Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2
hallo motorfreunde, habe mal wieder eine kleine frage betreff meines ma 711. ich kann den motor nämlich auf geschätzte 150-200 u/min runterregeln und er läuft dann immer noch sauber auch länger. meine frage ist nun, kann es dem motor schaden wenn ich ihn über längere zeit so betreibe
der kurbelzapfen hat ja druckölschmierung aber wie siehts mit kolben,nockenwelle usw. aus
hoffe auf informative antworten
gruss christoph
Ich sage ganz klar "ja" es kann dem Motor schaden!
Auch wenn das Bleuellager geschmiert wird, so werden die anderen Lager und auch der Kolben durch das wegspritzende Öl vom Bleuellager geschmiert.
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2
danke für die schnelle antwort. war mir ja fast klar, ist ja irgendwie auch logisch
die frage ist nur aufgekommen, weil viele der alten benzinmotoren u.a. bei yt in den clipps sehr langsam laufen. wohl auch über längere zeit
beispielsweise ma216,ma213 usw.
Diese älteren Deutz Motoren laufen ja auch mit einer niedrigeren Maximaldrehzahl. Die Schmierung erfordert also viel weniger Drehzahl als bei den schnelldrehenden MA.
Jedoch leiden die meisten Motoren unter einer sehr niedrigen Drehzahl über längere Zeit.
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2