Fragen zu Deutz MAH 611 !

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
philipp7
Beiträge: 141
Registriert: Mo 14. Okt 2013, 10:42
Meine Motoren: -Triumpf (Slavia) Diesel
-Sachs Stamo 30 mit libelle Wasserpumpe
-Güldner GKN
-Güldner LKA
-Farymann LKS,
-Bates and Edmonds "Bulldog"
-Lorenz
-Hatz e79 Stromaggergat
-Breuer Stromagreggat
-Modag RB 22
-Farymann E
-und sehr viele Landmaschinen und Traktoren !
Wohnort: Flieden

Fragen zu Deutz MAH 611 !

Beitrag von philipp7 »

Hallo ;)

Wer kann mir die nachfolgenden Fragen über den MAH 611 beantworten ?
Möchte nämlich gerne die Unterschiede von den Motoren der kompletten MAH Baureihe auflisten :shock:


Wo sitzt die ESP und welche Form hat sie ?
Wo sitzt die Einspritzdüse, wie sieht sie aus und wie wird sie gehalten ?
Hat er eine Hilfseinspritzdüse, wenn ja wie sieht sie aus ?
Welche Form hat der Tank ?
Wie sieht der Kraftstoffilter aus und welche Position hat er ?
Welche Form hat der Wasserkasten ?
Wie sieht der Deutz-Schriftzug aus, bzw. ist einer vorhanden ?
Hat der Wasserkasten einen geschraubten Deckel ?
Wie viele Schrauben sind im Kurbelgehäusedeckel ?
Sind die Stößelstangen sichtbar ?
Anzahl der Löcher im Schwungrad ?

Ein paar könnte ich mir auch selber beantworten, ich hoffe aber auf Fachhilfe :!: :)

Gruß Philipp :P
Suche Daten zu Slavia Dieselmotoren !!!
Benutzeravatar
VerdampferSammler
Beiträge: 267
Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914

Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8

Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14

BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12
Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen

Re: Fragen zu Deutz MAH 611 !

Beitrag von VerdampferSammler »

Wo sitzt die ESP und welche Form hat sie ?

Die EP sitzt wie beim 711er vorn unten. Sie ist 6 eckig und wird mit 2 Schrauben am Block verschraubt.


Wo sitzt die Einspritzdüse, wie sieht sie aus und wie wird sie gehalten ?

Die Düse wird mit einem Halter der einem Y ähnelt gehalten. Sie sitzt, bei gerader Ansicht auf den Zylinderkopf, etwas nach links versetzt gerade im Zylinderkopf.


Hat er eine Hilfseinspritzdüse, wenn ja wie sieht sie aus ?

Nein


Welche Form hat der Tank ?

Es ist die selbe Form wie beim 711er


Wie sieht der Kraftstoffilter aus und welche Position hat er ?

Siebfilter innerhalb der EP


Welche Form hat der Wasserkasten ?

Wie beim 711er, aber mit einer Ringschraube


Wie sieht der Deutz-Schriftzug aus, bzw. ist einer vorhanden ?

Die ALU bzw. Messingschilder beherbergen den Schriftzug.


Hat der Wasserkasten einen geschraubten Deckel ?

Ja


Wie viele Schrauben sind im Kurbelgehäusedeckel ?

4


Sind die Stößelstangen sichtbar ?

Ja
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
Benutzeravatar
philipp7
Beiträge: 141
Registriert: Mo 14. Okt 2013, 10:42
Meine Motoren: -Triumpf (Slavia) Diesel
-Sachs Stamo 30 mit libelle Wasserpumpe
-Güldner GKN
-Güldner LKA
-Farymann LKS,
-Bates and Edmonds "Bulldog"
-Lorenz
-Hatz e79 Stromaggergat
-Breuer Stromagreggat
-Modag RB 22
-Farymann E
-und sehr viele Landmaschinen und Traktoren !
Wohnort: Flieden

Re: Fragen zu Deutz MAH 611 !

Beitrag von philipp7 »

Hallo VerdampferSammler ;)

Das ist sehr nett von dir :)

Werde morgen anfangen mit der ersten Seite des "kleinen" Buches.

Gruß Philipp :P
Suche Daten zu Slavia Dieselmotoren !!!
christian
Beiträge: 105
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
Wohnort: 15345 rehfelde

Re: Fragen zu Deutz MAH 611 !

Beitrag von christian »

der Wasserkasten beim 611er ist flacher und bei den frühen modellen ist DEUTZ mit eingegossen!
stompkopfan
Beiträge: 2
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 23:31
Meine Motoren: Deutz MAH 714
Deutz A1l612
Sachs Stamo 400
Bamford EG 1

Re: Fragen zu Deutz MAH 611 !

Beitrag von stompkopfan »

hallo
hier foto's von meinem mah 611
http://oldtimertractorclub.be/forum/vie ... ?f=9&t=484
der unterschiede von ein 611 und 711 ist das vorm von die wasserkast:611 eckig /711 rund
das lagerbock deckel: bei die mah 711 ist das typ da (ingeschreben) und das otto schild ist wo die peilstift und verschlussschraube in sitzt bei die mah 611 steht das typ nicht am die deckel , aber er ist ein klein otto schild oben die ölschraube fur ölablass
oben die wasserkast ist bei 611 das deckel geschrauben und bei 711 eingegossen
bei die 611 ist ob die wasserkast und zwischen das deckels und die kraftstofbehälter ein ein "ring" befestigd ein 711 hast das nicht
mfg jeroen
Benutzeravatar
philipp7
Beiträge: 141
Registriert: Mo 14. Okt 2013, 10:42
Meine Motoren: -Triumpf (Slavia) Diesel
-Sachs Stamo 30 mit libelle Wasserpumpe
-Güldner GKN
-Güldner LKA
-Farymann LKS,
-Bates and Edmonds "Bulldog"
-Lorenz
-Hatz e79 Stromaggergat
-Breuer Stromagreggat
-Modag RB 22
-Farymann E
-und sehr viele Landmaschinen und Traktoren !
Wohnort: Flieden

Re: Fragen zu Deutz MAH 611 !

Beitrag von philipp7 »

Hallo Jeroen ;)

Danke für deine hiflsreichen Tipps :!:

Vorallem das mit der Öse am Wasserkasten, das ist mir garnicht aufgefallen :shock:

Gruß Philipp :P
Suche Daten zu Slavia Dieselmotoren !!!
Antworten