Welcher Lack zur Restauratur?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Langsamlaeufer
- Beiträge: 200
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 22:51
- Meine Motoren: MWM RH18E
- Wohnort: Deutschland
Welcher Lack zur Restauratur?
Ich bin auf der Such nach Informationen bezüglich
des richtigen Lackes zum Restaurieren.
Hintergrund ist die Restauratur meines Generators,
der leider grau überstrichen worden ist. Beim Abbeizen
(er wird nicht gestrahlt) lösen sich leider beide Lackschichten
in wohlgefallen auf. Das Original ist somit nicht zu retten.
Da die Farbe schon festliegt (Schwarz), stelle die Frage bezüglich der Lackart, also
1 Komponenten, 2 Komponenten, Acryl oder Polyurethan .....
Anlehnen möchte ich mich an die alten Beschichtungen
die z.B Dampfmaschinen oder Werkzeugmaschinen, Nähmaschinengestelle o.ä
aus der Zeit hatten. Ein Bekannter sagte mir damals wurden die Maschinen
mit sogenannten Teerlacken gestrichen. Aber der Teerlack den es
heute gibt, härtet ja nicht so aus. Die Schichtdicke die man an Originalen
vorfindet ist recht hoch, teilweise bis 1mm und dabei kpl. durchgefärbt.
An meiner alten Drehbank z.b. war außerdem keine Grundierung vorhanden.
Ebenfalls stellt sich die Frage nach dem Glanzgrad (also Stumpfmatt, Seidenmatt.....).
Das ich mit einer Neulackierung keine Patina erzeugen kann ist mir auch klar,
trotzdem möchte ich möglichst nahe ans Original ran.
Bitte um Hilfe / Diskussion.
des richtigen Lackes zum Restaurieren.
Hintergrund ist die Restauratur meines Generators,
der leider grau überstrichen worden ist. Beim Abbeizen
(er wird nicht gestrahlt) lösen sich leider beide Lackschichten
in wohlgefallen auf. Das Original ist somit nicht zu retten.
Da die Farbe schon festliegt (Schwarz), stelle die Frage bezüglich der Lackart, also
1 Komponenten, 2 Komponenten, Acryl oder Polyurethan .....
Anlehnen möchte ich mich an die alten Beschichtungen
die z.B Dampfmaschinen oder Werkzeugmaschinen, Nähmaschinengestelle o.ä
aus der Zeit hatten. Ein Bekannter sagte mir damals wurden die Maschinen
mit sogenannten Teerlacken gestrichen. Aber der Teerlack den es
heute gibt, härtet ja nicht so aus. Die Schichtdicke die man an Originalen
vorfindet ist recht hoch, teilweise bis 1mm und dabei kpl. durchgefärbt.
An meiner alten Drehbank z.b. war außerdem keine Grundierung vorhanden.
Ebenfalls stellt sich die Frage nach dem Glanzgrad (also Stumpfmatt, Seidenmatt.....).
Das ich mit einer Neulackierung keine Patina erzeugen kann ist mir auch klar,
trotzdem möchte ich möglichst nahe ans Original ran.
Bitte um Hilfe / Diskussion.
Wer seine Schwerter zu Pflugscharen schmiedet, wird schon bald damit das Feld seines neuen Herren pflügen
-
Westfalia
- Beiträge: 60
- Registriert: So 4. Mai 2014, 15:45
- Meine Motoren: Deutz Ma 308
Deutz Ma 608
Faryman
Deutz Mah - Wohnort: Am Rhein
Re: Welcher Lack zur Restauratur?
Hallo. Ich habe selber gute erfahrung gemacht mit dem Mipa kunstharzlack 1K.
Ich würde diesen Lack empfehlen.
Bei der 2K Variante muss der Motor,100 % Lackfrei sein,
sonst geht der lack hoch .(elefantenhaut ) .
Und Der Mipalack ist von der qualität Sehr Gut.
Ich würde diesen Lack empfehlen.
Bei der 2K Variante muss der Motor,100 % Lackfrei sein,
sonst geht der lack hoch .(elefantenhaut ) .
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Welcher Lack zur Restauratur?
hallo, würde ebenfalls den kunstharzlack von mipa empfehlen. jedoch nur in verbindung mit der härterverdünnung des gleichen herstellers
trocknet vieeel schneller und ist besser zu verarbeiten. habe allerdings noch eine rostschutzgrundierung aus dem baumarkt aufgetragen, da meiner meinung der lack dann besser haftet.
gruss christoph
gruss christoph
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Lack zur Restauratur?
Hallo
Ich kann auch Kunstharzlacke empfehlen, Mipa ist ein guter Hersteller. Für ein schones altmodisches Aussehen würde ich 10% Mattierung hinzumischen. Die modernen KH-Lacke glänzen für meinen Geschmack zu stark.
Christian
Ich kann auch Kunstharzlacke empfehlen, Mipa ist ein guter Hersteller. Für ein schones altmodisches Aussehen würde ich 10% Mattierung hinzumischen. Die modernen KH-Lacke glänzen für meinen Geschmack zu stark.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
Westfalia
- Beiträge: 60
- Registriert: So 4. Mai 2014, 15:45
- Meine Motoren: Deutz Ma 308
Deutz Ma 608
Faryman
Deutz Mah - Wohnort: Am Rhein
Re: Welcher Lack zur Restauratur?
Hallo.Als Grundlack würde ich euch Südwest allgrund empfehlen.
Das produkt troknet sehr schnell, und ist gut zum feinschleifen,und ist kein müll aus dem
Baumarkt.
Das produkt troknet sehr schnell, und ist gut zum feinschleifen,und ist kein müll aus dem
Baumarkt.