1Hk65 Düse ausbauen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
1Hk65 Düse ausbauen
Hallo Fangemeinde,
kann kir jemand erklären wie ich die Einspritzdüse am Zylinder ausgebaut bekomme? Die Kontermutter hab ich schon abgebaut. Die Düse bewegt sich aber trotzdem nicht und ehe ich was kaputt mache frag ich lieber. Bin für jeden Tipp dankbar.
MfG Schwelle
kann kir jemand erklären wie ich die Einspritzdüse am Zylinder ausgebaut bekomme? Die Kontermutter hab ich schon abgebaut. Die Düse bewegt sich aber trotzdem nicht und ehe ich was kaputt mache frag ich lieber. Bin für jeden Tipp dankbar.
MfG Schwelle
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: 1Hk65 Düse ausbauen
Hi,
was hast Du denn für eine Kontermutter gelöst? Eigentlich brauchst Du nur die Einspritzleitung abzuschrauben, dann kannst du die Düse aus ihrem Halter im Zylinder ziehen.
Gruß, Markus
was hast Du denn für eine Kontermutter gelöst? Eigentlich brauchst Du nur die Einspritzleitung abzuschrauben, dann kannst du die Düse aus ihrem Halter im Zylinder ziehen.
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: 1Hk65 Düse ausbauen
Hallo Markus,
diese Datei wird Dir alle Fragen beantworten. https://dl.dropboxusercontent.com/u/101838492/1H65.pdf
Gruß,
Jenspeter
diese Datei wird Dir alle Fragen beantworten. https://dl.dropboxusercontent.com/u/101838492/1H65.pdf
Gruß,
Jenspeter
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: 1Hk65 Düse ausbauen
Quatsch,bist ja "Schwelle"
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: 1Hk65 Düse ausbauen
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Re: 1Hk65 Düse ausbauen
Moin,
die Kontermutter ( eine starke Scheibe ) arrietiert ( Tiefeneinstellung, Sicherung gegen verdrehen ) sicherlich den Düsenstock im Zylinder. Die Dieselleitung habe ich abgeschraubt. Da kommt die Düse zum Vorschein. Diese läßt sich jedoch nur ca 1,0 cm rausziehen, wenn sie leicht verdreht wird. Dann klemmt sie an der kleinen Schraube die sich oben am Düsenstock befindet. Dahinter befindet sich sicherlich die Düsennadel. Leider bekomme ich die Düsennadel nun nicht wieder ganz rein. Meinen Motor soll man an Hand der Düse von 6 PS bis 12,5 PS einstellen können. Derzeit ist er auf 12,5 PS eingestellt. Wie das richtig funktionieren soll weiß ich auch noch nicht. Ich habe den Motor vor einem Jahr günstig erworben und habe jetzt mit dem Aufbau begonnen. Würde ja gern ein Foto zur Verfügung stellen. Befinde mich aber derzeit nach einer Herzklappen - OP in der Reha für 3 Wochen und wollt die Zeit so sinnvoll nutzen. Laut Betriebsanleitung soll nach längerer Standzeit der Düsenstock komplett ausgebaut und die Einspritzung kontrolliert werden.
Danke für eine Antwort
Schwelle
die Kontermutter ( eine starke Scheibe ) arrietiert ( Tiefeneinstellung, Sicherung gegen verdrehen ) sicherlich den Düsenstock im Zylinder. Die Dieselleitung habe ich abgeschraubt. Da kommt die Düse zum Vorschein. Diese läßt sich jedoch nur ca 1,0 cm rausziehen, wenn sie leicht verdreht wird. Dann klemmt sie an der kleinen Schraube die sich oben am Düsenstock befindet. Dahinter befindet sich sicherlich die Düsennadel. Leider bekomme ich die Düsennadel nun nicht wieder ganz rein. Meinen Motor soll man an Hand der Düse von 6 PS bis 12,5 PS einstellen können. Derzeit ist er auf 12,5 PS eingestellt. Wie das richtig funktionieren soll weiß ich auch noch nicht. Ich habe den Motor vor einem Jahr günstig erworben und habe jetzt mit dem Aufbau begonnen. Würde ja gern ein Foto zur Verfügung stellen. Befinde mich aber derzeit nach einer Herzklappen - OP in der Reha für 3 Wochen und wollt die Zeit so sinnvoll nutzen. Laut Betriebsanleitung soll nach längerer Standzeit der Düsenstock komplett ausgebaut und die Einspritzung kontrolliert werden.
Danke für eine Antwort
Schwelle
Re: 1Hk65 Düse ausbauen
Guten Abend,
habe es heut mal geschafft nach Hause zu fahren und von dem Düsenstock ein Bild zu machen. Vieleicht kann mir jetzt jemand erklären wie diese aus dem Zylinder ausgebaut wir. Die Düse im Vordergrund müsste eigentlich mit dem Düsenhalter abschließen. Sie läßt sich jedoch nicht mehr ganz reinschieben.
Danke Schwelle
habe es heut mal geschafft nach Hause zu fahren und von dem Düsenstock ein Bild zu machen. Vieleicht kann mir jetzt jemand erklären wie diese aus dem Zylinder ausgebaut wir. Die Düse im Vordergrund müsste eigentlich mit dem Düsenhalter abschließen. Sie läßt sich jedoch nicht mehr ganz reinschieben.
