SLEA 52 Generator
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
SLEA 52 Generator
Das Thema *Notstrom fürs Haus* hat sich ja ganz schön weiterentwickelt, da möchte ich die laufende Diskussion auch gar nicht stören
aber ich habe meinen Generator (Fotos aus dem Thread) identifiziert.
Es handelt sich um den Generator-Teil eines "SLEA 52" (Sirenen-Lautsprecher-Einachs-Anhänger Entwicklungsjahr 1952) und wurde von einem 7 PS-ILO-Benziner angetrieben.
Also ein Teil aus dem Zivilschutz kurz nach dem Krieg, mit dem die Bevölkerung durch Sirenenalarme und Lautsprecherdurchsagen vor Gefahren gewarnt werden sollte.
Wer kann mir denn helfen, die abgeschnittenen Kabel zu identifizieren und das Teil wieder neu zu verkabeln ?
Ich möchte es dann (weil alles andere ja aussichtslos wäre - siehe Thread..) wenigstens als Notstromer für Ohmsche Verbraucher nutzen, ggf. noch Drehstrommotoren damit betreiben (alte Drehbank, alte Bohrmaschine).
Die Klemmen Anl. und Zü. deuten ja darauf hin, dass der Gen. sogar über eine Dynastarteinrichtung verfügen könnte, kann das sein und mit der Klemme Lad kann man vllt. Batterien laden ??? ?
Die Kabel an N und P ganz links gehen zu der vom Verkäufer so bezeichneten Errergermaschine links am Motor.
Und deutet der Begriff "selbstregelnder D-Generator"vom Typenschild wirklich darauf hin, dass man keine Schalt-/Regeleinheit für das Teil braucht, solange man die Drehzahl 3000 U/min halten kann ?
Danke für jede Hilfe
Gruß, Uwe
aber ich habe meinen Generator (Fotos aus dem Thread) identifiziert.
Es handelt sich um den Generator-Teil eines "SLEA 52" (Sirenen-Lautsprecher-Einachs-Anhänger Entwicklungsjahr 1952) und wurde von einem 7 PS-ILO-Benziner angetrieben.
Also ein Teil aus dem Zivilschutz kurz nach dem Krieg, mit dem die Bevölkerung durch Sirenenalarme und Lautsprecherdurchsagen vor Gefahren gewarnt werden sollte.
Wer kann mir denn helfen, die abgeschnittenen Kabel zu identifizieren und das Teil wieder neu zu verkabeln ?
Ich möchte es dann (weil alles andere ja aussichtslos wäre - siehe Thread..) wenigstens als Notstromer für Ohmsche Verbraucher nutzen, ggf. noch Drehstrommotoren damit betreiben (alte Drehbank, alte Bohrmaschine).
Die Klemmen Anl. und Zü. deuten ja darauf hin, dass der Gen. sogar über eine Dynastarteinrichtung verfügen könnte, kann das sein und mit der Klemme Lad kann man vllt. Batterien laden ??? ?
Die Kabel an N und P ganz links gehen zu der vom Verkäufer so bezeichneten Errergermaschine links am Motor.
Und deutet der Begriff "selbstregelnder D-Generator"vom Typenschild wirklich darauf hin, dass man keine Schalt-/Regeleinheit für das Teil braucht, solange man die Drehzahl 3000 U/min halten kann ?
Danke für jede Hilfe
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
JunkersJan
- Beiträge: 11
- Registriert: So 1. Dez 2013, 17:28
- Meine Motoren: 1HK65
UD-15G in AB-2-O/230-M1
UD-25G in AB-4-O/230-M1
Re: SLEA 52 Generator
Hallo Uwe,
ich würde in diesem Forum suche:
http://forum.ig-wasi.de/viewtopic.php?f ... 464#p35464
Scheint ein auf den speziellen Einsatzzweck zugeschnittener Generator zu sein.
Der User Teefix schreibt dort, das er Schaltpläne hat. Dort dürfte die Beschaltung erkennbar sein.
Gruß
ich würde in diesem Forum suche:
http://forum.ig-wasi.de/viewtopic.php?f ... 464#p35464
Scheint ein auf den speziellen Einsatzzweck zugeschnittener Generator zu sein.
Der User Teefix schreibt dort, das er Schaltpläne hat. Dort dürfte die Beschaltung erkennbar sein.
Gruß
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: SLEA 52 Generator
Danke Dir, da weiß bestimmt jemand weiter.
Gruß, Uwe
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
Reform
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
- Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45
Re: SLEA 52 Generator
Nur Vermutung:
44-49 stellen die 3 Phasenwicklung dar U-V-W
43-N ist gebrückt stellt wohl auch N dar
42-P dito, hier würde ich auf Erregung tippen
Ich denke nicht das es sich um eine Erregermaschine handelt, auf Grund der Anordnung der schwarzen Kappen kreisrund herum tippe ich ehr darauf das sich ein Schleifring darunter verbirgt.
Kann natürlich sein das es grad ein Griff ins Klo war, ein Schaltplan machts einfacher.
44-49 stellen die 3 Phasenwicklung dar U-V-W
43-N ist gebrückt stellt wohl auch N dar
42-P dito, hier würde ich auf Erregung tippen
Ich denke nicht das es sich um eine Erregermaschine handelt, auf Grund der Anordnung der schwarzen Kappen kreisrund herum tippe ich ehr darauf das sich ein Schleifring darunter verbirgt.
Kann natürlich sein das es grad ein Griff ins Klo war, ein Schaltplan machts einfacher.
-
Axel
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: SLEA 52 Generator
Hallo Reform,
Hast Recht, ein Schaltplan macht es leichter.
Es kann aber durchaus eine Erregermaschine sein. Ich denke Erregermaschinen sind in der Regel Gleichstrommaschinen, deshalb die Kohlebürsten.
Das P Kabel geht auch nicht in den Generator und das N Kabel geht augenscheinlich an Masse.
Ich vermute, das an das P Kabel (das ja noch ein Stückchen frei herumhängt) evtl. doch ein Regelwiederstand für die Erregerspannung dran war?
Uwe, wenn du einen Schaltplan hast, stelle ihn hier mal ein, würde mich und bestimmt auch andere sehr interessieren.
Vielleicht bestätigen sich unsere Vermutungen irgendwie...
Viele Grüße,
Axel
Hast Recht, ein Schaltplan macht es leichter.
Es kann aber durchaus eine Erregermaschine sein. Ich denke Erregermaschinen sind in der Regel Gleichstrommaschinen, deshalb die Kohlebürsten.
Das P Kabel geht auch nicht in den Generator und das N Kabel geht augenscheinlich an Masse.
Ich vermute, das an das P Kabel (das ja noch ein Stückchen frei herumhängt) evtl. doch ein Regelwiederstand für die Erregerspannung dran war?
Uwe, wenn du einen Schaltplan hast, stelle ihn hier mal ein, würde mich und bestimmt auch andere sehr interessieren.
Vielleicht bestätigen sich unsere Vermutungen irgendwie...
Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: SLEA 52 Generator
Nee, da hängt nix frei, P und N sind oben an der Klemmleiste angeschlossen und beide Kabel gehen unten heraus zu dem Erreger-"Knubbel" mit den Kohlen drin.
-Nein stimmt gar nicht, P ist ja auch abgeschnitten.... Ich weiß nicht weiter, ich glaube der taugt für meinen Zweck nicht.
Gruß, Uwe
-Nein stimmt gar nicht, P ist ja auch abgeschnitten.... Ich weiß nicht weiter, ich glaube der taugt für meinen Zweck nicht.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon