Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Alles was wo anders nicht reinpasst

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 91
Registriert: Fr 25. Okt 2013, 08:01
Meine Motoren: MA 608
MAH 711 (wartet auf seine Restauration)
EL 150 Stromerzeuger "Fa. Fimag"
F2L712 Deutz Motor (im Kompressor verbaut, der NOCH verwendet wird)
Wohnort: Lieskau b. Halle S.

Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Helmut »

Also, ich muss sagen, dass mir die 80zig kg MA 608 ganz schön zu schaffen machen.
Wie bekommt Ihr die Teile nur zu den Ausstellungen?
Wenn ich sehe, was für Motorengewichte, von Einigen hier, gehändelt werden - Hut ab. :|
"Wer kein Hobby hat, ist tot" :-)))
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Pyromane »

öööh, auf nen Handkarren machen. :roll:
Unterm Arm tragen, ist auf die Dauer etwas schwer. ;)
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Benny-Boxer »

ich habe mir einen Anhänger gebaut, Standard 1,3t mit Bremse, Stoßdämfer und 100Km/h Zulassung, und dann für mich verfeinert ;)
WM Meyer, das Spiegelgestell selber geschweißt aus V4A, so wie bei einem Verkaufswagen,
Plane ist dann Maßanfertigung ;)
brauche die Motoren nicht abladen wenn es regnet :P
DSC_0084.jpg
DSC_0084.jpg (78.01 KiB) 5880 mal betrachtet
DSC_0085.jpg
DSC_0085.jpg (95.44 KiB) 5880 mal betrachtet
DSC_0071.jpg
DSC_0071.jpg (48.5 KiB) 5880 mal betrachtet
mfG Benny-Boxer
Zuletzt geändert von Benny-Boxer am Mi 19. Feb 2014, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Deutz MAH 320
Beiträge: 12
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 02:28

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Deutz MAH 320 »

Also ich fahr immer mit dem MAH 320 und MA 416 auf treffen. Mit Wasser, Diesel und Öl wiegt der 320er schon so um die 850kg. Der MA 416 ungefähr die hälfte. Beides ist fest auf einem Hängerrahmen der mal ein Traubenwagen war montiert.
Diesel-Dani

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Diesel-Dani »

Mein Glühkopfmotor wiegt 2300 kg. Habe dafür einen anhänger gebaut.
der motor ist darauf fest installiert. Nächste woche wird noch die speziell angefertigte plane montiert.
motor und anhänger zusammen bringen 5000 kg. auf die waage.

also macht euch mal keine sorgen wegen euren 80 oder 800 kilogrämmchen...
wollitell1704
Beiträge: 217
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von wollitell1704 »

Ich habe mir einen 2-Achs-Anhänger gebaut mit F2M414, MAH914, Güldner GK einem Schnittmodell eines farymann und allerlei Gedöns Drumherum. Das sind dann etwas über 2 Tonnen. Hinter nem kleinen Oldietraktor ne feine Sache. Aber. Son Schlepper fährt 20km/h. Treffen hier in der Umgebung gar kein Thema, geile Sache. Große Standmotorentreffen damit nicht machbar. Meine beiden Bernard sind auf je einem Fahrgestell montiert und könnten dann so ohne weiteres verladen werden auf einen PKW-Anhänger. Und da fängt das Problem an. Standard 750kg Anhänger von der Ladefläche kein Thema. Rechnen wir mal schön und sagen ich habe 600kg Zuladung. das sind die beiden Bernard und Feierabend. Nix mehr mit Gerät zum Antreiben oder nen dritten Motor. Man muss also schon mindestens nen 1200kg Anhänger haben wenn man halbwegs was will. Und son Anhänger wenn er denn vernünftig sein soll kostet auch wieder Geld.
Das Ganze ist natürlich schon ein Thema, gerade auch für die "kleineren" von uns.

@Diesel-Dani: freut mich für Dich, wenn Du so eine Tonnage bewegen kannst, und dass Dir das nötige Kleingeld dafür zur Verfügung steht. Aber wenn wir uns keine Sorgen machen würden über die paar Kilogrämmchen die unsereins durch die Gegend kutschiert, dann sähe die Welt irgendwie nicht mehr so doll aus. Ich finde schon dass man sich da Sorgen drum machen soll, immerhin wollen auch kleine Motoren präsentiert und erhalten werden. Und ich möchte ehrlich gesagt im Falle eines Falles nicht angehalten werden und dann nicht weiterfahren zu dürfen weil ich überladen bin. Geschweige denn bei einem Unfall meinen Motor auf dem Schoß haben.

Gruß
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von MotorenMatze »

Hmmmmmm gute Frage, lass mich mal rechnen:

Deutz CM 112...............250 kg
Deutz MA 113...............145 kg
Deutz MA 116...............225 kg
Deutz MA 308...............90 kg
Deutz MA 608...............85 kg
Deutz MA 311...............140 kg
Deutz MA 511...............138 kg
Deutz MA 711...............160 kg
Deutz MAH 611.............160 kg
Deutz MAH 711.............175 kg
Deutz MAH 914.............325 kg
Jaehne LP....................260 kg
Jaehne LM...................350 kg
Lauzanne SB Bj. 1885......18 kg
Slavia....................... 470 kg


Da bin ich zusammen bei 2,991 Tonnen plus die Motoren zum Ausschlachten und Teile werde ich so bei ca. 6 Tonnen sein :D

Gruß Mathias

PS: Es war ja mal mehr aber nachdem ich eine Scheune abgeben musste habe ich aussortiert :lol:
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Diesel-Dani

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Diesel-Dani »

@ wollitell1704

Das wie du es nennst "nötige Kleingeld" ist nicht so sehr massgebend um so ein Projekt zu verwirklichen, viel eher dann schon was man selber machen kann.

Ich füge hier mal ein Foto hinzu. Bin gespannt was ihr so dazu sagt...

Mit freundlichen Grüssen
Diesel-Dani

Edit SACHS Spalter: Habe die fehlerhafte Dateiverknüpfung gelöscht
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von jaki »

Ist sicherlich mit Gewissen und sehr gutem Handwerklichem Geschick gemacht. Mir persönlich fehlt jedoch irgendwie der historische Scharm und das Flair...
Aber gut gemacht! sieht auch ziemlich Gesetztes konform aus. Wie schnell darf der Hänger laufen?

Gruß Jakob
:mrgreen:
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Wie schwer ist eigentlich Euer Hobby?

Beitrag von Christoph »

der motor ist ohne fage erste sahne, nur das verzinkte blech(edelstahl) blendet etwas 8-)
Antworten