Lundeborg Fehler gefunden

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Lundeborg Fehler gefunden

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin,
bin zur Zeit Ratlos, oder Betriebsblind. Ich möchte gern meinen Lundeborg 4 Takt Motor starten, aber er zündet schon beim geöffneten Einlasventil und auch im Arbeitstakt. Das Problem was ich habe ist, dass der Zündmagnet genauso schnell wie die Kurbelwelle dreht, also eins zu eins. Demzufolge also wie beim Zweitakter.
Deim Viertakter dreht der Magnet einegtlich zwei zu eins, also eine Umdrehung beim Magneten und zwei bei der Kurbelwelle.
Hat von euch jemand eine Idee wie ich da weiter komme?
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
babnase
Beiträge: 163
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
Wohnort: 35708 Haiger
Kontaktdaten:

Re: Lundeborg Bootsmotor Zündung

Beitrag von babnase »

Hallo Mathias,
habe einen Liesen der zündet auch pro Umdrehung und läuft sehr schön.Die Zündung bring zusätzliche Wärme.
Dürfte dem Magneten nicht`s machen und warum dem Motor.

Gruß Dieter

PS.:Suche noch Bohn & Kähler Unterlagen
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Lundeborg Bootsmotor Zündung

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Dieter,
na schu an, da habe ich garnicht drauf geachtet beim Liesen, wo ich ihn noch hatte, ja da lief er auch schon ohne Probleme. Nur zündet er denn auch wenn das Einlass noch offen ist, oder macht er das nur so auffällig, wenn er angekurbelt wird?
Freue mich aber, das der Liesen bei dir so schön läuft.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Lundeborg Bootsmotor Zündung

Beitrag von jaki »

Es ist doch vollkommen egal ob der Magnet jede zweite oder jede Umdrehung zündet. Es ist sogar besser wenn er so schnell wie die Kurbelwelle dreht, da der Zündfunken besser ist durch die höhere Drehzahl.

Der Magnet zündet kurz vorm oberen Totpunkt im Arbeitstakt und genau gleich weit vom Totpunkt entfernt im Auspufftakt. Stimmen deine Ventilsteuerzeiten? Oder ist der Zündzeitpunkt zu spät, so dass er in den Einlasszündet??

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Lundeborg Bootsmotor Zündung

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Jakob,
egal ist das normalerweise nicht, da der Magnet im Einlasstakt auch zündet und dadurch in den Vegaser knallt. Im Betrieb läuft der Motor auf Frühzündung so wie du beschrieben hast, zum starten stellt man dn Magneten auf spät, wenn diese Möglichkeit am Magneten gegeben ist.
Die Steuerzeiten stimmen.

Hier bei mir ist es so das er beim Ansaugen durch die Zündung in den Vergaser zurückschlägt und dass kann nicht normal sein.
Grüße Mathias
Die Materie muß leben
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Lundeborg Bootsmotor Zündung

Beitrag von jaki »

Ich kann mir nur vorstellen dass der zündzeitpunkt zu spät, oder das einlassventil zu früh öffnet. Anders kann ich mir das nicht vorstellen...
Eine weitere möglichkeit, die aber sehr weit hergeholt ist, ist dass der moderne benzin auch ohne komprimierung von der zündkerze entzunden werden kann. Früher in zeiten von schlechhtem benzin und petrol war das warscheinlich anders...

Mal sehen wo das problem wirklich liegt.

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Lundeborg Bootsmotor Zündung

Beitrag von Motorenspezi »

Nun der Zündzeitpunkt ist perfekt, die Steuerzeiten genau so wie sie sein sollen, also passt alles. Nun ich muß mal ein bißchen Bücher welzen und hoffe, dass da was drin steht über diese Angelegenheit.
Kann ja auch sein, das hier original ein Magnet mit Startvorichtung verbaut war, der beim Ankurbekn mit einer Feder auf Vorspannung gebracht wird und dann abschnappt. Diese gab es ja bei einigen Motoren.
Wir weren sehen.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
bresegard
Beiträge: 7
Registriert: Do 8. Nov 2012, 10:00

Re: Lundeborg Bootsmotor Zündung

Beitrag von bresegard »

moin matthias,

also hast ihn schon wieder zusammen :) schön.
also als er bei mir noch lief hatte ich einen sem magnetzünder verbaut und er patschte nicht aus dem vergaser - sollte meiner Meinung nicht am Magneten "ohne Schnappvorrichtung" liegen. Zumal auch bei dieser Variante nichts am Zündzeitpunkt geändert wird sondern nur an der Umdrehungszahl des Rotors im Magneten um eine höhere Zündspannung zu erzeugen.
Gruß
Pierre
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Lundeborg Bootsmotor Zündung

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin,
ja da hast du Recht mit dem Magneten, ja nun ist er wieder zusammen, Kolbenringe mußten noch angepasst werden, waren zu groß wie auch der Ölabstreifer, aber kein Problem. Werde den Motor noch mal mit einem anderen Vergaser bestücken, vieleicht hilft das ja schon. Werde morgen wenn alles klappt den anderen Motor holen und dir dann die Düse plus Pumpe zum testen schicken.
Grüße Mathias
Die Materie muß leben
Dag Bækkedal
Beiträge: 131
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
Wohnort: 2337 Tangen

Re: Lundeborg Bootsmotor Zündung

Beitrag von Dag Bækkedal »

Hallo Matthias!
Habe ich bei andere gefunden, besonders AUF ein Jap Motor. Hat Keine bedeutung so lange dass es richtig für Dei arbeits Takt ist. Ob die Funke bei Ventilwechsel kommt macht nichts.
Grüße

Dag
Antworten