Agri Historica in Sinsheim & Quirnheim

Hier könnt ihr Bilder und Nachberichte von Oldtimertreffen einstellen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Agri Historica in Sinsheim & Quirnheim

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Am vergangenen Wochenende habe ich mit meinem Deutz E12 in Sinsheim auf der Agri Historica bei einer Vorführung ausgeholfen.
Es ist eine monströse Halle, in der kein Mensch über die "Abgase" rumgemault hat, welche die stationären Motoren produziert haben.
Kaum lief der Motor, bildete sich eine Zuschauergruppe.
K640_P1180103.JPG
K640_P1180103.JPG (68.77 KiB) 2617 mal betrachtet
Am Sonntag ging es dann weiter nach Quirnheim in der Pfalz zum "Schlepper-& Motorentreffen" am Motorradmuseum Quirnheim.
Das Wetter machte uns eine Freude und ich habe mir einen leichten Sonnenbrand im Gesicht geholt.
K640_P1180133.JPG
K640_P1180133.JPG (78.46 KiB) 2617 mal betrachtet
K640_P1180137.JPG
K640_P1180137.JPG (81.01 KiB) 2617 mal betrachtet
K640_P1180144.JPG
K640_P1180144.JPG (86.31 KiB) 2617 mal betrachtet
K640_P1180132.JPG
K640_P1180132.JPG (62.06 KiB) 2617 mal betrachtet
MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
Eljo
Beiträge: 112
Registriert: So 8. Sep 2013, 19:44
Meine Motoren: .
Deutz
ELJO
Farymann
Güldner
MWM
Japy
Reform
Sachs
Sendling
usw.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Agri Historica in Sinsheim & Quirnheim

Beitrag von Eljo »

Wow, schöne Bilder!
Scheint ja echt super Wetter gewesen zu sein.
Was ist das für eine Kältemaschine auf dem dritten Bild? So Eine Art Unterdruckkompressor?
Grüße, Aaron
Lackieren ist gut, Patina ist besser
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Agri Historica in Sinsheim & Quirnheim

Beitrag von BUMI »

Moin Aaron
ein Überdruck "Kompressor".
Beim Komprimieren entsteht Wärme. Die wird im Kühlwassermantel des Kompressors und den nachgeschalteten Kühlern für das verdichtete Medium abgeführt.
Übrig bleibt ein verdichtetes Gas mit Raumtemperatur. Wenn nun dieses Gas auf den Ansaugdruck entspannt wird, fehlt ihm die Energie, die man ihm beim Kühlen abgenommen hat. Wegen der Energieerhaltung muss es die fehlende Energie aus der Umgebung wiederholen. Das kann es nur, wenn es selbst kalt wird... oder so ähnlich.
Wenn ich richtig liege hat der Herr Linde das auf die Spitze getrieben, von dem wieder Herr Diesel gelernt hat.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Eljo
Beiträge: 112
Registriert: So 8. Sep 2013, 19:44
Meine Motoren: .
Deutz
ELJO
Farymann
Güldner
MWM
Japy
Reform
Sachs
Sendling
usw.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Agri Historica in Sinsheim & Quirnheim

Beitrag von Eljo »

Achso, vielen Dank! Hab mich schon gefragt, wie das funktionieren soll.
Grüße, Aaron
Lackieren ist gut, Patina ist besser
iceman
Beiträge: 24
Registriert: Fr 21. Nov 2014, 20:24
Meine Motoren: Slavia Diesel 5HP

Re: Agri Historica in Sinsheim & Quirnheim

Beitrag von iceman »

@ BUMI

Die Funktion die du beschrieben hast ist die einer Kaltluftmaschine, dafür ist dieser Kompressor aber nicht im Einsatz gewesen.
Solche doppelt wirkenden Verdichter wurden in Kaltdampf-Kompressionskälteanlagen betrieben. Als Kältemittel wurde gerne NH3 (Ammoniak) oder SO2 (Schwefeldioxid) eingesetzt.

Diese flüchtigen Stoffe wurden vom Verdichter gasförmig angesaugt und verdichtet, im Verflüssiger bei konstantem Druck durch Wärmeentzug verflüssigt und nach einem Drosselventil in den Verdampfer eingespritzt. Hier wird unter Aufnahme von Wärme das flüssige Kältemittel verdampft und wieder vom Verdichter angesaugt, wieder bei konstantem Druck.

Im Grunde läuft jeder Haushaltskühlschrank noch nach diesem Grundprinzip.
Antworten