Motortreffen in Schweden

Hier kommen Tip´s zu Museen und Ausstellungen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
motorenlange
Beiträge: 164
Registriert: Di 20. Nov 2012, 19:40

Motortreffen in Schweden

Beitrag von motorenlange »

Schweden 1.JPG
Stationärmotortreffen in Schweden
Fotos von Gerd Prochnow Text Thomas Lange Info Museum Malilla

Am 4. und 5.August 2012 fand ein Stationärmotortreffen in Schweden in Henbygdspacken i Malilla statt.
Es gibt dort ein alte Maschinenfabrik. Dort angegliedert ist ein Motormuseum.
Jedes Jahr im August wird auf dem Gelände ein Oldtimertreffen abgehalten.
Die Adresse ist Målilla-Gårdveda Hembygdspark
Hultsfredsvägen 22
570 82 Målilla
http://www.malilla.com »
+46 (0) 495-202 60
Info übers Museum auch in Deutsch unter http://www.hultsfred.se/templates/Page____6916.aspx
4 Deutsche Oldtimerfans waren dieses mal auch vor Ort.
Der Eintritt kostet 100 Kronen ca.12 Euro 10 Pfund.
Das Wetter war sehr Gut es gab reichlich Motoren Traktoren Kettensägen Baumaschinen und Elche zu sehen. Insgesamt an die 500 Ausstellungsstücke. (ohne Elch)
Stand Motoren waren 150 zu sehen .davon waren allein schon 100 Glühkopfmotoren dabei.
So viele Hot Bulb Maschinen wie die Engländer sagen ,habe ich auch noch nicht auf einem Treffen erlebt.
420 km sind es von Rostock aus nach Trelleborg. Die Überfahrt dauert 6-7 Stunden
Die Überfahrt kostet für einen PKW mit 4 Personen für hin und Rückfahrt mit TT Line 120 Euro.
Die Motorenfreunde aus East Germany waren so begeistert das sie sich gleich einen schönen Glühkopfmotor mitgenommen haben. Toll!!!!
Mit einer Fahrgemeinschaft sind die Treibstoffkosten gering und auch 1500km kein Problem.
Sie planen vielleicht schon 2013 wieder hinzufahren. Da schleiße ich mich nicht an weil ich dort 2013 Urlaub mache und sowieso schon da bin.
Noch ein tipp zum Museum
Målillas Mechanische Werkstatt (gegründet 1907) schenkte seine Raritäten dem Museum. Die Fabrik war eine der ersten in der Gegend und ihr erster Motor war ein offener Gasmotor, produziert 1907, und verkauft für 600 Kronen an die Mühle in Haddarps. Später kaufte man den Motor zurück und renovierte ihn. Zusammen mit weiteren vier in der Fabrik gefertigten Motoren befindet er sich nun im Motormuseum.
Sie finden hier eine Werkstatt von 1908, die ebenfalls von der Familie Alm gestiftet wurde. Hier testete man alle Motoren von 6 bis 75 PS. Målillas Mechanische Werkstatt hat Gasmotoren, Glühkopfmotoren, Diesel- und Rohölmotoren gefertigt.
Im Kalmar Län gab es ca. 15 Motorenfabriken, z.B. Storebro, Haddarp, Hjorteström, Br Nilsson in Västervik und Målillas Mechanische Werkstatt.
In Målilla wurden etwa 8.000 Motoren gefertigt. Als Vergleich, die Gesamtproduktion aller Motoren im Land liegt bei 200.000. Man nimmt an, dass heute noch ungefähr 5-10.000 schwedischen und ausländische Glühkopfmotoren erhalten sind.
Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet.
Nachtrag.
Leider war kein Platz mehr in der VKM von 2013 für diesen schönen Artikel.
Hier nun meine eigenen Erfahrungen meines Schweden Urlaubs 2013.
In Schweden gibt es sehr wenig Verkehr. Das Wort Stau kennen die Schweden nicht.
Auf der Insel Öland gibt es ein Motormuseum mit vielen Traktoren und einigen Standmotoren.
Der Eintritt kostet 70 SEK ca.9 Euro
Die Natur ist sehr schön. Es gibt das- so genannte Jedermans Recht- Es besagt das man überall Campen darf .Voraussetzung ist 1.das es kein Privatgelände ist.2 Das man den Naturplatz so hinterlässt wie man ihn vorfindet. 3 das man einen großen Abstand zu Bewohnten Gebäuden hält.
Wir haben nur 1x umgerechnet 7,5 Euro für einen Campingplatz bezahlt sonst haben wir direkt am Wasser,Meer oder Waldlichtungen unser Nachtlager aufgebaut. Den großen Motordag wie die Schweden sagen war ein tolles Oldtimerfestival mit Standmotoren Traktoren,Autos, Motorräder und Baumaschinen. Ein großer Teilemarkt runden das Event ab.
Ich habe sehr seltene Schwedische Standmotoren gesehen ich habe Sie nicht gezählt aber insgesamt denke ich ,waren es 200 Exemplare .Die Bilder sind nur eine kleine Auswahl. Ich habe mir einige Messing Öler und Ölkannen gekauft.
Glühkopfmotoren hätte ich auch gerne mitgenommen. Leider hatten wir in unserem Wohnmobil keinen Platz mehr gehabt.
Beim nächsten mal 2014 fahre ich ohne Familie hin. Dann habe ich genügend Raum für einige Motörchen. Gleich gegenüber war noch ein großer Loppis wie die Schweden sagen. Das sind Flohmärkte. Sehr oft sieht man diese Schilder auch am Strassenrand wenn man durch Schweden Reist. Vorwiegend Rentner bessern damit Ihre Rente auf in dem Sie Garagen und Hausflohmärkte
Öffnen. Es gibt aber auch große Loppis in denen es alles gibt. Leider konnte ich eine große Gusseiserne Straßenlampe und einen Steinbrecher nicht mitnehmen. Schweden ist Toll und eine Schiffsreise ist auch noch im Preis drin. Nächstes Jahr werden wir mal die Westküste erkunden.
Dateianhänge
Scweden 3.JPG
Schweden 2.JPG
Antworten