Kubota KNDR 55

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Japa-Nese
Beiträge: 11
Registriert: So 25. Aug 2013, 12:09
Meine Motoren: Kubota KNDR 5, B&S 23AB

Kubota KNDR 55

Beitrag von Japa-Nese »

Nachdem es leider immer noch mit den Daten dünn aussieht, habe ich mich dann doch mal so herangewagt.

Nach dem Ausbau von Einspritzpumpe und Steuerdeckel zeigte sich folgendes: Es ist eine Bosch mit Einstellung des Einspritzzeitpunkts durch Unterlegbleche verbaut. Am Schwungrad sind so fett Bezeichnungen für OT und Förderbeginn eingegossen, daß ich das erstmal nicht als Markierung erkannt habe. Ferner sind die Steuerräder markiert und die Stellung war richtig.

Irgendwann bin ich drauf gekommen, wo das Rückschlagventil der Pumpe sitzt. Nun konnte ich nach einer anderswo gefundenen Anleitung feststellen, wann der Spritdurchfluß durch den Kolben unterbrochen wird und somit die Förderung beginnt. Das war weit nach OT. Nun habe ich außer den Unterlagen keine Möglichkeit zur Grobeinstellung des Einspritzzeitpunkts gefunden. Ich habe dann beschlossen, daß wahrscheinlich der Nocken mehr als einmal überschliffen wurde, denn er sieht nagelneu aus. Die Nebenwirkungen scheinen nicht so interessiert zu haben... Möglicherweise ist auch ein neuerer eingebaut worden, der nicht richtig paßte. Es muß da mal einen Crash gegeben haben, denn Pumpengehäuse und die offensichtlich gelaufenen Steuerräder haben Schleifspuren. Nocken und Anlaßzahnrad dagegen schauen wie gesagt praktisch neu aus.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ohne Unterlagen muß improvisiert werden. Mir fiel nur ein, die Nockenwelle um einen Zahn nach früher zu verstellen. Natürlich betrifft das auch die Ventile, ich glaube aber, daß die geänderten Steuerzeiten nicht sooo viele PS kosten werden. Es besteht auch ausreichend Reserve gegen Kollision mit dem Kolben. Erst bei Verstellung um drei Zähne ist bei vorsichtigem Durchdrehen eine Berührung spürbar.

Immerhin brachte das den Förderbeginn schon vor OT. Dann noch Bleche und Dichtung der Pumpe weggelassen, und es war nur noch ein Schwungradumfangszentimeter nach der Markierung.

Erster Test: So beim 5. Versuch ist der Motor angesprungen, aber wieder nur mit Nachhilfe mit dem Fön. Es hat noch ein wenig gedauert, bis die Luft heraus war, dann lief er einwandfrei, jedoch unglaublich hart.

Zweiter Test: Anspringen verweigert.

Wie mache ich jetzt am besten weiter? Wäre sehr dankbar für Vorschläge.

Herzliche Grüße,

Steffen

Vor ein paar Tagen habe ich übrigens eine sehr nette Antwort von Kubota aus Japan bekommen, in der wenigstens die wichtigsten Einstellwerte drinstanden. Das ist doch mal was!
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Kubota KNDR 55

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Wieviel vor OT liegt denn den Förderbeginn? 15-30° KW vor OT sind bei schneller drehenden Motoren keine Seltenheit.

Gruß Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Japa-Nese
Beiträge: 11
Registriert: So 25. Aug 2013, 12:09
Meine Motoren: Kubota KNDR 5, B&S 23AB

Re: Kubota KNDR 55

Beitrag von Japa-Nese »

Hallo Christian,

danke für deine Reaktion! Laut Kubota sollen es 22 Grad sein. Das paßt schätzometrisch zu der Schwungradmarkierung. Die Nenndrehzahl ist 2000 Touren.

Grüße,

Steffen
Antworten