Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Hans
Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Hallo zusammen,
parallel zu meinem MAH 516 Restaurationstagebuch starte ich heute mal meinen bereits angedrohten Fragen-Thread.
Heute habe ich drei ganz konkrete Fragen zum Thema Kolben/Zylinderlaufbuchse:
1.: Die Preise.
Wenn ich im Internet so recherchiere, gibt es schon einige Angebote für neue Kolben, es sollte relativ einfach sein, einen zu bekommen.
Allerdings sind die Preisunterschiede beachtlich, die Kaufpreise liegen zwischen 189€ und 386€!
Ich habe sogar vor kurzem mal bei Eb** Frankreich einen Kolben für 139€ gesehen, der dann allerdings von dem gleichen Lieferanten angeboten wurde, bei dem ich ihn über Eb** Deutschland für 189€ hätte kaufen können. Sehr dubios...
Sind diese Preisunterschiede gerechtfertigt? Gibt es da qualitative Unterschiede? Gibt es Lieferanten, die Ihr mir empfehlen würdet, bzw. von denen Ihr mir abraten würdet?
2.: Das Schleifmaß der Zylinderlaufbuchse.
Es scheint ja für dem MAH 516 leider kein Motordatenbuch zu geben. Jedenfalls habe ich noch keines gefunden.
Allerdings habe ich eines vom MAH 916, der ja -was Bohrung und Hub angeht- identisch ist.
Kann ich da die Schleifmaße übernehmen, also konkret die Zylinderlaufbuchse dann 13/100tel größer schleifen lassen, als den Kolben?
3.: Die Abmessungen des Kolbens.
Die Kolben, die man heute so kaufen kann, haben nicht mehr die Original-Maße. Diese waren ja -ausgehend von 119,87mm Durchmesser- in vier Stufen jeweils 0,5mm größer. Zumindest beim MAH 916.
Heutig käufliche Kolben werden immer mit "ganzen und halben" Millimetern gefertigt, also z.B. 121,5mm.
Gibt es dafür einen Grund oder gibt es damit Probleme?
Wäre nett, wenn Ihr mir helfen würdet!
parallel zu meinem MAH 516 Restaurationstagebuch starte ich heute mal meinen bereits angedrohten Fragen-Thread.
Heute habe ich drei ganz konkrete Fragen zum Thema Kolben/Zylinderlaufbuchse:
1.: Die Preise.
Wenn ich im Internet so recherchiere, gibt es schon einige Angebote für neue Kolben, es sollte relativ einfach sein, einen zu bekommen.
Allerdings sind die Preisunterschiede beachtlich, die Kaufpreise liegen zwischen 189€ und 386€!
Ich habe sogar vor kurzem mal bei Eb** Frankreich einen Kolben für 139€ gesehen, der dann allerdings von dem gleichen Lieferanten angeboten wurde, bei dem ich ihn über Eb** Deutschland für 189€ hätte kaufen können. Sehr dubios...
Sind diese Preisunterschiede gerechtfertigt? Gibt es da qualitative Unterschiede? Gibt es Lieferanten, die Ihr mir empfehlen würdet, bzw. von denen Ihr mir abraten würdet?
2.: Das Schleifmaß der Zylinderlaufbuchse.
Es scheint ja für dem MAH 516 leider kein Motordatenbuch zu geben. Jedenfalls habe ich noch keines gefunden.
Allerdings habe ich eines vom MAH 916, der ja -was Bohrung und Hub angeht- identisch ist.
Kann ich da die Schleifmaße übernehmen, also konkret die Zylinderlaufbuchse dann 13/100tel größer schleifen lassen, als den Kolben?
3.: Die Abmessungen des Kolbens.
Die Kolben, die man heute so kaufen kann, haben nicht mehr die Original-Maße. Diese waren ja -ausgehend von 119,87mm Durchmesser- in vier Stufen jeweils 0,5mm größer. Zumindest beim MAH 916.
Heutig käufliche Kolben werden immer mit "ganzen und halben" Millimetern gefertigt, also z.B. 121,5mm.
Gibt es dafür einen Grund oder gibt es damit Probleme?
Wäre nett, wenn Ihr mir helfen würdet!
-
stamoron59
- Beiträge: 287
- Registriert: So 29. Apr 2012, 11:51
- Meine Motoren: xxx
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Hast Du es schon mal hier versucht; http://www.historische-ersatzteile.de/d ... 6-und-916/
Gruß Ronald
Gruß Ronald
Lebe deine Träume und träume nicht dein Leben!
-
Hans
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Hallo Ronald,
die Seite kenne ich natürlich, habe es da aber noch nicht mit einer Anfrage versucht.
Trotzdem danke für die Info, ich sehe das mal als Empfehlung
die Seite kenne ich natürlich, habe es da aber noch nicht mit einer Anfrage versucht.
Trotzdem danke für die Info, ich sehe das mal als Empfehlung
-
Hans
Schaden am Zylinderkopf
Hallo zusammen,
bei der ersten Überholung des Zylinderkopfes habe ich einen Riss im Steg zwischen den beiden Ventilsitzen festgestellt (erstes Bild, roter Pfeil).
Der Riss ist durchgängig zwischen den beiden Ventilsitzen und geht bis max. 5mm unterhalb der Ventilsitze in den Steg hinein.
Hierzu würde ich gerne Eure Meinung hören: Kann ich das so lassen? Lässt sich das überhaupt reparieren, evtl. mit schweißen, plan drehen, fräsen der Ventilsitze? Oder ist ein anderer Zylinderkopf fällig?
Noch ein Hinweis: Der Motor wird bei mir -wenn ich ihn wieder zum laufen kriege- nicht im produktiven Einsatz tätig sein, sondern als reines Schaustück hin und wieder mal privat oder auf einem Oldtimertreffen laufen.
bei der ersten Überholung des Zylinderkopfes habe ich einen Riss im Steg zwischen den beiden Ventilsitzen festgestellt (erstes Bild, roter Pfeil).
Der Riss ist durchgängig zwischen den beiden Ventilsitzen und geht bis max. 5mm unterhalb der Ventilsitze in den Steg hinein.
Hierzu würde ich gerne Eure Meinung hören: Kann ich das so lassen? Lässt sich das überhaupt reparieren, evtl. mit schweißen, plan drehen, fräsen der Ventilsitze? Oder ist ein anderer Zylinderkopf fällig?
Noch ein Hinweis: Der Motor wird bei mir -wenn ich ihn wieder zum laufen kriege- nicht im produktiven Einsatz tätig sein, sondern als reines Schaustück hin und wieder mal privat oder auf einem Oldtimertreffen laufen.
- Dateianhänge
-
- Deutz_MAH_516_232_IMG_9523.JPG (98.52 KiB) 4025 mal betrachtet
-
- Deutz_MAH_516_233_IMG_9527.JPG (75.71 KiB) 4025 mal betrachtet
-
- Deutz_MAH_516_237_IMG_9535.JPG (65.8 KiB) 4025 mal betrachtet
-
- Deutz_MAH_516_238_IMG_9536.JPG (72.17 KiB) 4025 mal betrachtet
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Hallo, wie schon erkannt gibt es 3 Möglichkeiten
1. Zylinderkopf gegen einen besseren tauschen
2. deinen Zylinderkopf schweißen lassen, dabei werden auch gleich die Ventilsitze mit aufgeschweißt und neu eingefräßt
3. es so versuchen
An deiner Stelle würde ich es ersteinmal mit diesem Kopf versuchen. Klappt es nicht, ist ein Zylinderkopf immer noch schnell getauscht. Läuft er so hast du mehr Zeit dir einen anderen besseren zu besorgen, denn der Riss wird sicher weiter kriechen und im laufe der Zeit größer werden.
Sind die Ventile nur mit Schleifpaste auf die Sitze eingeschliffen?
Wenn ja würde ich dir empfehlen sie noch einmal auszubauen, die Ventilsitze ordentlich mit einem Ventilsitzfräßer zu bearbeiten und die Ventile auf einer Schleifmaschine schleifen zu lassen. Danach beides aufeinander mit Schleifpaste einschleifen.
Dadurch bekommst du wieder eine ordentliche Auflagefläche an beidem was bei dem Riss nicht schaden kann.
1. Zylinderkopf gegen einen besseren tauschen
2. deinen Zylinderkopf schweißen lassen, dabei werden auch gleich die Ventilsitze mit aufgeschweißt und neu eingefräßt
3. es so versuchen
An deiner Stelle würde ich es ersteinmal mit diesem Kopf versuchen. Klappt es nicht, ist ein Zylinderkopf immer noch schnell getauscht. Läuft er so hast du mehr Zeit dir einen anderen besseren zu besorgen, denn der Riss wird sicher weiter kriechen und im laufe der Zeit größer werden.
