Fundstück . was ist das?

Alles was wo anders nicht reinpasst

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Fundstück . was ist das?

Beitrag von BUMI »

Moin, noch ein Teil, das beim Aufräumen auftauchte.
Mitgenommen habe ich es vor langer Zeit, weil da eine Riemenscheibe und ein Sicherheitsventil dran ist.
Erst jetzt sehe ich, dass der Behälter aus Kupfer ist und am 1. Januar 1905 hergestellt wurde.
Der Behälter ist 80 cm lang, hat 35 cm Durchmesser.
Im Innern befindet sich ein Rührwerk, unten ein Ablassventil.
Er ist für einen Druck von 6 Atm zugelassen.
Es ist ein Anschluß für ein Prüfmanometer vorhanden - das scheint etwas amtliches zu sein.
Das Gerät stammt aus dem Umfeld eines Getränkeherstellers. Weiß jemand, wofürdas Gerät gebraucht wurde?
Gruß, Burgfried
CIMG2506.JPG
CIMG2506.JPG (107.33 KiB) 3883 mal betrachtet
CIMG2506.JPG
CIMG2506.JPG (107.33 KiB) 3883 mal betrachtet
CIMG2508.JPG
CIMG2508.JPG (78.21 KiB) 3883 mal betrachtet
Dateianhänge
CIMG2509.JPG
CIMG2509.JPG (87.42 KiB) 3883 mal betrachtet
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Jan
Beiträge: 29
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:19
Meine Motoren: Herforder Motoren DNS, Bj 1933 und GS, Bj 1936
R. Wolf, EH6, Bj 1924

Re: Fundstück . was ist das?

Beitrag von Jan »

Ich würde sagen, dass das Gerät zu einer Brennerei gehörte - zum Dämpfen von Getreide oder Kartoffeln.

Gruß
Jan
FranzK.
Beiträge: 22
Registriert: Sa 8. Okt 2011, 21:45
Meine Motoren: Deutz MIH 336, Kaelble AD 25, Keidel, Güldner

Re: Fundstück . was ist das?

Beitrag von FranzK. »

Hallo,
das ist ein Teil von einer "Kracherlmaschine". Damit wurde bei der Limonadenherstellung Wasser mit Kohlensäure versetzt und dann mit Limonadengrundstoff und Zucker vermischt. Dafür ist die Riemenscheibe. Mit Handkurbel gibt es die Maschine auch. Es fehlt die Abfüllanlage, mit der man dann den Limo in Kugelverschlussflaschen gefüllt hat. Beim Öffnen der Flaschen wurde die Kugel nach innen gedrückt und hat gekracht. Deshalb nannte man die Maschine Kracherlmaschine. Der Erfinder des Verfahrens war Ende des 18. Jahrhunderts Johann Jacob Schweppe.
Gruß
Franz
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Fundstück . was ist das?

Beitrag von BUMI »

Ein Maschine zum Abfüllen von Getränken und eine zum Einbringen von Kohlensäure in Wasser aus den 40er/50er Jahren hatte ich auch mitgenommen. Die sind nach langem Suchen nun in einem Museum untergekommen.
Da war auch noch eine Flasche Konzentrat für Zitronenlimonade dabei:
0,7 Liter Konzentrat, 50kg Zucker und 700Liter Wasser

Wie hat man damals Kohlensäure transportiert - als Schnee oder auch schon in Flaschen?
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Fundstück . was ist das?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Kohlensäure gab es früher schon in Flaschen. In Betriebsanleitungen von größeren Motoren (z.B. MWM BR118 Mitte 20er Jahre) steht teilweise, dass man sie zur Not, also wenn die Anlaßluftflaschen leer sind, mit Kohlensäure starten kann. Sauerstoff war übrigens wegen Explosionsgefahr streng verboten.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Fundstück . was ist das?

Beitrag von BUMI »

Hallo Christian, stimmt.
In einem Buch von 1904:
.....käuflichen Sauerstoff ... in Stahlcylindern .. ähnlich wie Kohlensäure ... von verschiedenen Fabriken (u.a.Dr.Elkan, Berlin N) bezogen werden.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Fundstück . was ist das?

Beitrag von BUMI »

hier gibt es eine Abhandlung über Kohlensäure, die auch die Anfangszeit beleuchtet.
http://www.eurammon.com/download/eura15.pdf
Man muss das nicht wissen, aber interessant ist das schon.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Fundstück . was ist das?

Beitrag von BUMI »

Franz , Du hast eine PN.
gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten