Rostschutz / konservierung ???
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 54
- Registriert: So 27. Dez 2009, 21:03
- Meine Motoren: verschieden Deutz Verdampfer , Farymann
- Wohnort: Hoppstädten - Weiersbach
Rostschutz / konservierung ???
Hallo zusammen ,
Leider habe ich nicht die Möglichkeit meine Motoren in einer festen Garage abzustellen ,
Stehen in einem Schuppen bzw under einer Abdeckplane .
Alleine schon durch die Luftfeuchtigkeit rosten blanke Teile .
Wd 40 und Co helfen auch nicht wirklich !
Was benutzt ihr ?
Guten Tipp ?
Dachte schon die Teile mit Schmierfett einzupinseln ?
Danke für gute Ideen.
Gruß Frank
Leider habe ich nicht die Möglichkeit meine Motoren in einer festen Garage abzustellen ,
Stehen in einem Schuppen bzw under einer Abdeckplane .
Alleine schon durch die Luftfeuchtigkeit rosten blanke Teile .
Wd 40 und Co helfen auch nicht wirklich !
Was benutzt ihr ?
Guten Tipp ?
Dachte schon die Teile mit Schmierfett einzupinseln ?
Danke für gute Ideen.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr 3. Feb 2012, 22:45
- Meine Motoren: Gardner 1V, 1914 Gardner 1ACR, 1913 Gardner 1, 1909 Gardner 1A, 1899 Gardner 4VT, 1929
- Wohnort: Groesbeek, Niederlande
Re: Rostschutz / konservierung ???
ein gutes Rostschutz mittel ist Leinöl meistens auf Holz verwendet aber auch fur Eisen gute konservierung
http://www.handwerker-versand.de/produc ... is-1L.html
http://www.handwerker-versand.de/produc ... is-1L.html
- kopfgesteuert
- Beiträge: 520
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Gardner
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Reform - Wohnort: Thüringen
Re: Rostschutz / konservierung ???
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Rostschutz / konservierung ???
Hallo
Ich habe mit diesem Spray sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ist richtig zäh und läßt sich im Frühjahr mit Benzin gut abwaschen.
MfG

Ich habe mit diesem Spray sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ist richtig zäh und läßt sich im Frühjahr mit Benzin gut abwaschen.
MfG





IGHM


- Wotan
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:33
- Meine Motoren: stolzer Besitzer eines Deutz MO 118, Benz und Spol 4-5 KS, Güldner Diesel, Hatz Diesel und viele andere bis hin zum Rasenmähermotor.
Verschiedene Eigenbau Motoren: mehere Stirling, ein Vakuum Motor, zwei elektro Motoren (Modelle Eigenbau)
ein Conz Nebenschluss Generator (noch nicht betriebsbereit).
Re: Rostschutz / konservierung ???
Hallo,
mein Motor steht in einer offenen Garage/kleine Halle. Ich habe ihn mit einer Folie abgedeckt, die Folie muß aber möglichst luftdicht gut auf dem Boden aufliegen (beschweren). Damit die Luftfeuchtigkeit unter der Folie möglichst gering ist, habe ich ein Luftentfeuchter darunter gestellt. Die blanken Stellen sind natürlich eingeölt.
So will ich es mal probieren, Erfahrungen habe ich aber noch nicht gesammelt.
Viele Grüße, Armin
mein Motor steht in einer offenen Garage/kleine Halle. Ich habe ihn mit einer Folie abgedeckt, die Folie muß aber möglichst luftdicht gut auf dem Boden aufliegen (beschweren). Damit die Luftfeuchtigkeit unter der Folie möglichst gering ist, habe ich ein Luftentfeuchter darunter gestellt. Die blanken Stellen sind natürlich eingeölt.
So will ich es mal probieren, Erfahrungen habe ich aber noch nicht gesammelt.
Viele Grüße, Armin
-
- Beiträge: 54
- Registriert: So 27. Dez 2009, 21:03
- Meine Motoren: verschieden Deutz Verdampfer , Farymann
- Wohnort: Hoppstädten - Weiersbach
Re: Rostschutz / konservierung ???
Danke !
Das mit dem Leinöl werde ich versuchen .
Gruß Frank
Das mit dem Leinöl werde ich versuchen .
Gruß Frank
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Rostschutz / konservierung ???
das leinöl am besten mit etwas petroleum verdünnen, streicht sich besser und läuft fast von alleine in die ritzen.
habe das gemisch sogar schon mit der spritzpistole verarbeitet
supper ergebnis.
gruss christoph
habe das gemisch sogar schon mit der spritzpistole verarbeitet

gruss christoph
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
- Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS - Kontaktdaten:
Re: Rostschutz / konservierung ???
Ich habe beste Erfahrungen mit heißem Leinöl bei Verarbeitung in Hochsommer-Hitze gemacht! Das geht dann direkt in den Lack bzw. ist hauchdünn am Metall. klebt auch nicht. Staub kann man wegblasen/abwischen... z.B. Swiffers Staubmagnet 


-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 17:41
- Meine Motoren: Fichtel und Sachs Stamo 50 + Simson Schwalbe KR 51/1 K (zwar kein einzelner Motor, aber auch ein Oldtimer)
Re: Rostschutz / konservierung ???
Habe ich das richtig verstanden, dass keine fettige Fläche, wo Staub festklebt, entsteht?
- Aktivist
- Beiträge: 148
- Registriert: Di 29. Okt 2013, 09:40
- Meine Motoren: ...
Briggs & Stratton Model Z 1940er
Deutz MAH916 1943
Farymann LGS 1965
Farymann LDS 1968
Farymann KS 1967
Re: Rostschutz / konservierung ???
Früher, als es noch keinen Lack gab, war Leinöl gängiger Korrosionsschutz für Maschinenteile.
Das ergibt mit der Zeit auch eine hervorragende Patina.
Das ergibt mit der Zeit auch eine hervorragende Patina.
Gruss aus der Oberpfalz
Tom
Tom