Sind die Ventile nur mit Schleifpaste auf die Sitze eingeschliffen?
Wenn ja würde ich dir empfehlen sie noch einmal auszubauen, die Ventilsitze ordentlich mit einem Ventilsitzfräßer zu bearbeiten und die Ventile auf einer Schleifmaschine schleifen zu lassen. Danach beides aufeinander mit Schleifpaste einschleifen.
Dadurch bekommst du wieder eine ordentliche Auflagefläche an beidem was bei dem Riss nicht schaden kann.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
Hans
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Hallo VerdampferSammler,
erst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und Deine Einschätzung!
Das ist auch alles noch auseinander gebaut, ich werde das dann dem Motoreninstandsetzer zusammen mit der Laufbuchse geben, wenn ich soweit bin.
erst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und Deine Einschätzung!
Derzeit ja. Ich habe nur mal auf die Schnelle ein bisschen eingeschliffen, um zu schauen, wie das raus kommt.VerdampferSammler hat geschrieben:Sind die Ventile nur mit Schleifpaste auf die Sitze eingeschliffen?
Das ist auch alles noch auseinander gebaut, ich werde das dann dem Motoreninstandsetzer zusammen mit der Laufbuchse geben, wenn ich soweit bin.
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Die Ventilsitze nachfräsen, bzw. den Ventilteller nachschleifen kann man mit dem entsprechenden Handwerkszeug auch selbst bewältigen.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
Hans
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Hallo,
, von daher wird dieses Hobby bei mir wahrscheinlich überschaubar bleiben).
Schon klar, nur habe ich so Werkzeug leider nicht und ich schätze mal, dass es sich für mich auch nicht lohnt, es anzuschaffen (ich habe leider nicht so viel Platz für Motoren und Maschinen, wie andere LeuteVerdampferSammler hat geschrieben:Die Ventilsitze nachfräsen, bzw. den Ventilteller nachschleifen kann man mit dem entsprechenden Handwerkszeug auch selbst bewältigen.
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Bei mir hat es sich schon rentiert diese Werkzeuge zu besitzen 
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
Hans
Kolbengewicht
Hallo zusammen,
vor kurzer Zeit war hier im Forum eine Diskussion bzgl. Kolbengewicht und ob die Einheit aus Kolben, Pleuel, Kurbelwelle und Schwungscheiben bei Ersatz von Teilen neu ausgewuchtet werden muss.
Heute ist nun endlich (nach 10-wöchiger Wartezeit) der neue Kolben für meinen MAH 516 angekommen.
Obige Diskussion habe ich interessehalber mal zum Anlass genommen, die Gewichte von altem und neuem Kolben zu vergleichen.
Der alte Kolben wiegt inkl. Ringen und Bolzen 2.759g, der Neue (auch inkl. Ringen und Bolzen) 2.663g.
Das ist eine Differenz von 96g oder ca. 3,5% vom Gewicht, die ja bei Nenndrehzahl immerhin 1.000 Mal pro Minute hin und her schwingt.
Was meint Ihr dazu: Kann ich den Kolben so einbauen oder muss ich da was unternehmen?
vor kurzer Zeit war hier im Forum eine Diskussion bzgl. Kolbengewicht und ob die Einheit aus Kolben, Pleuel, Kurbelwelle und Schwungscheiben bei Ersatz von Teilen neu ausgewuchtet werden muss.
Heute ist nun endlich (nach 10-wöchiger Wartezeit) der neue Kolben für meinen MAH 516 angekommen.
Obige Diskussion habe ich interessehalber mal zum Anlass genommen, die Gewichte von altem und neuem Kolben zu vergleichen.
Der alte Kolben wiegt inkl. Ringen und Bolzen 2.759g, der Neue (auch inkl. Ringen und Bolzen) 2.663g.
Das ist eine Differenz von 96g oder ca. 3,5% vom Gewicht, die ja bei Nenndrehzahl immerhin 1.000 Mal pro Minute hin und her schwingt.
Was meint Ihr dazu: Kann ich den Kolben so einbauen oder muss ich da was unternehmen?