :!:

Das Zahnrad vor dem oberen Kettenrad ist auch merkwürdig. Sofern darüber der Zündmagnet angetrieben wurde wäre der in ungewöhnlich hoher Position (zum Spritzschutz?).

Insgesamt erscheint der Aufbau für die Zeit sehr "kompakt". Der Kopf ist schon verhältnismäßig aufwendig konstruiert - natürlich kann man nichts ausschließen - nach nachträglichem Anbau sieht das aber nicht aus. Richtig, die Nockenwelle ist nicht gelagert, von oben lediglich ein Loch für die Schmierung.
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Unbekannter Motor

Beitrag von BUMI »

Moin, wie sieht der Kopf denn von der Konstruktion her aus: Ist das ein Gussstück oder sind die Öffnungen gebohrt oder gefräst? Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Motor

Beitrag von iRon »

Hallo Burgfried,

ich werde den Kleinen über die Tage mal teilzerlegen um (auch) den Hubraum zu ermittelt, dann kann ich das final beantworten.

Auf dem ersten Blick aus Vollmaterial, wo die Farbe weg ist scheinen die feinen Linien durch...

Jetzt muss erst mal die Drehzahl vom Tannenbaumantrieb in Angriff genommen werden, war etwas zu hoch ;)

Viele Grüße, Ronald
Bildschirmfoto 2012-12-23 um 17.14.52.png
Bildschirmfoto 2012-12-23 um 17.14.52.png (240.12 KiB) 3544 mal betrachtet
Benutzeravatar
kopfgesteuert
Beiträge: 520
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform
Wohnort: Thüringen

Re: Unbekannter Motor

Beitrag von kopfgesteuert »

iRon hat geschrieben:Jetzt muss erst mal die Drehzahl vom Tannenbaumantrieb in Angriff genommen werden, war etwas zu hoch ;)
...hammerhart - den hattest du vorher aber ausgewuchtet - oder?

Grüsse Markus und bis bald.
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Antworten