Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Hallo
Da häufiger nach Baujahren von Sendling Motoren gefragt wird und es wohl keine Motor Nr. Liste (siehe Deutz) gibt, gebe ich Daten eines Packscheines bekannt.
Packschein zum 6-8 PS Motor Nr. 30382 Modell WS 308 ..... gepackt am 25.Juli 1934
1 kompletter Motor mit
1 Auspuffbrause
1 Andrehkurbel,
ferner Zubehör:
Schraubenschlüssel
1 Ventilöse
1 Oelkanne
1 Petroleumspritzkanne
1 Dichtung für Zündkerze
1 Steckschlüssel f. d. Zündkerze
1 Ventilfeder
1 Reglerfeder
1 Kipphebelfeder
1 Dichtung für Gehäusedeckel
4 Splinte 2mm
1 Betriebsanleitung
Dem einen oder anderen wird die Motor Nr. vielleicht zur Baujahresbestimmung helfen. Interessant ist auch die Zubehöhrliste und die Bezeichnung Auspuffbrause.
Falls weitere gesicherte Kombinationen aus Motornummer, Typ und Baujahr vorhanden sind, wäre es interessant eine Liste zusammenzustellen, die der Orientierung von Sendling-Motorenbesitzern dient.
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
So eine Leiste versuche ich schon seit Jahren zu erstellen. Bei einigen Sendling-Motoren ist das Gießjahr des Motorengehäuses unten eingegossen. Bisher habe ich das aber nur bei den WS-Motoren mit eckigem Kopf entdeckt. So könnte ich, nach durchsuchen meiner Fotos auch noch 2-3 Nummern beisteuern. Ich stelle sie in den nächsten Tagen mal hier ein.
Gruß
Christian
PS: Die lustige Bezeichnung "Auspuffbrause" kenne ich bereits aus anderen Sendling-Drucksachen wie Prospekten und Ersatzteillisten.
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
motorenbau hat geschrieben:PS: Die lustige Bezeichnung "Auspuffbrause" kenne ich bereits aus anderen Sendling-Drucksachen wie Prospekten und Ersatzteillisten.
...ja das kommt denke ich mal von der Form des Auspufftopfes der einer Brause - beispielsweise der von einer Dusche - recht ähnlich sieht. Bei meinem Borussiamotor (wohl eine Sendlinglizenz), sieht der Auspufftopf auch wie ein Duschkopf aus.
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 1, Deutz MA 1 + 2 + 3, Gardner Typ 0, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Lux V.M.3, Reform Gasmotor und B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Die Frage iche ich mir bei meinen eigenen zwei WS308 auch gestellt:
# 52178: WS308 mit eckigem Kopf, eingegossenes Baujahr 1943
# 68105: WS308 mit eckigem Kopf, eingegossenes Baujahr 1939
Der eine ist 4 Jahr älter, hat aber eine um fast 16.000 niedrigere Motornummer... Ich habe aber im Studium auch mal gelernt, dass man früher Gussteile in der Regel ein ganzes Jahr lang hermliegen lassen hat, damit sich innere Spannungen abbauen uns sie sich beim Bearbeiten nicht verziehen. Vielleicht sind ja dann Teile, die "ganz weit hinten unten" abgelagert wurden entsprechend länger herumgelegen, bevor die bearbeitet wurden. Allerdings müssten da ja mitten in München hunderte Gussteilesätze irgendwo rumgelegen haben.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Eine weiterer Grund warum in der Geschichte Gußteile lange im Lager lagen:
Man hat bei den meisten Firmen teilweiße fehlerhafte Gußteile, bzw. Teile bei denen Fehler vermutet wurde trotzdem auf Lager gelegt denn in Zeiten von Rohstoffmängeln kann man die ja zur Not auch verwende.
Ich denke anhand der eigegossenen Baujahre durch Zuordnung der Motornummer eine Liste wie bei Deutz zu erstellen ergibt nur eine sehr sehr ungenaue Datierung...
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Das mit den eingegossenen Motornummer sehe ich genauso. Man sollte eher probieren, mehr Rechnungen, Lieferscheine, Kundenreferenzen, usw. aufzutreiben, so wie das Dokument von Maschinenhaus. Wenn jemand sowas hat, wäre ich gerne bereit, die Daten zusammeln und für das Forum aufzubereiten.
Was ich auch schon festgestellt habe, ist dass Sendling wohl für jeden Motorentyp einen bestimmten Nummernbereich reserviert hat.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Hallo,
ich kann hier auch noch was beisteuern:
Mein Sendling WS 304 mit rundem Kopf und Zinkvergaser hat Motornummer 39152.
Eingegossenes Baujahr ist 1936.
Hallo
Habe hier Daten von einem Sendlingmotor
WS II mit der Motor Nr 29687
Zündkerze im Motorblock, Oelstand mit Schauglas, Messingvergaser mit zwei Schwimmerkammern, runder Zylinderkopf
.
Baujahrbestimmung: wie Motorenbau schon geschrieben hat, wird es wohl Nr. Blöcke für Motortypen gegeben haben.
Anbei noch ein wenig von SENDLING-München