Backteman H1

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Backteman H1

Beitrag von atomino »

Hallo,
ich habe einen Backteman Bootsmotor "gefunden", 500 ccm mit Wendegetriebe, putziges Teil, Doppelvergaser Kerosin/Benzin, Sackzylinder, viel Messing, fast von einem Mann tragbar. Herkunftsland Schweden, hier ein Link: http://fablulea.se/wordpress/batmotorer/backteman/. Hat vielleicht jemand weitere Informationen, Bilder oder der Gleichen. Um den Zündmagnet herum gibt es einige Fragen, sicher ist da am Antrieb nicht alles mehr vorhanden, eine kleine Pumpe für die Schmierung wird an gleicher Stelle angetrieben,.....Fragen über Fragen....
Übrigens, wen es interessiert, der Text vom Link wird vom Google-Übersetzer sehr ordentlich übersetzt.
Danke und schönen Abend, Foto kommt noch.

Atomino


Freue mich auf UNTERWELLENBORN !
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: Backteman H1

Beitrag von atomino »

P1020454.JPG
P1020451.JPG
P1020450.JPG
P1020449.JPG
P1020448.JPG
Hallo, hier die Blder...
Interessant ist,dass Auspuff und Ansaugung sich den selben Bronze-Krümmer teilen, ist bestimmt wegen des Kerosinbetriebes zu Vorwärmung.Die zerlegbare Zündkerze mit konischem Zollgewinde ist für mich auch nicht alltäglich.
Gruß,
Atomino
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: Backteman H1

Beitrag von atomino »

P1020453.JPG
..Ansaugung und Auspuff..
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Backteman H1

Beitrag von ackerschiene »

Na da hätte ich besser mal genauer hingeschaut, inseriert war er als "Sportmotor", richtig ?
Da gab es nur ein aussageschwaches Bild, deshalb habe ich gar nicht weiter drüber nachgedacht, er war aber glaube ich auch ein bißchen zu weit weg.
Schönes Teil. Ist die Kerze echt zerlegbar oder ist es nur ein Adapterstück ?
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: Backteman H1

Beitrag von atomino »

Hallo Uwe,
in derTat ist die Zündkerze zerlegbar, bei meinem Kratmo 10 war das auch so, mit Kupferringen wird abgedichtet.
Gruß,
Jenspeter
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Backteman H1

Beitrag von Christian Rady »

Moin!

Kleine Zündkerzeninfo...
$(KGrHqNHJ!8FIeHUWs7TBSLH(bmoFw~~60_57.jpg
Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Dag Bækkedal
Beiträge: 131
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
Wohnort: 2337 Tangen

Re: Backteman H1

Beitrag von Dag Bækkedal »

Hallo!
Erstes zu Zündkerze. Das war in die zwanziger Jahren der häufigste aufgetretene Zündkerze als es im T-Ford und Fordson Schlepper war. Ist dafür Standard in viele Standmotoren und Bootsmotoren der Zeit. Kann Mann ohne weitere aus USA auch trennbar Heute noch bekommen.

Aus eine Buch "Svenska Båtmotorer" auf Seite 102 bis 105 der Backteman Motorfabrik beschrieben. Fabrik war in Luleå lokalisiert und somit der Nördlichste Motorhersteller in Schweden. War 1912 gegründet worden, und im betrieb bis 1957. Mächte erstens etwa 50 von diese erste von 1914 bis etwa 1918 (Viertakter, Zeitenventiler mit Bosch Magnet und Scheibler Vergaser) in ein oder Zweizylinder Ausgabe mit 5 oder 10PS bei 500 Umdrehungen. In 1919 eine Glühkopf Zweitakt Motor in ein und Zweizylinder mit 600 Umdrehungen und 6 oder 12 PS. Wurde in Fisch Boote und in Boote für Brennholz Transport verwendet. Durchmesser 135 und Hub 140mm. 45 wurde produziert bis etwa 1923.
Der Sport Motor wurde in 1923 konstruiert und bekam seine nähme von eine Eisenkram Händler der andere Motoren verkaufte, Herrn Sundbaum. Er sagte dass der Motor eine nähme mit ein guten Klang haben müsste. Dann Sport.
Der war auch in ein oder zwei Zylindern mit 3,5 oder 7 PS und 1000 Umdrehungen mit 450 Hubraum pro Zylinder. Start mittels Riemen um Schwungrad oder Federbolzen im Schwungrad. Bohrung 85 und Hub 80mm und Zweitakt. 1937 bekam er eine separate Schmieröl Pumpe um weniger Ölverbrauch zu haben. In 1939 kostete er 350 Swedische Kronen, und war günstig.
In 1947 der Sohn Sven übernahm der Fabrik und fing an der Motor in Alu Guss Silumin zu Gießen. Aber mit trockene Buchsen in Grauguss. Die Zweizylinder wurde gleichzeitig in einen Stück statt separate Zylindern gegossen. Bohrung wurde erhöht zu 89mm. Herstellung war etwa 100 Motoren pro Jahr. 1950 bekam der Motor eine geschlossene rückwärts Gang statt die offene, Nife Vergaser und SEM Magnet. Letztlich wurde die Konkurrenz von Ausenbordere so groß das der Motor Herstellung still gelegt wurde. Heute ist alle Modelle und Ersatzteile weg. Total wurde 1068 Motoren hergestellt. 973 Sport Motoren vofon 700 mit Alu Block. Seriennummer fängt mit Jahr an und dann Herstellung Nummer. 39 125 bedeutet Hergestellt in 1939 Motor Nummer 125.

Das war in Größen Ordnung die wichtigste Daten. Es gibt sicherlich einige nördlich in Schweden beim Küste immer noch.
Die wurde auch nach Brasilien exportiert.

Dies ging alles ziemlich schnell, es gibt sicherlich einige Schreibfehler, aber ich hoffe dass Sie es verstehe.
Viel Spaß.
Dag
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: Backteman H1

Beitrag von atomino »

Hallo Dag,
ich freue mich sehr, dass Du mir Informationen geliefert Hast. Bemerkenswert find ich auch, dass dies in Deutsch verfasst ist. Respekt!. Solltest Du noch mehr herausfinden, speziell Fotos, damit ich die fehlenden Teile nachfertigen kann, wäre mein Glück perfekt.

Grüße nach Norge,

Jenspeter
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Backteman H1

Beitrag von ackerschiene »

Kerosin-Betrieb ist natürlich auch sehr interessant. Ich habe mal auf einem Flugplatz gestanden, als in der Nähe ein Kerosin-Triebwerk gezündet wurde. Es roch dabei ganz eindeutig nach -Petroleum- !

Wenn ich mir dann die alten Fordson-Traktoren anschaue, die in der Frühzeit auch gerne mal Petroleum-Motoren verbauten, dann war das auch immer so, Ansaugvorwärmung für Petroleum erforderlich.
Wo jetzt genau der Unterschied zwischen Petroleum und Kerosin liegt, weiß ich nicht, aber wenn sie gleich riechen, müssten sie eng verwandt sein, oder ?

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Backteman H1

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Kerosin und Petroleum sind im Prinzip das Gleiche. Kerosin (engl. kerosene) ist eher die amerikanische Bezeichnung und war früher in Deutschland nicht üblich. Das heute überall erhältliche Lampenöl für Petroleumlampen ist aber ganz was anderes und für den Motorenbetrieb nicht geeignet!

Die Ansaugluftvorwärmung kann man auch erkennen. Ansaug- und Aupuffkrümmer sind in einem Stück gegossen.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten