Biodiesel im Hatz

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
HATZdiesel12345
Beiträge: 20
Registriert: So 22. Jun 2014, 00:26
Meine Motoren: • Hatz E80 FL
• Hatz E85 FL
• Sachs Stamo 201 (Holder E6G)
• TWN GeMo 250 (Fahr HML)
• iLO E250K (zweiter Fahr HML)
• Sachs 50 MB (Hercules MP4)
Wohnort: St. Blasien

Biodiesel im Hatz

Beitrag von HATZdiesel12345 »

Hallo,
ich werde mir vielleicht bald einen Hatz Diesel zutun. Wird wahrscheinlich ein E75. Verträgt der sich mit Biodiesel? Und ist Biodiesel überhaupt gut?
Ja, es ist eine blöde Frage, aber ich bin erst 15 und deshalb noch unerfahren... ;)
Besucht meinen Youtube - Kanal: https://m.youtube.com/user/Oz45na
volker123
Beiträge: 58
Registriert: Sa 15. Sep 2012, 14:52
Meine Motoren: Wirbelkammerdiesel, Vorkammerdiesel, 2Takter Benzin + Diesel, und Benzin-Vergaser

Re: Biodiesel im Hatz

Beitrag von volker123 »

HATZdiesel12345 hat geschrieben:Hallo,
ich werde mir vielleicht bald einen Hatz Diesel zutun. Wird wahrscheinlich ein E75. Verträgt der sich mit Biodiesel?
Nein
Und ist Biodiesel überhaupt gut?
Nein!
Ja, es ist eine blöde Frage, aber ich bin erst 15 und deshalb noch unerfahren... ;)
Biodiesel wird auch B100 oder RME oder FAME genannt und ist grob gesagt chemisch verestertes z.B. Rapsöl oder Sojaöl. Dadurch wird das Öl in seinen Eigenschaften dem Diesel ähnlich.
Der Nachteil daran ist, der Biodiesel wird durch diese Prozedur sehr aggressiv und zerfrisst praktisch fast alle Kunststoffe abgesehen von z.B. FKM und FPM.

Wenn Du etwas entlacken willst, schmier es mit Biodiesel ein und 1-3 Wochen später kannst Du den Lack mit einem Tuch abwischen.

Gruß
Volker
Dieselfred
Beiträge: 13
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 00:04
Meine Motoren: MAH 914, Deutz V7M 436

Re: Biodiesel im Hatz

Beitrag von Dieselfred »

Hallo,
ich kannte einen Hatz-Anwendungstechniker, mit dem habe ich so vor 10 Jahren, als Bio-Diesel ein großes Thema war, über das Thema gesprochen. Von der Verbrennung und Beständigkeit derTeile wäre es nach seiner Auskunft kein Problem, damals gab es bei Hatz allerdings eine Schwierigkeit: Viele der Maschinen, in denen die Motoren eingebaut sind, laufen nur sporadisch. Biodiesel ist hygroskopisch und zieht, wenn der Motor länger steht, Wasser an und dieses Wasser hat damals tatsächlich zu Rostschäden an Einspritzsystemen geführt. Wenn der Motor also, wie die meisten Sammlerstücke, öfter länger steht, lieber kein Bio-Diesel verwenden, bei regelmäßigem Betrieb gibt es keine Probleme.
Normaler Diesel hat ja heute 5-7 % Bio-Diesel beigemischt, mir passierte an einem neuwertigen Deutz MAH 914 paarmal, dass die Einspritzpumpe nach längerem stehen , so ca. 1 Jahr, festgesessen ist. Die hat noch keinen Verschleiß, alles läuft noch sehr eng, die braucht nicht viel, um festzusitzen. Ich weis nicht sicher ob das an dem Bio-Anteil oder an etwas anderem liegt, jedenfalls mische ich seit einiger Zeit dem Kraftstoff reichlich Zweitaktöl bei, so ca. 4-5%, das ist bei der Verbrennung gar kein Problem und die Pumpe ist seither nicht mehr festgesessen. Könnte Deinem Hatz, wenn er länger stehen muss, sicher auch nicht schaden.
Grüsse
Dieselfred
Antworten