Vorstellung

Es wäre schön, wenn Ihr euch hier kurz vorstellen würdet

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
PETERSA
Beiträge: 2
Registriert: Mi 28. Mai 2014, 15:36
Meine Motoren: deutz ma608
Wohnort: St.Radegund bei Graz Steiermark Österreich

Vorstellung

Beitrag von PETERSA »

Hollo! Ich heiße Peter und komme aus St.Radegund bei Graz in der Steiermark meine Hobbys Oldtimer Autos und Traktoren.Ich Besitze einen Suzuki Lj 80 Bj 1980 einen VW Passat Avant Bj 1974 sowie einen Traktor Steyr 15erBj 1960.Da nun mein Steyrtraktor fertig restauriert habe gehe ich nun meinen Deutz MA608 an.Der Deutz ist schon seit 1956 im Familienbesitz.Er wurde im Jahre 1969 stillgelegt.Da ich einige Ersatzteile benötige stöberte ich im Internet und kam so zur dieser Webseite.Ich hoffe das mir wer helfen kann.Ich benötige einen Schwimmer und einen Barkeilttdeckel fürDeutz MA608
Herzlichen Dank im Voraus!
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von jaki »

Herzlich Willkommen im Forum!

Schön dass die Zahl von uns Österreicher hier im Forum langsam steigt ;)

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

Beitrag von Benny-Boxer »

PETERSA hat geschrieben: und einen Barkeilttdeckel fürDeutz MA608
mach mal Foto die Schatzkiste hier im Forum ist groß ;)
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Antworten