Danke Schwelle
Re: 1Hk65 Düse ausbauen
Hallo Schwelle,
Du musst etwas tiefer am eigentlichen Düsenkörper (das blanke Teil) packen. Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, das geht mit einem 14er Schlüssel - am besten abgewinkelt. Wenn Du den Düsenkörper gegen den Uhrzeigersinn drehst, müsste er sich "heraushebeln".
Auf dem Bild kann man erkennen, dass Du die Düsennadel ein Stück gelöst hast. Mit den passenden Drehungen müsste die auch ganz herauskommen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Liege gerade auf meinem Bett weit weg von meinen HKs und konnte die Karnevalsmusik beim Abendessen nur mit ein wenig Alkohol ertragen
Lass' uns wissen, wie Du weiterkommst.
Viele Grüße, Ralf
Du musst etwas tiefer am eigentlichen Düsenkörper (das blanke Teil) packen. Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, das geht mit einem 14er Schlüssel - am besten abgewinkelt. Wenn Du den Düsenkörper gegen den Uhrzeigersinn drehst, müsste er sich "heraushebeln".
Auf dem Bild kann man erkennen, dass Du die Düsennadel ein Stück gelöst hast. Mit den passenden Drehungen müsste die auch ganz herauskommen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Liege gerade auf meinem Bett weit weg von meinen HKs und konnte die Karnevalsmusik beim Abendessen nur mit ein wenig Alkohol ertragen
Lass' uns wissen, wie Du weiterkommst.
Viele Grüße, Ralf
Re: 1Hk65 Düse ausbauen
Erstmal Danke für die schnelle Antwort.
Werde den Rat befolgen und mir einen abgewinkelten 14er Schlüssel basteln. Hatte es schon mal mit einen normalen versucht, kam so aber nicht weiter. Außerdem wollte ich die Bohrung der Düse nicht deformieren. Meine Bedenken bestanden des weiteren in der kleinen Schraube an der Konusschräge am Düsenhalter. Werde nach der Kur am 23.02 weiter basteln und über den weiteren Verlauf der Arbeiten berichten.
Also Danke nochmal und schönen Abend noch
Schwelle
Werde den Rat befolgen und mir einen abgewinkelten 14er Schlüssel basteln. Hatte es schon mal mit einen normalen versucht, kam so aber nicht weiter. Außerdem wollte ich die Bohrung der Düse nicht deformieren. Meine Bedenken bestanden des weiteren in der kleinen Schraube an der Konusschräge am Düsenhalter. Werde nach der Kur am 23.02 weiter basteln und über den weiteren Verlauf der Arbeiten berichten.
Also Danke nochmal und schönen Abend noch
Schwelle
Re: 1Hk65 Düse ausbauen
Hallo Schwelle,
ein paar Hinweise noch:
1) Ich finde, dass der Düsenkörper relativ weich ist. Also Vorsicht mit dem 14er.
2) Die kleine Schraube hat m.E. eigentlich keine Funktion als Schraube. Sie arretiert die Düse so im Zylinder, dass der Diesel(-fächer) schön schräg in den Brennraum gespritzt wird. Im Normalfall brauchst Du sie nicht herauszuschrauben. Abscheren solltest Du sie aber natürlich auch nicht.
Ich habe auch Düsenkörper ohne Schraube (alte Version?) - da ist dann statt der Schraube ein entsprechender massiver Vorsprung am Düsenkörper.
3) An der Düse gibt es m.E. nichts einzustellen. Die wird nur zur Reinigung und zur Prüfung herausgenommen. Von einer Einstellung 6-12.5 PS an der Düse habe ich noch nie gehört.
Und: Lies Dir die Anleitung durch. Ist wirklich interessant und behandelt sogar die Demontage der Zylinder. Düsenausbau und -reinigung wird sowieso beschrieben.
(Wenn einer der wirklichen Kenner weiß, was es genau mit den unterschiedlichen Düsenkörpern auf sich hat, dann meldet Euch bitte!)
Viele Grüße und gute Besserung,
Ralf
ein paar Hinweise noch:
1) Ich finde, dass der Düsenkörper relativ weich ist. Also Vorsicht mit dem 14er.
2) Die kleine Schraube hat m.E. eigentlich keine Funktion als Schraube. Sie arretiert die Düse so im Zylinder, dass der Diesel(-fächer) schön schräg in den Brennraum gespritzt wird. Im Normalfall brauchst Du sie nicht herauszuschrauben. Abscheren solltest Du sie aber natürlich auch nicht.
Ich habe auch Düsenkörper ohne Schraube (alte Version?) - da ist dann statt der Schraube ein entsprechender massiver Vorsprung am Düsenkörper.
3) An der Düse gibt es m.E. nichts einzustellen. Die wird nur zur Reinigung und zur Prüfung herausgenommen. Von einer Einstellung 6-12.5 PS an der Düse habe ich noch nie gehört.
Und: Lies Dir die Anleitung durch. Ist wirklich interessant und behandelt sogar die Demontage der Zylinder. Düsenausbau und -reinigung wird sowieso beschrieben.
(Wenn einer der wirklichen Kenner weiß, was es genau mit den unterschiedlichen Düsenkörpern auf sich hat, dann meldet Euch bitte!)
Viele Grüße und gute Besserung,
Ralf